
Wie kann man mithilfe von PIM einen effektiven Produktkatalog erstellen?

Jedes Jahr, ja sogar jede Saison, ist es ein bisschen das gleiche Ritual: die Eisenbahn abschließen, die Informationen sammeln, die Texte verfassen, die Preise überprüfen, zufriedenstellende Fotos bekommen, das Layout verwalten, mit der Kreativabteilung hin und her gehen... Die Erstellung eines Katalogs, der alle Produkte zusammenfasst, ist ein Moment unter Hochspannung. Man muss ihn schnell herausgeben können und gleichzeitig sicherstellen, dass die Informationen so genau wie möglich sind und keinen Raum für Fehler oder Vertipper lassen. Und das alles bei gleichzeitiger Zufriedenheit der verschiedenen Interessengruppen, die manchmal nur schwer auf einen Nenner zu bringen sind.
Wir führen Sie mit unseren Tipps durch diesen Hindernisparcours.
Warum sollte man im E-Commerce einen Produktkatalog erstellen?
Aber ist es in einer hyperdigitalisierten Welt überhaupt noch sinnvoll, einen Produktkatalog in Papierform zu erstellen? Die Antwort lautet: Ja! Auch wenn der Produktkatalog in den Augen mancher unter einem verstaubten Image leiden mag, bleibt er ein wichtiger Kommunikationskanal und ein wichtiges Element für zahlreiche Marken aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsbereichen: Tourismus, Möbel, Kleidung, Heimwerkerbedarf... vor allem im B2B-, aber auch im B2C-Bereich.
Neben seiner Fähigkeit, eine physische Beziehung zwischen dem Unternehmen und dem Kunden herzustellen, ermöglicht er es dem Kunden, in die Welt der Marke einzutauchen, indem er mehrere seiner Sinne stimuliert, die digital nicht angesprochen werden können. Darüber hinaus erleichtert die Erstellung eines effektiven Produktkatalogs die Visualisierung der verschiedenen Produkte, indem sie diese an einem Ort zusammenfasst und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, sie innerhalb separater Welten zu kombinieren.
Es ist z. B. möglich, Möbel nach Produkttypen oder Räumen zu präsentieren und dabei Ideen für die Einrichtung der verschiedenen Räume im Haus vorzuschlagen, die den Kunden zusätzlich inspirieren. Der Katalog wird dann als Referenzsystem verwendet und der Kunde kann so oft auf ihn zurückgreifen, wie er möchte. Es ist übrigens nicht ungewöhnlich, dass Kunden mit dem Produktkatalog unter dem Arm in den Laden kommen, um das Stück zu kaufen, das sie dort entdeckt haben.
Darüber hinaus kann er auch von Verkaufsteams, insbesondere im B2B-Bereich, verwendet werden, um ihre Produkte bei einem Kundentermin vorzustellen. Wenn sich die Preisstrategie je nach Kunde weiterentwickeln oder ändern kann, reicht es aus, einen Katalog ohne Preise mit einer separaten Preisbroschüre anzubieten.
Und schließlich ist Print nicht der Feind des Digitalen: Die Erstellung des Produktkatalogs kann durchaus digitalisiert und/oder auf digitalen Kanälen anders zur Geltung gebracht werden. Interaktiver Katalog, Druck zu Hause, Integration von QR-Codes oder Augmented Reality, Personalisierung.. .
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine E-Commerce-Website hat zum Beispiel mithilfe von Daten einen Katalog erstellt, der vollständig auf die Vorlieben seiner treuesten Kunden zugeschnitten ist. Wirkung garantiert!

Vorbereitung der Erstellung des Produktkatalogs mit dem PIM
Der erste Schritt, um Ihren Produktkatalog effektiv zu erstellen, besteht also darin, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, an wen Sie ihn richten und wie die Empfänger, aber auch Ihre Teams ihn nutzen werden. Je nachdem, welchen Zweck Sie erfüllen wollen, wird die Vorbereitung nicht dieselbe sein. So ist es beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass Kataloge im B2B-Bereich ohne Preise auskommen, während dies im B2C-Bereich kaum denkbar ist. Dieses Element ist daher ein entscheidender und vorrangiger Schritt bei der Verwaltung Ihres Verkaufskatalogs bzw. Ihrer Verkaufskataloge.
Sobald Sie Ihre Strategie festgelegt haben, besteht die nächste Phase darin, das Thema - falls vorhanden - und die Produkte auszuwählen, die in den Katalog aufgenommen werden sollen. Sobald die Eisenbahn fertig ist, geht es an die Kreation! Parallel dazu müssen Sie die notwendigen Informationen (Beschreibungen, Preise, Maße, technische Informationen...) zentralisieren und die Texte verfassen.
Hier wird Ihnen eine PIM-Software (Product Information Management) bei Ihren Verkaufsprozessen eine große Hilfe sein, da Sie bereits über all diese Informationen verfügen, die in einer einzigen Datenbank zusammengefasst sind.
Dies wird auch die Zusammenarbeit und die Prozesse zwischen den verschiedenen Teams erleichtern, da das PIM direkt online zugänglich ist und eine Datenaktualisierung in Echtzeit durchführt. Ihre hochauflösenden Fotos können vom Kreativen oder Grafiker eingefügt werden, während das Produktteam an den Texten und Seiten arbeitet und das Content-Team diese korrigiert.
Schließlich können Sie Ihre Produkte je nach Bedarf kategorisieren und nach Typologie, Universum, Jahreszeiten und anderen vordefinierten Kriterien klassifizieren. Dadurch können Sie die verschiedenen Katalogeinträge direkt in der PIM-Plattform erstellen.
.webp)
Ist Ihr Katalog fertig? Jetzt müssen Sie nur noch die PIM-Lösung mit Ihrer Katalogvorlage verknüpfen. Die Texte werden platziert, das Deckblatt erscheint, die Seiten nehmen Gestalt an, die Bilder werden automatisch in der Größe angepasst, und die Magie wirkt! Muss etwas geändert werden? Ändern Sie einfach eine Information im PIM, damit sie bei den nächsten Ausdrucken und Veröffentlichungen Ihres Katalogs korrigiert wird. Ihr Produktkatalog ist also immer auf dem neuesten Stand.
Sie haben kein vordefiniertes Crea oder Katalog-Template? Quable PIM kann Ihnen anbieten, maßgeschneiderte Vorlagen zu erstellen, die direkt aus der PIM-Software generiert werden.
Schlussfolgerung
Die Erstellung eines Produktkatalogs muss heutzutage so konzipiert sein, dass er sich vollständig in eine Omnichannel-Reise einfügt, sei es im Geschäft oder online. Dieser heikle Moment im Leben der Marketing- und Produktteams muss antizipiert und erleichtert werden, um das Time-to-Market zu verkürzen und die Zuverlässigkeit und Harmonie der Daten zu verbessern. Die PIM-Plattform ist die einzige Lösung, die es ermöglicht, einen Katalog mit wenigen Klicks zu erstellen und dabei sowohl die Qualität Ihrer Daten und deren grafische Darstellung als auch die operative Effizienz Ihrer Teams zu verbessern. Dann wird die Erstellung des Produktkatalogs zum Kinderspiel.
Möchten Sie die Erstellung Ihres Produktkatalogs vereinfachen? Fordern Sie kostenlos eine Demo an.
Die Erstellung eines effektiven Katalogs beschränkt sich nicht auf das Zusammenstellen von Karteikarten: Es gilt, die Inhalte zusammenzufassen, zu hierarchisieren, anzureichern und anzupassen, um einen flüssigen und wirkungsvollen Benutzerpfad (Print oder digital) zu ermöglichen.
Laut Quable ermöglicht die Generierung eines Katalogs über PIM mit wenigen Klicks die Harmonisierung der Datenqualität, die grafische Integration von Bildern und Beschreibungen und eine erhebliche Verkürzung der Time-to-Market.
In der Praxis: Man strukturiert das Angebot, personalisiert die Präsentation je nach Kanal und garantiert automatische Aktualisierungen. Das Ergebnis ist ein robustes und konsistentes Omnichannel-Medium, das die Konversion und die Kundenbindung fördert.