Wie können Sie mithilfe einer PIM-Lösung eine perfekte Produktkarte für Ihren E-Commerce erstellen?

8
min
-
Expertisen
-
28
June
2021
Wie können Sie mithilfe einer PIM-Lösung eine perfekte Produktkarte für Ihren E-Commerce erstellen?
Inhaltsverzeichnis

Laut dem Shotfarm Product Information Report ist die Qualität der Produktdatenblätter ein entscheidender Faktor im Kaufprozess. Vollständige, konkrete und zuverlässige Informationen und Daten sind unerlässlich. Die Folgen für Online-Händler, die diese Datenblätter nicht optimieren, sind schwerwiegend: 30 % der befragten Internetnutzer haben einen Warenkorb aufgrund einer unvollständigen Beschreibung abgebrochen, einer von vier Kunden hat ein Kleidungsstück aufgrund einer schlechten Beschreibung zurückgegeben und 86 % der Kunden würden einen Kauf bei einem Online-Händler mit ungenauen Beschreibungen nicht wiederholen.

Wie erstellt man also ein perfektes Produktdatenblatt? Wie kann man sich von der Qualität eines Produktblatts überzeugen? Welche Software sollte man für seine Produktblätter verwenden? Welche Best Practices sollte man befolgen, um die Informationen zu verbessern und ihre Anreicherung zu verfolgen?

Alles, was Sie für konversionsstarke Produktblätter wissen müssen.

Bewerten Sie die Qualität Ihrer Produktblätter

Dies ist der allererste Schritt. Die Qualität eines Produktblatts liegt in seiner kommerziellen Leistung, d. h. in seiner Fähigkeit zu konvertieren. Die Verbraucher sind sehr anspruchsvoll, daher sind qualitativ hochwertige Produktdatenblätter ein Muss. Wenn sie gut gestaltet sind, heben sie sich von der Konkurrenz ab und sorgen für eine gute Konversionsrate.

Um diese Leistung zu bewerten, können Sie schnelle Audit-Tools wie den PQS (Product Quality Score) verwenden. So erhalten Sie :

  • eine Bestandsaufnahme der Qualität Ihrer Karteikarten und ihrer Beschreibungen dank einer klaren Bewertung ;
  • konkrete Indikatoren und individuelle Empfehlungen für die einzelnen Branchen ;
  • einen ersten Überblick über die Vorteile einer PIM-Lösung (Product Information Management).

Bewerten Sie Ihre Leistung und berechnen Sie Ihren Qualitätsscore..

12 Optimierungen zur Verbesserung der Qualität Ihrer Produktdatenblätter

1. Eine einwandfreie Struktur des Produktblatts

In einer Welt, in der alles schnell geht, ist Zeit ein kostbares Gut. Machen Sie Ihren Kunden das Leben leichter, indem Sie Ihre Produktinformationen übersichtlicher gestalten. Zeigen Sie die Merkmale, Funktionen und Vorteile des Produkts deutlich an und strukturieren Sie die Informationen durch eine Logik aus Überschriften, Untertiteln, luftigen Absätzen oder sogar in Form von Listen. So sparen sie Zeit beim Lesen und haben ein besseres Verständnis des Produkts. Die Qualität Ihres Produktblatts und seiner Struktur kann schnell erreicht werden, wenn Sie eine Lösung wie das Quable PIM verwenden.

2. Klare Produktillustrationen

In diesem Sinne sollten Sie die Eigenschaften Ihrer Produkte auch mit Logos oder Symbolen veranschaulichen. Der Eintrag wird dadurch übersichtlicher (vorausgesetzt, er ist strukturiert und nicht überladen) und die Verbraucher können dank dieser Online-Inhalte auf einen Blick erkennen , was die Besonderheit und die Vorteile Ihrer Produkte ausmacht.

3. Informationen zu Lieferung und Rücksendungen

Das Fehlen von Informationen zu Lieferung und Rücksendungen ist problematisch, wenn ein Kunde bereit ist, eine Bestellung aufzugeben. Zeigen Sie diese Elemente gut sichtbar in Ihren Produktbeschreibungen an, insbesondere wenn Sie kostenlosen Versand anbieten. Dieser Service ist ein starkes Element der Rückversicherung , das den Kunden überzeugen und ihm eine schnelle Entscheidung ermöglichen wird.

4. Effektives Storytelling

Ihr Produkt hat eine Geschichte, stellen Sie sie in den Vordergrund! Beim Storytelling geht es darum, eine Geschichte zu erzählen, um den Verbraucher zu verführen. Ihre Kunden erwarten, dass sie mitgerissen werden: Sie kaufen nicht einfach einen Gegenstand, sondern eine Welt! Lassen Sie sie in die Geschichte Ihres Produkts eintauchen, indem Sie die Entstehungsgeschichte, den Weg der Herstellung oder auch die Wahl des Designs und der Qualität erzählen.

5. Die Anzeige des Produktionsortes

Die Verbraucher achten immer mehr darauf, wo und wie die Produkte, die sie kaufen, hergestellt werden. Eine Herstellung " Made in France " ist daher ein Pluspunkt und eine Qualität, die höhere Preise rechtfertigt. Im Falle einer Herstellung im Ausland sollten Sie diese Information in Ihrer Kommunikation anzeigen und erzählen, warum Sie diese Wahl getroffen haben (besonderes Know-how, keine gleichwertige Option in Frankreich oder Europa, Herkunft Ihrer Marke...).

6. Angereicherte Produktinhalte

Wahrscheinlich haben Sie eine Content-Strategie rund um Ihre Marke entwickelt. Nutzen Sie diese, um Ihre Produktinformationen zu erweitern! Blog-Artikel über ein Top-Produkt oder eine Neuheit, Instagram-Posts in Zusammenarbeit mit Influencern oder die Erstellung von Cross-Selling-Sortimenten - all dies sind Möglichkeiten, die Produktdaten mit exklusiven Inhalten anzureichern, die die Welt und das Angebot des Produkts bereichern und Ihre Kunden ansprechen. Wenn Sie sich für eine PIM&DAM-Lösung wie die von Quable entscheiden, werden Ihre Produktdaten in Echtzeit und einheitlich über alle Ihre Verkaufskanäle aktualisiert.

7. Qualitativ hochwertige Visualisierungen und Fotos Ihrer Produkte

Es reicht nicht mehr aus, Produktdatenblätter mit Lambda-Fotos zu versehen: Der Verbraucher erwartet viel mehr. So sind HD-Fotos das Minimum, um eine gute Präsentationsqualität zu gewährleisten und den Internetnutzern zu ermöglichen, das Produkt von allen Seiten zu analysieren, ohne an Bildqualität zu verlieren. Die Zoomfunktion sollte ebenfalls angeboten werden, um dem Nutzer ein Maximum an Qualität beim Betrachten zu bieten. All dies ist von einem DAM (Digital Asset Manager) aus leicht möglich.

8. 3D-Bild, virtueller Rundgang

Ihre Kunden werden ein Produkt umso eher kaufen, wenn sie sich ein Bild von dessen Innen- und Außenvolumen machen können: Wenn dies ein Budget darstellt, sind 3D-Bilder und virtuelle Besuche unbestreitbare und differenzierende Vorteile, um eine Produktbeschreibung zu bereichern. Ein Kunde, der im Internet einkauft, möchte das Produkt so handhaben können, als wäre er im Geschäft!

9. Kontextualisierung des Produkts und Aufzeigen seiner Variationen

Um überzeugende Visualisierungen anzubieten, reicht es nicht aus, das Produkt vor einem weißen Hintergrund zu fotografieren. Seine Kontextualisierung ist ebenso wichtig, damit die Internetnutzer es besser verstehen und sich aneignen können, wenn sie alle diese Daten haben. Daher ist es notwendig, Visualisierungen der einzelnen Produktvarianten (Farben, Größen, Formate...) anzubieten, aber auch Bilder des Produkts im Nutzungskontext.

10. Kundenmeinungen aufwerten

Offizielle Standards und Siegel geben zwar Sicherheit, aber es ist auch unumgänglich, die Kundenmeinungen über das Produkt hervorzuheben. Empfehlungen von Gleichgesinnten spielen eine entscheidende Rolle im Kaufprozess der Internetnutzer. Spielen Sie mit ihrer Formatierung, um positive Meinungen aufzuwerten, und vergessen Sie nicht, auf negative Meinungen zu antworten!

11. Einhaltung von Standards anzeigen

Nutriscore, Allergene, Zutatenliste, Bio-Siegel: Es ist wichtig und oft sogar Pflicht, bestimmte wichtige Informationen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Standards und Zertifizierungen deutlich anzuzeigen. Es wird umso wirkungsvoller sein, diese visuell darzustellen, damit der Kunde sie auf einen Blick findet.

12. Hervorhebung der Fairness und der ökologischen Auswirkungen

Ist Ihr Produkt fair gehandelt? Ist sein Herstellungsprozess durchdacht, um den ökologischen Fußabdruck des Produkts zu verringern? Diese Informationen werden von den Verbrauchern stark erwartet. Erklären Sie Ihren Ansatz und berichten Sie, wie Sie Ihre Produktion verbessern, um die Umwelt zu schonen.

Wie soll man also die Zeit und die Ressourcen aufbringen, um diese Qualitätsstandards umzusetzen, wenn der Produktkatalog Hunderte von Artikeln umfasst, auf immer mehr Kanälen angeboten und in zahlreiche Sprachen übersetzt wird?

Gute Praxis: Wie strukturiere ich das Produktdatenblatt?

Im E-Commerce unterscheidet sich die Art und Weise, wie der Verbraucher seine Kaufentscheidung trifft, deutlich von der Erfahrung im Laden, wo er das Produkt sieht und einen Verkäufer um Rat fragen kann. Allein vor dem Bildschirm scannt er mit einem Blick die Produktkarte um die gesamte Information über ein Produkt zu finden. Sie muss davon überzeugen, dass sich der Kauf lohnt. Um ihn nicht zu verlieren, muss man den Kaufakt begleiten, indem man die Informationen, die das Produkt beschreiben, auf innovative Weise hervorhebt.

Die Strukturierung der Produktinformationen ist daher von entscheidender Bedeutung. Laut dem Baymard-Institut für bestimmte Produkte, ein Zoom auf eine Auswahl von Schlüsselmerkmalen, begleitet von dedizierten Fotos, die Aufmerksamkeit des Besuchers auf die Funktionen lenkt, die er kennen sollte.

Sie müssen also :

  • eine begrenzte Anzahl an differenzierenden Funktionen bestimmen,
  • ein Foto zuordnen, das sie ins rechte Licht rückt,
  • sie als Foto + Absätze strukturieren und sie so weit oben in der Produktbeschreibung einfügen, dass sie das Interesse des Besuchers wecken können,

Diese Art, die wesentlichen Vorteile eines Produkts hervorzuheben, erweist sich als effektiver als klassische Listen mit "Bullet Points" oder generische Beschreibungstexte.

Wenn das Produktdatenblatt geladen wird, 56% der Nutzer richten ihre Aufmerksamkeit auf die Fotos. als allererste Handlung. Aber Fotos allein machen spezifische Informationen über Produkteigenschaften nicht immer greifbar.

Durch das Hinzufügen von Bildern oder kleinen Textelementen innerhalb der Fotos kann die Aufmerksamkeit der Besucher geweckt werden. Bilder und Beschreibungen müssen kombiniert werden um "augmentierte Fotos" zu erstellen und so die Nutzererfahrung dynamisch und reichhaltig zu gestalten.

Warum sollte man seine Produktblätter verbessern?

Das Ziel im E-Commerce ist es, durch die SEO-Indexierung von Google immer nach vorne gebracht zu werden. Um eine Positionierung zu den für Ihre Kunden relevantesten Suchanfragen zu ermöglichen, ist es daher notwendig , die SEO Ihrer Produktseiten zu optimieren, um Ihrem Onlineshop eine ausreichende Sichtbarkeit zu verschaffen.

Um Ihre Online-Verkäufe zum Erfolg zu führen, müssen sich die Teams mit Omnichannel-Marketing beschäftigen: Das Ziel einer Verbesserung der Produktblätter ist die Integration in die Marktplätze (Amazon, Google Shopping, Fnac...).
Es ist wichtig, die Unterschiede der einzelnen Marktplätze (Beschreibung, SEO, Medien...) zu berücksichtigen, um den Inhalt der verschiedenen Produktseiten zu verfassen.

Eine gute Optimierung sowie Flexibilität auf diesen Produktblättern werden eine ideale Nutzererfahrung mit sich bringen, da Ihre Verkäufe von nun an cross-selling (E-Commerce und Marktplätze) sein werden, mit der Möglichkeit, interne Vernetzungen auf Ihrer Website zu realisieren, um Ihre natürliche Suchmaschinenoptimierung zu verbessern!
Die Ziele sind vielfältig!

Produktblätter e-commerce Plattform PIM Lösung PIM

Warum ist der Excel-Katalog ineffizient?

Weil ein in Excel verwalteter Produktkatalog nicht ermöglicht :

  • Produktbeschreibungen zuverlässiger zu machen: Wenn die Frist für den Verkauf von Produkten näher rückt, ist es manchmal sehr schwierig, die Referenzdatei zu finden, da die Beitragenden gleichzeitig an verschiedenen Dateien arbeiten.
  • Fehler zu vermeiden: Mit der Dateigröße kommt die Problematik der die Lesbarkeit der Daten die eine ordnungsgemäße Überprüfung der Informationen verhindert.
  • Ihre Produktivität zu steigern: Sie müssen in der Lage sein, Geschwindigkeit und Qualität der Datenanreicherung miteinander zu verbinden. Dies ist mit Excel nur sehr schwer möglich.
  • Einfache Zusammenarbeit: Excel-Dateien werden in der Regel über den internen E-Mail-Verkehr des Unternehmens versendet. Diese Art der Übertragung ist zeitraubend, da sie systematisch heruntergeladen und nach einer nicht besonders standardisierten Dateistruktur sortiert werden müssen.

Welche Software für ihre Produktblätter?

Durch ein Werkzeug von PIM (Product Information Management) und DAM (Digital Asset Management)können E-Commerce-Teams ihre Produktdatenblätter unter Berücksichtigung der Granularität der Informationen erstellen, um die Bedeutung der Inhalte und die Art der zugehörigen Medien zu priorisieren.

Dieses Verfahren ermöglicht es dem Internetnutzer, sein Lesetempo zu verlangsamen, und fördert das Verständnis und die Erinnerung an die Produkte.

Durch die Personalisierung Ihrer Produktdaten in einem PIM können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sowohl die Markenwelt als auch die Ansprache der Verkaufskräfte wiedergeben. Der Einkaufsprozess wird von virtuellen Grenzen befreit und ermöglicht es Ihnen, mit digitalen Trends Schritt zu halten.

PIM-Lösungen unterstützen die E-Commerce- und Marketingteams. um die Markenwelt zu enthüllen und die Aufmerksamkeit des Internetnutzers zu halten, um ihn bewusst zum Kaufakt zu führen.

Wie kann man die Qualität der Produktblätter verfolgen und verbessern?

Wenn das PIM (Product Information Management) die Qualität der erstellten und integrierten Daten genau verfolgen kann, liegt das daran, dass es ihm im Vorfeld die erwartete Qualität jeder Information oder jedes Inhalts, der mit dem Produkt verknüpft ist, vor seiner Verbreitung mitteilen kann.

Eine Reihe von Feldern sind für ein vollständiges Produktdatenblatt unerlässlich:

  • Ausführliche Beschreibung des Produkts
  • Abmessungen
  • Materialien
  • Fotos, Videos
  • Liefer- und Rückgabebedingungen
  • Verfügbare Größen
  • Tipps zum Waschen
  • Zusammenstellung mit anderen Produkten (Cross-Selling)
  • Informationen zur Herstellung

Wenn diese Felder im PIM ausgefüllt und validiert sind, ist es dann möglich Dashboards zu erstellen maßgeschneidert, die es ermöglichen, die Datenqualität zu überwachen, um das gewünschte Anforderungsniveau zu erreichen.

Das Prinzip der Vollständigkeit

Wenn man vom Vollständigkeitsgrad eines Produktblatts spricht , ist damit ganz einfach der Grad der Ausfüllung der verschiedenen Informationen gemeint, die in dem Blatt angereichert werden sollen. Es ist also dieMaßeinheit für die Anreicherung von Produktinformationen.

Die Überwachung des Vollständigkeitsgrads kann durch die Erstellung eines Widgets erfolgen, das je nach Bedarf aufgeschlüsselt wird - nach Sortiment, Kollektion, Produktwelt, Land, Sprache etc. So können Sie auf einen Blick den Vollständigkeitsgrad aus verschiedenen Analysewinkeln betrachten.

So können Sie leicht abschätzen wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie lange es dauern wird, bis Sie online gehen können jeder Aufschlüsselung (nach Markt, Sortiment, Kollektion usw.). Das Widget wird so zu einem Instrument der Feinanalyse, das auf der Echtzeit-Vollständigkeit der Produktinformationen beruht und eine genauere Schätzung der Anreicherungsarbeiten ermöglicht.

Bessere Zusammenarbeit in Produktteams

Neben der Analyse von Produktdaten und deren Vollständigkeitsgrad, ermöglicht das PIM die Integration in das Dashboard. ein Widget mit dem Format einer To-Do-Liste. Dadurch können die Mitwirkenden Aufgaben sehen und erhalten, die individuell oder im Team zu priorisieren sind. Diese können unterschiedlicher Natur sein:

  • Zu validierender Inhalt
  • Zu korrigierender Inhalt
  • Neues Produkt zum Anreichern
  • Ankunft einer neuen Produktreihe
  • Zu übersetzende Produktdatenblätter
  • usw.

Diese vom PIM automatisch verwaltete To-do-Liste ist eine entscheidende Hilfe , die die Aktivitäten der Produktteams rhythmisiert und es ihnen ermöglicht, ihre Arbeitstage auf einen Blick zu organisieren. Diese täglichen Erinnerungen optimieren die Abläufe und Prozesse innerhalb des Unternehmens, um die Anreicherungsarbeit korrekt durchzuführen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Teams innerhalb des PIM zu erleichtern.

Schlussfolgerung

Die Teams, die diese Produktinformationen bearbeiten, verwenden Quable PIM (Product Information Management), um die Produktdatenblätter zu organisieren, anzureichern und dann schnell über die richtigen Kanäle zu verteilen. Der Einsatz dieser Lösung bietet vor allem Flexibilität, um sehr einfach neue Informationen hinzuzufügen, sobald der Verbraucher reifer wird oder eine gesetzliche Vorschrift eintritt (Norm, Piktogramm, das angezeigt werden muss, usw.). 

Interessieren Sie sich für die Optimierung Ihrer Produktdatenblätter? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Die Anreicherung Ihrer Produktkarten ist entscheidend: eine klare Struktur, HD-Bilder, Storytelling, Logistikinformationen, Labels und Kundenbewertungen sprechen den Benutzer an und steigern die Konversionen. Das Quable PIM zentralisiert all diese Daten (Abmessungen, Bilder, Preise, Retouren...) und garantiert eine konsistente Verbreitung über alle Kanäle (E-Commerce, Marktplätze, Print...).

Die 12 behandelten Schlüsselhebel umfassen: klare Strukturierung (Überschriften, Listen...), erklärende Symbole, Storytelling & Herkunft, kontextbezogene oder 3D-Bilder, Kundenbewertungen, Zertifizierungen und ethische/ökologische Themen. Das PIM ermöglicht es, die Vollständigkeit der Daten über Dashboards und To-Do-Listen zu verfolgen und so eine optimale Qualität zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein reichhaltiger und strukturierter Produktinhalt, der von einem PIM wie Quable angetrieben wird, die Benutzererfahrung verbessert, die SEO stärkt, den Verkauf auf Marktplätzen fördert und die internen Prozesse flüssiger gestaltet - und das mit einem greifbaren ROI.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...