
Warum und wie sollte man ein PIM und ein DAM verbinden?

In einer Welt, in der die Digitalisierung zu einem unumgänglichen strategischen Hebel geworden ist, stellt die effiziente Verwaltung von Produktinformationen und visuellen Inhalten eine echte Herausforderung dar. Mit dem Aufschwung des E-Commerce und des Omnichannel-Marketings sowie den immer höheren Erwartungen an die Kundenerfahrung ist die Sicherstellung der Datenkonsistenz und -qualität mehr denn je eine Notwendigkeit.
Hier kommen die Lösungen PIM (Product Information Management) und DAM (Digital Asset Management) ins Spiel. PIM zentralisiert, strukturiert und verteilt Produktinformationen über alle Verkaufs- und Kommunikationskanäle, während DAM alle multimedialen Inhalte (Bilder, Videos, Dokumente) organisiert und verwaltet. Wenn diese Lösungen jedoch getrennt voneinander arbeiten, können sie zu Inkonsistenzen, Fehlern und wertvollem Zeitverlust führen.
Durch die Entscheidung für eine einheitliche PIM- und DAM-Lösung gewinnen Unternehmen an Flüssigkeit und Effizienz: Alle Produktdaten und ihre digitalen Assets werden in einem einzigen, kollaborativen und vernetzten Ökosystem zusammengefasst. Ein Ansatz, der den Arbeitsalltag der Teams vereinfacht und eine optimierte Kundenerfahrung gewährleistet. Sehen wir uns gemeinsam an, warum diese PIM-Integration heute ein unumgänglicher strategischer Vorteil ist.
Warum sollten Sie eine einheitliche PIM- und DAM-Lösung einführen?
1. Eine bessere Steuerung von Produkt- und Multimediadaten
Wenn sie getrennt behandelt werden, können Produktinformationen und Multimediadateien schnell zu einer Fehlerquelle werden: unvollständige Datenblätter, falsch zugeordnete Bilder, mühsame Aktualisierungen, ... Das führt zu Zeitverlust und schadet der Qualität der Inhalte.
Mit einer einheitlichen PIM- und DAM-Lösung :
- Alle Produktdaten und ihre visuellen Darstellungen werden in einem einzigen Referenzbereich zentralisiert.
- Aktualisierungen werden zwischen den Produktkarten und ihren zugehörigen Inhalten synchronisiert, sodass eine perfekte Konsistenz gewährleistet ist.
- Workflows und Freigaberegeln machen die Arbeit der Teams reibungsloser und verbessern die Zusammenarbeit.
2. Höhere Produktivität für Marketing- und E-Commerce-Teams
Marketing- und E-Commerce-Teams jonglieren oft zwischen verschiedenen Tools, um Produktdatenblätter anzureichern und zu verbreiten. Diese Streuung erschwert die Prozesse und erhöht die Fehleranfälligkeit.
Mit einer integrierten PIM/DAM-Lösung :
- Alles ist von einer einzigen Oberfläche aus zugänglich und erleichtert die tägliche Arbeit.
- Aktualisierungen werden automatisiert, wodurch Fehler und Duplikate reduziert werden.
- Die Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Design-, Handels- und IT-Teams wird optimiert, da sie problemlos auf die Ressourcen zugreifen können, die sie benötigen.
3. Eine bereicherte Kundenerfahrung und eine optimierte Time-to-Market
Die Verbraucher erwarten klare, genaue und verbindliche Informationen. Ein schlechtes Datenmanagement kann dem Markenimage schaden und die Markteinführung von Produkten verlangsamen.
Mit einer einheitlichen PIM- und DAM-Lösung :
- Die Produktblätter sind reichhaltiger, homogener und attraktiver, mit hochwertigen Bildern.
- Die Informationen werden gleichzeitig auf allen Kanälen verbreitet, wodurch ein flüssiges und einheitliches Erlebnis gewährleistet wird.
- Die Einführung neuer Produkte wird durch ein optimiertes Management und automatisierte Prozesse beschleunigt.
Durch die Einführung einer einheitlichen PIM- und DAM-Lösung stellen sich Unternehmen den Herausforderungen der digitalen Transformation und gewährleisten gleichzeitig eine effiziente und qualitative Verbreitung ihrer Inhalte. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir konkret betrachten, wie diese Integration funktioniert und welche Vorteile sie im Alltag mit sich bringt.
Wie integriert man eine PIM- und DAM-Lösung?
Die Einführung einer einheitlichen PIM- und DAM-Lösung ist eine strategische Entscheidung, die die Verwaltung von Produktdaten und multimedialen Inhalten verändert. Damit Sie den vollen Nutzen daraus ziehen können, sind hier die wichtigsten Schritte, die Sie befolgen sollten.
1. Beurteilen Sie die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens
Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden, ist es entscheidend, die bestehenden Probleme und die Erwartungen des Unternehmens zu ermitteln. Einige Fragen können diese Überlegungen leiten:
- Was sind die größten Herausforderungen bei der Verwaltung von Produkt- und Mediendaten?
- Welche Departements sind von diesen Herausforderungen betroffen?
- Welche konkreten Vorteile werden kurz- und langfristig erwartet?
Eine gründliche Analyse wird einen klaren Fahrplan aufstellen und eine erfolgreiche Integration gewährleisten.
2. Wählen Sie eine geeignete und interoperable Lösung
Die Wahl einer einheitlichen PIM- und DAM-Plattform muss mehrere Kriterien erfüllen:
- Kompatibilität mit anderen Tools des digitalen Ökosystems (ERP, CMS, Marketplaces, ...)
- Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit, um die Annahme durch die Teams zu fördern
- Automatisierung von Prozessen zur Vereinfachung der Verwaltung und Verbreitung von Inhalten
- Fähigkeit, sich entsprechend den Bedürfnissen und dem Wachstum des Unternehmens weiterzuentwickeln.
3. Eine Strategie der schrittweisen Integration umsetzen
Um Störungen des Betriebsablaufs zu vermeiden, muss die Integration genau geplant werden. Zu den wichtigsten Schritten gehören :
- Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten: Identifizieren Sie die beteiligten Teams und ihre spezifischen Aufgaben.
- Migration von Daten : Sicherstellung eines zuverlässigen und strukturierten Transfers von Produkt- und Medieninformationen.
- Benutzerschulung: Begleitung der Teams bei der Einarbeitung in die Lösung, um die Akzeptanz zu maximieren.
- Überwachung und Optimierung: Richten Sie Leistungsindikatoren ein und passen Sie die Nutzung im Laufe der Zeit an.
4. Erweiterte Funktionen nutzen
Eine einheitliche PIM- und DAM-Lösung bietet viele Werkzeuge, um die Effizienz und die Qualität der Daten zu verbessern:
- Automatisierung von Produkt-/Medienzuordnungen: Automatische Verlinkung von Bildern und Videos mit Produktdatenblättern.
- Rechte- und Berechtigungsverwaltung: Genaue Kontrolle von Zugriffen und Änderungen zur Sicherung der Daten.
- SEO-Optimierung von Medien: Automatische Generierung von ALT-Tags und Metadaten.
- Vereinfachte Weitergabe an Partner: Bereitstellung von Kooperationsportalen, um den Zugang zu Ressourcen zu erleichtern.
Schlussfolgerung
Die Integration einer einheitlichen PIM- und DAM-Lösung ist ein strategischer Hebel, um die Verwaltung der Produktdaten zu verbessern und die Marketing- und E-Commerce-Prozesse zu optimieren. Indem sie alle Informationen und multimedialen Inhalte auf einer einzigen Plattform zentralisieren, steigern Unternehmen ihre Effizienz, reduzieren Fehler und bieten ein besseres Kundenerlebnis.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung und der Omnichannel eine zentrale Rolle spielen, wird die Einführung einer integrierten Lösung zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Ist Ihr Unternehmen bereit, diesen Schritt zu gehen, um die Verwaltung seiner Produktinformationen zu optimieren?
Die Integration von PIM und DAM in ein einheitliches System verbessert das Produktmanagement: Das PIM verwaltet die technischen und beschreibenden Daten, während das DAM die Medien (Bilder, Videos, Dokumente) strukturiert. Squid, Quable, Pixypia und Keepeek veranschaulichen diese Synergien.
Eine einheitliche Lösung ermöglicht es, jede Beschreibung automatisch mit geprüftem Bildmaterial zu verknüpfen, Nutzungsrechte zu verwalten, Medien zu versionieren und Formate je nach Kanal zu deklinieren. Dadurch entfällt die doppelte Eingabe und es kommt zu weniger Fehlern bei der Zuordnung.
Durch die Zentralisierung von Daten und Medien verfügen Marketing-, Foto-, Katalog- und Handelsteams über einen umfassenden Hub, um konsistente, visuell ansprechende und aktuelle Produktblätter auf allen Kanälen mit einem einheitlichen End-to-End-Erlebnis zu erstellen.