Verkürzen Sie Ihre Markteinführungszeit (Time to Market) mit PIM!

8
min
-
Expertisen
-
Verkürzen Sie Ihre Markteinführungszeit (Time to Market) mit PIM!
Inhaltsverzeichnis

Der Wandel ist zu einer tragenden Säule unserer modernen Umwelt geworden: Wir leben in einem Zeitalter, in dem das einzige stabile Element der ständige Wandel der Dinge ist. Alles ändert sich sehr schnell: Märkte, Produkte, Technologien und damit auch die Erwartungen der Kunden! Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ein offenes Ohr für potenzielle Marktverschiebungen haben müssen, um reaktionsfähig zu sein und sie im Zentrum ihrer Produktinnovationsstrategie widerzuspiegeln.

In diesem Umfeld des ständigen Wettbewerbs steht das Konzept der Time to Market, also der Zeit bis zur Markteinführung, im Mittelpunkt der meisten Entwicklungsstrategien dieser Unternehmen.

Was ist die time to market? Warum sollte man versuchen, sie zu verkürzen? Wie kann man sie erreichen? Hier sind einige Klarstellungen.

Time to Market/Time to Market: Ein Begriff, zwei Definitionen

Der Begriff Marktzeit wird verwendet, um zwei verschiedene Konzepte zu bezeichnen, die folgenden Punkten entsprechen zwei Schlüsselperioden im Lebenszyklus eines Produkts.

1. Time to Market für die Erstellung eines Produkts

Dies ist die Zeit, die zwischen der Entstehung einer Produktidee und der Vermarktung des Produkts vergeht. Dies umfasst alle Phasen der Produktentwicklung: von der Spezifikationsphase bis zur Produktion oder Bereitstellung des Produkts für die Nutzer.

Ergebnis: Ein neues Produkt wird auf dem Markt eingeführt.

2. Time to Market für die Bereitstellung von Produktinfos

In diesem Zusammenhang bezeichnet Time to Market die Zeit, die zwischen dem Eintreffen eines Produkts auf Lager und der Bereitstellung von Informationen über das Produkt für die Nutzer vergeht. Diese Zeit umfasst die Erstellung von Produktbeschreibungen (Textdaten, Fotos, technische Informationen...), ihre Vernetzung (Cross- und Upselling), ihre Anpassung an die verschiedenen Vertriebskanäle (E-Commerce-Website, Schaufenster, Marktplatz, Papierkatalog) und sogar ihre Übersetzung. Ergebnis: Ein Produkt ist so seinen potenziellen Käufern bekannt.

Auch wenn die Time to Market je nach Position im Produktlebenszyklus zwei unterschiedliche Realitäten darstellt, beinhaltet sie immer verschiedene Phasen und Abläufe, die mehr oder weniger zeitaufwendig sind und deren Dauer variieren und zu Reibungen führen kann. Es ist daher sinnvoll und effizient, sie zu verkürzen.

Die Marktzeit verkürzen, eine Priorität für alle

Die Reibungsverluste zu verringern und die Time to Market zu verkürzen ist eine entscheidende Herausforderung für Unternehmen. Bei der Entwicklung eines Produkts ist es das Ziel des Unternehmens, das Produkt schnell auf den Markt zu bringen, bevor es von der Konkurrenz übernommen wird, um einen Pioniervorteil zu erlangen und Wachstumschancen zu nutzen. Wenn das Unternehmen das Produkt als erstes anbietet, wird es sich bei seinen zukünftigen und aktuellen Kunden als Referenz etablieren.

Sobald das Produkt auf den Markt gebracht wurde, ist die schnelle, zeitnahe Bereitstellung von Informationen und Daten über das Produkt von entscheidender Bedeutung. Diese müssen schnell verfügbar sein und gleichzeitig auf die Zielgruppe und das Medium, in dem sie präsentiert werden, abgestimmt sein, da sie eine wesentliche Säule der Entscheidungsfindung des Käufers darstellen.

Doch in beiden Fällen stehen die Mitarbeiter des Unternehmens vor denselben Hemmnissen:

  • Überladung, Fragmentierung und Dekontextualisierung von Informationen,
  • unnötig wiederholte Aufgaben, schwerfällige Bürokratie und unangemessenes Informationsmanagement

Wie kann man also diese Fristen komprimieren und die Time to Market optimieren?

PLM und PIM: Setzen Sie auf die richtigen Werkzeuge

Es gibt 3 operative Hebel, um die Time to Market zu beschleunigen:

PLM (Product Lifecycle Management) zur Verkürzung der Time to Market bei der Erstellung eines Produkts

PLM ist ein Werkzeug für Teams, die an der Produktentwicklung arbeiten (F&E, Konstruktionsbüro, Marketing, Qualität, Design, Produktion usw.), um die verschiedenen Phasen der Ideation und des Designs zu verfolgen. In der Hightech-Industrie wird es allgemein eingesetzt und dient z. B. dazu, alle Dokumentationsschritte rund um die Entwicklung einer Rakete oder von Smartcards zu verfolgen. Die verschiedenen Ansprechpartner und ihr Beitrag werden klar identifiziert und PLM ermöglicht es, dieDesignphasen zu optimieren, Validierungen und Simulationen vorwegzunehmen, und das auf effiziente Weise.

PIM (Product Information Management) zur Verkürzung der Time to Market für die Bereitstellung von Produktinfos

PIM (Product Information Management) ist das ideale Werkzeug, um den Prozess der Bereitstellung von Produktinformationen zu verwalten und die Arbeit der Teams für Vertrieb, Inhalt, Fotos, Übersetzungen, Marketing, E-Commerce usw. zu erleichtern. Für eine Modemarke ermöglicht die PIM-Software beispielsweise die Verwaltung der Produktbeschreibungen, die Zuordnung der richtigen Bilder zu ihnen, die Verwaltung der Übersetzungen, die Bereitstellung der Informationen in den verschiedenen Verkaufskanälen und sogar die Erstellung des Papierkatalogs der neuen Kollektion für Ihren Kunden oder Ihre Kunden.

Reduzieren time to market PIM-Lösung PIM-Plattform Reduzieren time to market

Eine Reduzierung der Time to Market durch PLM, damit ein Produkt schneller auf den Markt kommt, kann nicht ohne eine gleichzeitige Reduzierung der Time to Market auf der PIM-Seite vorgenommen werden. Wenn die beiden nicht zusammenarbeiten, entsteht der sogenannte "Tunneleffekt": Das Produkt existiert, aber die potenziellen Nutzer wissen es nicht, da die Informationen über das Produkt noch nicht verfügbar sind.

Dies ist umso unerlässlicher für Unternehmen, die :

  • ihre Produktpalette häufig erneuern oder große Mengen an Inhalten produzieren: Das PIM wird es ihnen erleichtern, die Produktbeschreibungen auszufüllen, indem es die Validierungsprozesse beschleunigt;
  • sich auf neuen Märkten insbesondere im Ausland positionieren : Übersetzungen werden innerhalb des PIM verwaltet und jeder Markt kann passende Produktinhalte in seiner Sprache abrufen;
  • neue Verkaufskanäle für bestimmte Zielgruppen eröffnen möchten - in diesem Fall ermöglicht das PIM die Auswahl der Inhalte, die auf jedem Kanal zur Verfügung gestellt werden sollen, und die Automatisierung ihrer Verbreitung.

Schlussfolgerung

Die Time to Market kann auf Ihrem Markt einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen. Das PIM gehört zu den innovativen Projekten und den wesentlichen und unverzichtbaren Werkzeugen, die Ihnen helfen werden, sie zu beschleunigen, indem sie die Bereitstellung von Produktinformationen am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und mit dem richtigen Inhalt erleichtern. Unabhängig von der Branche kann eine noch so gut durchdachte Produktstrategie nicht wettbewerbsfähig sein, wenn sie nicht mit den richtigen Werkzeugen zur Verkürzung der Time to Market einhergeht. So werden Ihre Produkteinführungen weitgehend antizipiert, die Kosten gesenkt, die Ressourcen optimiert und die Kundenbeziehungen gefördert.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Time to Market mithilfe von PIM-Software zu verkürzen, fordern Sie bitte eine kostenlose Demo an.
Um den Artikel zusammenzufassen:

Die Verkürzung der Time-to-Market ist eine strategische Herausforderung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und schnell auf Trends zu reagieren. Das PIM ermöglicht es, Produktinformationen zu zentralisieren, zu strukturieren und anzureichern, bevor sie über digitale und physische Kanäle verbreitet werden.

Dank validierter Workflows, reproduzierbarer Karteikartenvorlagen und automatisierter Veröffentlichungen können Marketing-, IT- und Logistikteams schneller reagieren. Das PIM ermöglicht es auch, Inhalte zu testen, in mehrere Sprachen zu übersetzen und internationale Sammlungen ohne Verzögerung einzusetzen.

Das Ergebnis: schnellere Markteinführungen, weniger Fehler, bessere Koordination und die Fähigkeit, Werbeaktionen, Neuheiten oder lokale Kampagnen in Rekordzeit zu starten und dabei Qualität und Konsistenz über alle Kanäle hinweg zu wahren.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Aude
Aude hat eine Leidenschaft für die Vermittlung, Ausbildung und Pädagogik. Nach 10 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Commerce und digitales Marketing spezialisiert sie sich nun auf das Verfassen von Webtexten rund um diese Themen, aber auch für die Bereiche Weiterbildung, (digitales) Lernen, Beschäftigungsfähigkeit und die Welt des Pferdesports.