Die 5 unverzichtbaren Punkte für eine erfolgreiche Produkterfahrung

8
min
-
Expertisen
-
Die 5 unverzichtbaren Punkte für eine erfolgreiche Produkterfahrung
Inhaltsverzeichnis

Die Produkterfahrung ist mittlerweile ein fester Bestandteil desKundenerlebnisses geworden. Das Produkterlebnis umfasst alle Interaktionen zwischen dem Kunden und dem Produkt während des gesamten Kaufprozesses. Sie trägt insbesondere zur Kaufentscheidung bei und spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Kundenzufriedenheit. Da die Kundenreise sowohl räumlich als auch zeitlich immer weniger linear verläuft, müssen Marken sicherstellen, dass die angebotene Produkterfahrung den Bedürfnissen des Nutzers entspricht und von hoher Qualität ist. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, darauf zu achten, dass einige Grundsätze beachtet werden, um Kunden und Verbrauchern ein erfolgreiches Erlebnis zu bieten. Dieser Artikel soll Ihnen die 5 unverzichtbaren Punkte nennen, die Ihre Produkterfahrung zu einer erfolgreichen Produkterfahrung machen.

1. Die Verfügbarkeit von Produktinformationen

Die Produktinformation ist das Herzstück des Produkterlebnisses. Die Produktinformation umfasst alle Inhalte , die es dem Kunden ermöglichen, mehr über das Produkt zu erfahren, das er haben möchte: Beschreibung, Funktionen, Bilder, Videos, 360°, Kundenmeinungen, Materialien, Zusammensetzung usw. Diese Informationen online oder im Geschäft zu finden, ist eine der wichtigsten Etappen auf der Kaufreise Ihrer zukünftigen Kunden. Von der Google-Suche bis zur Produktseite muss alles so gestaltet sein, dass der Kunde leicht und flüssig navigieren kann.

Darüber hinaus müssen diese Produktinformationen relevant sein (indem sie die legitimen Fragen Ihrer Kunden beantworten), angemessen (in der Sprache, die sie sprechen, oder zumindest in Englisch), vollständig (um keine Fragen offen zu lassen, aber auch, um den immer anspruchsvolleren Suchanfragen gerecht zu werden) und einfach und optimiert (um sicherzustellen, dass sie für alle verständlich sind). Die Qualität einer Produkterfahrung beginnt also bereits in den ersten Augenblicken mit der Qualität und der Verfügbarkeit von Produktdaten.

2. Omnichannel-Erfahrung

Die explosionsartige Zunahme der digitalen Nutzung durch die Verbraucher hat zur Entstehung von Marktplätzen geführt. Bis 2024 wird das Volumen der E-Commerce-Einkäufe 6388 Milliarden US-Dollar betragen, gegenüber 4280 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020, und einer der Gründe für dieses Wachstum sind Marktplätze. Die Produkterfahrung muss daher, ebenso wie die Kundenerfahrung, omnikanalfähig sein. Sie ist nicht mehr das alleinige Eigentum des Produktentwicklers: Neben der Markenwebsite gibt es sie auch auf Marktplätzen, in Katalogen, bei Partnern über verschiedene Kanäle oder auch in sozialen Netzwerken... Das PIM ist übrigens ein hervorragendes Mittel, um in die Omnichannel-Welt einzusteigen!

Für das Unternehmen bedeutet dies unter anderem, dass es die Produktinformationen in jedem Verkaufskanal sorgfältig pflegen und diese produktbezogenen Daten verwalten muss. Diese müssen nicht nur überall und jederzeit auf allen Geräten verfügbar sein, sondern auch kontextualisiert - je nachdem, wo sie sich befinden -, konsistent und relevant sein. Das Produkterlebnis muss also trotz Omnichannel einheitlich und homogen sein. Die produktbezogenen Daten müssen über alle Verkaufskanäle Ihrer Marke hinweg konsistent sein, um ein konsolidiertes und nahtloses Produkterlebnis zu gewährleisten.

Bild 5points product experience

3. Konsistenz entlang der gesamten Kundenreise

Das Kundenerlebnis ist die Summe der Erfahrungen, die ein Kunde vor, während und nach dem Kauf eines Produkts macht. Da die Produkterfahrung eine ihrer Säulen ist, muss auch sie in allen Phasen der Nutzerreise einheitlich sein.

Die Bereitstellung zuverlässiger Produktinformationen von Anfang an ist der erste Baustein dieses Produkterlebnisses. Dies trägt dazu bei, die ersten positiven Emotionen beim Kunden zu erzeugen , indem es ihm ermöglicht, sich sein Projekt vorzustellen und zu bestätigen. Qualitativ hochwertige Informationen von Beginn der Beziehung zu Ihren Nutzern und zukünftigen Kunden markieren von Anfang an die Innovation Ihrer Kommunikationsstrategie über die verschiedenen Kanäle. Während der gesamten Interaktion zwischen Kunde und Produkt, auch nach dem Kauf, muss die Marke eine gewisse Kohärenz gewährleisten, um Vertrauen zu schaffen und zu erhalten und so ein positives Gefühl für das Produkt und die Marke zu erzeugen.

4. Das Erzeugen einer positiven Emotion

Es sind diese positiven Emotionen, die dazu beitragen, ein befriedigendes und innovatives Kundenerlebnis zu schaffen. Denn die Summe der Emotionen, die der Verbraucher während des gesamten Erlebnisses empfindet, bestimmt eher seine Bereitschaft, das Produkt wieder zu kaufen und anderen davon zu erzählen. In diesem Sinne sollte das Produkterlebnis so gestaltet sein, dass es die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden erfüllt - die Interaktion zwischen Produkt und Kunde muss den Kunden zufriedenstellen, um positive Emotionen zu erzeugen - und sogar darüber hinaus: Warum sich damit begnügen, etwas gut zu machen, wenn man es besser machen kann?

5. Die Differenzierung

Wenn ein Unternehmen dieses Prinzip anwendet, kann es sich entscheiden, sich zu differenzieren : Indem es ein besseres Design, eine bessere Erfahrung, eine bessere Dienstleistung oder bessere Informationen als seine Konkurrenten anbietet, trägt es dazu bei, eine bessere Produkterfahrung und einen besseren Inhalt zu schaffen. Wenn der Kunde seine Produkterfahrung und seine Kundenerfahrung im Allgemeinen bewertet, werden diese "kleinen Extras" den Unterschied ausmachen und das Produkt und die Marke aufwerten. In einer Welt des harten Wettbewerbs ist die Differenzierung ein starker Hebel, um Verkäufe zu generieren und Kunden zu binden.

Schlussfolgerung

Die Produkterfahrung ist eine wichtige Säule des Kundenerlebnisses und ein wichtiges Thema, das von den Händlern jedoch noch nicht richtig wahrgenommen wird. Dabei handelt es sich um einen unverzichtbaren Aspekt der Produkt- und Marketingstrategie eines Unternehmens. Das Produkterlebnis ist einemotionaler undinnovativer Faktor, der aber auch die Konversion und die Kundenbindung fördert.

Um die Kohärenz und Relevanz zu gewährleisten, die für eine positive Produkterfahrung unerlässlich sind, ist PXM (Product eXperience Management) nun die Lösung der Wahl, die es zu nutzen gilt. Als natürliche Weiterentwicklung des PIM (Product Information Management) umfasst es alle Aspekte des Lebens und der Verwaltung von Produktinformationen und vereint alle funktionalen Bausteine, die das Produkterlebnis schaffen.

Sind Sie bereit, mit PXM an Ihrer Produkterfahrung zu arbeiten? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an.
Um den Artikel zusammenzufassen:

Quable identifiziert fünf wesentliche Hebel für ein erfolgreiches Produkterlebnis: klare und passende Inhalte, starke Visualisierungen, umfassende technische Informationen, einnehmendes Storytelling und optimierte UX. Diese Säulen garantieren eine konsistente und flüssige Kaufreise.

Ein reichhaltiges Produktdatenblatt reduziert Zweifel, fördert die Konversion und verbessert das Kundenvertrauen. Jeder Punkt wirkt synergetisch: Ein visuelles Erscheinungsbild hebt den Inhalt hervor, Storytelling macht das Erlebnis glaubwürdig und eine gute Usability ist technisch auf allen Geräten optimiert.

Indem Sie diese fünf Kriterien über ein PIM implementieren, standardisieren Sie die Qualität und bringen Ihre Teams dazu, eine Exzellenz anzunehmen, die über den gesamten Katalog hinweg replizierbar ist.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Aude
Aude hat eine Leidenschaft für die Vermittlung, Ausbildung und Pädagogik. Nach 10 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Commerce und digitales Marketing spezialisiert sie sich nun auf das Verfassen von Webtexten rund um diese Themen, aber auch für die Bereiche Weiterbildung, (digitales) Lernen, Beschäftigungsfähigkeit und die Welt des Pferdesports.