
PIM im E-Commerce: Warum sollte man es verwenden?

Unabhängig davon, in welchem Bereich Ihres E-Commerce-Geschäfts Sie tätig sind, muss die Optimierung der Verwaltung Ihrer Produktdaten im Mittelpunkt Ihrer geschäftlichen Herausforderungen für Ihr Unternehmen stehen. Hier kommt das PIM (Product Information Management) ins Spiel! Entdecken Sie diese Lösung für den E-Commerce und ihre Besonderheiten, die für Ihre Omnichannel-Strategie unerlässlich sind. Wir sagen Ihnen alles!
Eine PIM-Lösung im E-Commerce
Der PIM (oder Product Information Manager) ist die einfachste Lösung, um die Produktinformationen eines Unternehmens zu verwalten und die Erfahrung zu optimieren. Die Plattform ermöglicht es, alle produktbezogenen Daten (technische Merkmale, Beschreibung, Herkunft, Labels, Zusammensetzung usw.) zu sammeln. So können Sie Produktdatenblätter erstellen, die perfekt für Ihren E-Commerce und Ihre zukünftigen Kunden optimiert sind!
Der Aufbau eines ideale Produktkarte sollte Folgendes beinhalten:
- eine qualitative Beschreibung in der richtigen Länge ;
- erschöpfende Produktattribute ;
- mindestens ein Medium von guter Qualität.
Stimmt die Qualität Ihrer Produktblätter?
Fragen Sie sich, ob Ihre Produktblätter wirklich qualitativ hochwertig und für Ihre natürliche Suchmaschinenoptimierung optimiert sind? Wir helfen Ihnen, es herauszufinden: Bewerten Sie die Qualität Ihrer Produktdatenblätter kostenlos mit unserem Product Quality Score (PQS).
💡 Wenn du noch mehr wissen willst, schau dir unseren umfassenden Leitfaden zum Thema PIM an!
Die Vorteile von PIM für Ihr E-Commerce-Geschäft
Vorteile aus der Perspektive von Erfahrung, Marketing und E-Commerce
Ohne eine dedizierte Lösung ist die Verwaltung von Produktinformationen in Unternehmen ein Puzzle: "selbstgebaute" Tools, Austausch von Excel-Dateien, manuelle Eingabe... Ein solches Ökosystem zeigt, dass es schwierig ist, ohne PIM zu arbeiten: erhöhte Arbeitsbelastung und Fehleranfälligkeit, sinkende Produktivität der Produktmarketingabteilungen usw.
Brauchen Sie Argumente, um ein Management davon zu überzeugen, in ein PIM zu investieren? Hier sind einige Anhaltspunkte :
- eine schnelle Vermarktung der Produkte: Die Time-to-Market wird im Durchschnitt um den Faktor 7 reduziert ;
- ein Ökosystem miteinander verbundener Tools (ERP, Printtools...), um die Versorgung der Verkaufsmaterialien zu erleichtern und die Kraft Ihres E-Commerce zu maximieren;
- eine erleichterte interne Zusammenarbeit dank einer dedizierten Plattform und einer namentlichen Verteilung der Workflows ;
- ein begrenztes Fehlerrisiko, da die Produktinformationen zentralisiert und harmonisiert werden.
Diese Gewinne ermöglichen es den Unternehmen, in ihre zukünftige Strategie zu investieren, insbesondere durch :
- eine erhebliche Zeitersparnis: Im Durchschnitt können 60 Tage pro Person und Jahr auf Aufgaben mit höherem Mehrwert umverteilt werden;
- erleichterte Übersetzungs- und Mehrsprachigkeitsprozesse ;
- gut informierte Kunden und eine verbesserte Konversionsrate durch angereicherte und zuverlässige Produktdaten (nicht nur im B2C-Bereich, sondern auch im B2B-Bereich) ;
- eine erleichterte Öffnung zu anderen internationalen Märkten und die Erschließung neuer Verkaufskanäle: Online-Shops, Marktplätze, Händler und andere E-Commerce-Kanäle.
.webp)
Für wen ist diese Lösung gedacht?
Der PIM oder Produktinformationsmanager ist eine wertvolle Ressource für große und kleine E-Commerce-Websites. Große Unternehmen, die ihre E-Commerce-Plattform modernisieren oder ihre digitale Infrastruktur umgestalten wollen, profitieren in hohem Maße von seiner Effektivität. Mit dieser Lösung können sie einen umfangreichen Satz von Produktdaten und Kundeninteraktionen über verschiedene Online-Verkaufskanäle hinweg zentralisieren und optimal verwalten, indem sie den PXM optimieren.
Für kleine und mittlere Unternehmen, die den Schritt in die digitale Transformation planen, bietet das PIM eine wertvolle Möglichkeit. Durch die Einführung dieser Lösung können sie ihre internen Abläufe rationalisieren, ihre Online-Sichtbarkeit verbessern und einheitlichere und individuellere Kundenerlebnisse bieten. Es ermöglicht ihnen, ihre Produktdaten effektiv zu strukturieren, zu synchronisieren und ihre digitalen Ressourcen effizient zu verwalten.
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem die Online-Präsenz von entscheidender Bedeutung ist, verschafft clette solution den Unternehmen einen erheblichen Vorteil, da sie ihre Daten dynamisch verwalten und anreichern, neue Produkte schnell in ihre Website integrieren und agil auf wechselnde Erwartungen reagieren können. Schließlich ist das PIM eine unverzichtbare Lösung für jedes Unternehmen, das seine Betriebsabläufe optimieren, seine Online-Präsenz stärken und seinen Nutzern ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis bieten möchte.
Die Vorteile aus IT-Sicht
Wie sieht es aus der Sicht der CIOs aus? DasTool für Product Information Management wurde so konzipiert, dass es sich an alle Strukturen anpassen lässt :
- seine Ergonomie und einfache Handhabung machen es zu einem perfekten Werkzeug für kleine und mittelständische Unternehmen;
- es sich nahtlos in ein IS-Ökosystem einfügt, indem es ein MDM-Tool (Master Data Management) oder ein ERP-Tool (Enterprise Resource Planning) ergänzt.
Wie funktioniert das?
Die Informationen werden in einer einzigen, leicht zu erlernenden Plattform zusammengefasst. Verabschieden Sie sich von Excel-Dateien für die Datenverwaltung! Alles ist darauf ausgelegt, Prozesse zu automatisieren. Was ist der Vorteil? Alle Ihre Kanäle werden in Echtzeit mit Daten versorgt.
Es entspricht Ihrer Omnichannel-Strategie: Ihre Produkt- und Medieninformationen werden mithilfe automatisierter Workflows massenhaft verwaltet. Dadurch wird das Fehlerrisiko auf 0,1 % gesenkt. Schließlich profitiert jedes Produkt von einer angepassten Listung in einem oder allen Verkaufskanälen, für eine bessere Verwaltung des Produktkatalog.
Die Einführung einer PIM-Lösung in Unternehmen: eine Gebrauchsanweisung
Bevor Sie die richtige Lösung wählen
Sie planen, Produkte im E-Commerce zu vertreiben? Dann sollten Sie die Verwaltung von Produktinformationen mit der Einführung eines PIM von Anfang an in Betracht ziehen! So können Sie Ihren Produktkatalog über alle Ihre Verkaufskanäle hinweg kontrollieren.
Sie haben bereits ein gut ausgestattetes Produkt-Repository mit Omnichannel? Die Einführung kann auch im Rahmen einer Neugestaltung der Prozesse in Betracht gezogen werden.
Einige Tipps, bevor Sie loslegen
Bevor Sie ein PIM für ein E-Commerce-Projekt einsetzen, sollten Sie sich klare und ehrgeizige Ziele setzen, die aber dennoch erreichbar sind. Hier sind unsere Tipps, um Ihr PIM unter den besten Bedingungen zu starten:
- ein Team unter der Leitung eines Product Information Officer (PIO) bilden, das für die Einführung des Tools und die Qualität der Produktdaten verantwortlich ist;
- Beteiligen, informieren und schulen Sie Ihre Teams: Es handelt sich um ein kooperatives Projekt, das den Interessen des gesamten Unternehmens dient;
- Zeit zuweisen: Richten Sie spezielle Zeitfenster ein, um Meilensteine einzuhalten und die Effektivität des Projekts aufrechtzuerhalten;
- Testen Sie und passen Sie an, um die Verwaltung Ihres Tools optimal zu gestalten.
Der Start des Projekts
Um Ihr PIM effektiv zu steuern, gibt es vier Schritte, die Sie nicht vernachlässigen sollten.
1- Ziele definieren: Omnichannel-Denken
Das Interessante daran ist, dass Sie die Informationen über alle Ihre E-Commerce- und anderen Medien - z. B. Marktplätze, Web, Print und Phygital - gemeinsam nutzen und zuverlässig verteilen können. Sie müssen also Ihre Ziele und Ihren Marketingplan so definieren, dass Sie nicht mehr an Multichannel, sondern an Omnichannel denken.
2- Rollen in Ihrem Unternehmen zuweisen
Im Vorfeld der Implementierung müssen Sie ein Expertenteam für Product Information Management zusammenstellen, das aus einem Referenten und Mitarbeitern besteht, die das Tool mit Inhalten füllen.
3- Das Projekt einrahmen
Danach geht es ans Eingemachte:
- Einrichtung eines Data-Modells rund um Ihre Produkte, um das Design Ihres Tools, aber auch die Einspeisung und Verbreitung von Daten individuell zu gestalten;
- alle eingebundenen Daten kartografieren: Welche Daten sind es, woher kommen sie und wohin gehen sie?
- einen Workflow aufbauen, um Ihren Mitarbeitern automatisch Aufträge zuzuweisen, von der Anreicherung der Daten bis zu ihrer Verbreitung über die verschiedenen Verkaufskanäle.
4- Definieren Sie die Produktdaten, die nötig sind, um die Lösung zu speisen.
Um die Lösung effizient mit Daten zu versorgen, ist eine Vielzahl von Datenquellen erforderlich, je nach den spezifischen Zielen des Unternehmens. Zu diesen Quellen gehören strukturierte ERP-Daten, Informationen aus Management- und Multimediatools, Marketing- und Logistikdaten. Die Integration von Lieferantendaten ist ebenfalls empfehlenswert, insbesondere bei verderblichen Produkten.
Die Lösung integriert eine umfassende Synthese dieser für den E-Commerce unerlässlichen Daten, die grundlegende Informationen, Verkaufsdetails, Logistikstandards, Lagerbestände, Medien, Kontextdaten, verbrauchergenerierte Inhalte, Produktassoziationen, Verkaufsleistung und sogar Daten von Wettbewerbern abdeckt. Darüber hinaus beinhaltet die Lösung ein Digital Asset Management (DAM) für die zentrale Verwaltung und harmonisierte Bereitstellung von Produktinformationen und Medien über alle Online-Verkaufskanäle hinweg.
5- Sich begleiten lassen
Das ist unsere Aufgabe: Ihnen technische Unterstützung bei der Einrichtung und Betreuung Ihres Projekts zu verschaffen.
Möchten Sie mehr über die vier wichtigsten Schritte zur Einrahmung Ihres Tools erfahren? Laden Sie unser spezielles ebook kostenlos herunter.
Die Besonderheiten von Quable: das PIM für Marken
Vorteile mit Quable
Wir bieten eine Lösung für die Verwaltung von Produktinformationen, die speziell für Marken entwickelt wurde, die ihren E-Commerce auf die nächste Stufe heben möchten. Dank unserer PIM- & DAM-Plattform können Sie Ihre Produktdatenblätter mit Texten (Zusammensetzung, Beschreibungen, technische Merkmale) anreichern , aber auch mit Medien über den nativ in der Lösung enthaltenen DAM (Data Asset Manager).
Um unseren Kunden das Leben zu erleichtern, bieten wir eine maßgeschneiderte Betreuung und haben viele Funktionen vorgesehen :
- Unser Tool ist als SaaS verfügbar: Wir kümmern uns um das Hosting und die Updates Ihres Tools, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können ;
- Sie erhalten Zugang zu einem einzigartigen, benutzerfreundlichen Universum, in dem alle Ihre Mitarbeiter die mit den Produkten verbundenen Inhalte einfach verwalten unddie benötigtenDaten exportieren können;
- Alle Ihre IT-Tools sind mit Quable PIM vernetzbar: Unsere Lösung ist mit den größten ERP-, MDM- oder PLM-Systemen auf dem Markt kompatibel. Und wenn Ihr System nicht dazu gehört, machen wir es mit maßgeschneiderten Lösungen kompatibel.
Unsere Kunden teilen ihren Erfolg
Die Marken, die sich für unsere Lösung entschieden haben, haben ihre Ziele erreicht - und noch viel mehr. Hier sind einige Erfolgsgeschichten:
- Die Marke Jennyfer konnte ihre Time-to-Market von 7 Tagen auf nur 24 Stunden verkürzen;
- Stokomani hat in nur drei Wochen auf Omnichannel umgestellt und von Anfang an mehr als 7 000 Lieferantenreferenzen in seinen Webkatalog aufgenommen. Heute sind es 500 Referenzen, die jede Woche hinzugefügt werden ;
- Club Med konnte ein kollaboratives Tool international einführen, da die Daten in über 35 Sprachen übersetzt wurden und gleichzeitig verfügbar waren.
Inspirieren Sie diese Ergebnisse? Entdecken Sie weitere Erfolge unserer Kunden.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten verlässliche Produktdaten, ein vereinfachtes E-Commerce-Ökosystem, SEO-optimierte Produktdatenblätter und die Versorgung all Ihrer Verkaufskanäle in Echtzeit. Mit Quable ist das möglich! Für einen einfachen und effizienten digitalen Übergang, testen Sie noch heute das PIM von Quable.
Ich möchte eine Quable-Demo sehen!
Das PIM (Product Information Management) ist eine Lösung, die alle produktbezogenen Informationen zentralisiert, strukturiert und anreichert: Beschreibungen, Merkmale, Bilder, Medien, Logistikdaten und Übersetzungen. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Performance, indem es die Konsistenz über alle Kanäle (E-Commerce, Marketplaces, Print etc.) hinweg sicherstellt.
Mit einem PIM wie Quable können Unternehmen ihre Time-to-Market verkürzen, die Datenqualität verbessern, SEO optimieren und die Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Tech- und Produktteams reibungsloser gestalten. So wird das PIM zu einem strategischen Hebel, um besser zu verkaufen, Markteinführungen zu beschleunigen und ein einheitliches Kundenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg zu bieten.