
IT-Manager und CIOs: Wie hilft Ihnen das PIM bei der Verwaltung Ihres Produktkatalogs?

IT-Manager und CIOs sehen sich bei der Verwaltung ihres Produktkatalogs mit vielen Hindernissen konfrontiert:
- qualitativ hochwertige Produktinformationen haben, ohne dass diese über mehrere Plattformen verstreut sind,
- Teams gleichzeitig an Produktdatenblättern zusammenarbeiten lassen und dabei das Risiko von Fehlern, Auslassungen oder Löschungen minimieren,
- einheitliche und aktuelle Daten über verschiedene Verbreitungskanäle (E-Commerce-Website, Marktplätze usw.) versenden,
- Produktinformationen mit zeitraubenden Prozessen übersetzen.
Ihren Produktkatalog mithilfe von PIM (Product Information Management) effizient verwalten
PIM ist ein wichtiger Verbündeter für IT-Manager, CIOs und das Unternehmen im Allgemeinen. Diese Lösung mit vielen Vorteilen ist dank ihres SaaS-Modus schnell zu implementieren. Das PIM ermöglicht
- die Produktinformationen auf einer einzigen Plattform zu zentralisieren,
- die Zusammenarbeit mithilfe von personalisierten Workflow-Systemen zu erleichtern,
- ihre Produktdaten auf Omnichannel-Basis über alle Ihre Verkaufskanäle hinweg zu teilen,
- eine automatisierte Übersetzung all Ihrer Produktblätter.
In diesem ebook werden Ihnen die vier wichtigsten Schritte zur effektiven Verwaltung Ihres Produktkatalogs erläutert, um ein PIM in Ihrem Unternehmen einzuführen und zu implementieren.
Sind Sie bereit?
Für IT- und CIO-Verantwortliche ist die Verwaltung des Produktkatalogs oft eine Quelle der Komplexität: Synchronisation zwischen ERP, DAM, ERP, Rechteverwaltung, Qualität, Rückverfolgbarkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein PIM zentralisiert diese neuralgischen Punkte.
Aus technischer Sicht ermöglicht es die Erstellung von robusten APIs, automatisierten Exporten, Aktivitätsprotokollen für Audits und eine kontinuierliche Überwachung. Außerdem erleichtert es die Versionsverwaltung, die Skalierung und abteilungsübergreifende Workflows.
Das Ergebnis ist eine solide, zentralisierte, kontrollierte und skalierbare Produktbasis, die die technische Koordination vereinfacht, den Zeitaufwand für die Bewältigung manueller Aufgaben verringert und den Informationsaustausch zwischen Abteilungen sichert, während sie gleichzeitig Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet.