
Das Dashboard zur Überwachung der Erstellung von Produktinhalten

Sich neue Produkte auszudenken, sicherzustellen, dass sie der Marktnachfrage entsprechen, einen Prototypen zu bauen und die Produktion zu überwachen, sind wichtige Schritte. Sobald diese Schritte jedoch abgeschlossen sind, beginnt die eigentliche Herausforderung: das Produkt zum Verkauf anzubieten.
Das bedeutet zunächst, geeignete Inhalte zu erstellen, um sie in den Katalog zu integrieren und auf den richtigen Kanälen zu verbreiten. Diese Arbeit an der Erstellung von Inhalten erfordert eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Teams, um die in dieser Phase häufig auftretenden Unsicherheiten zu vermeiden: Wird die Anreicherungsarbeit gestartet? Wann wird sie beginnen? Wie lange wird es voraussichtlich dauern, bis die Inhalte online gehen? Ist die Deklination nach Sprachen und Ländern vorbereitet? Hier wird das Dashboard unentbehrlich.
Ein gutes Dashboard sollte es ermöglichen, die Produktion von Inhalten in Echtzeit zu überwachen, die Datenqualität zu kontrollieren, den Fortschritt von Aufgaben zu verfolgen und die Arbeit der Teams zu optimieren. Erfahren Sie, wie ein PIM Ihnen dabei helfen kann, ein effektives Dashboard zu entwerfen, das auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Beherrschung der Datenqualität im Dashboard
Die optimale Kontrolle über die Datenqualität zu gewährleisten, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Modebranche, in der der Online-Verkauf ständig wächst. Das Product Information Management (PIM) spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, da es die Qualität der erstellten und integrierten Informationen überwacht.
Mithilfe dieses Tools ist es möglich, Qualitätsstandards für alle Daten oder Inhalte, die mit einem Produkt verbunden sind, im Vorfeld festzulegen, bevor es veröffentlicht wird. Stellen wir uns zum Beispiel ein Sommerkleid vor, ein beliebtes Saisonprodukt, das von einem großen Modeunternehmen verkauft wird. Das Unternehmen kann spezifische Regeln festlegen, um sicherzustellen, dass bestimmte Felder angereichert und validiert werden, bevor das Produkt online gestellt wird. Diese Felder umfassen unverzichtbare Elemente wie :
- Ausführliche Beschreibung des Produkts
- Abmessungen
- Materialien
- Fotos, Videos
- Liefer- und Rückgabebedingungen
- Verfügbare Größen
- Tipps zum Waschen
- Zusammenstellung mit anderen Produkten(Cross-Selling)
- Informationen zur Herstellung
Sobald diese Informationen in das PIM eingegeben und validiert wurden, können maßgeschneiderte Dashboards erstellt werden. Diese bieten einen klaren Überblick über die Qualität der Daten in Echtzeit und ermöglichen es dem Unternehmen, das erreichte Anspruchsniveau zu verfolgen.
Mithilfe dieser Dashboards kann das Unternehmen seine Prozesse anpassen, um die Datenqualität kontinuierlich zu verbessern und so ein besseres Kundenerlebnis und eine effizientere Verwaltung der Produktinformationen zu gewährleisten.
Mithilfe von Dashboards den Fortschritt der Arbeit verfolgen und Geschäftstermine voraussehen
Die Verwendung von Dashboards ermöglicht es, die Projekte mit Meilensteinen zu versehen und jeden einzelnen Termin einzuhalten, indem sie den an verschiedenen Projekten beteiligten Parteien die Möglichkeit bietet, vorausschauend zu handeln.
Das Prinzip der Vollständigkeit
Wenn man vom Grad der Vollständigkeit eines Produktblatts spricht, bezieht man sich genauer gesagt auf den Grad der Ausfüllung der verschiedenen Informationen, die für die Anreicherung dieses Blatts erforderlich sind. Mit anderen Worten: Die Vollständigkeit stellt eine Maßeinheit dar, die den Fortschritt bei der Anreicherung der Produktinformationen bewertet. Dieser Begriff ist entscheidend, um sicherzustellen, dass jeder Produktdatensatz ausreichend detailliert ist, um die Erwartungen der Kunden und der Suchmaschinen zu erfüllen.
Um den Grad der Vollständigkeit zu überwachen, kann ein Widget auf dem Dashboard erstellt werden. Dieses Widget kann nach verschiedenen Kriterien aufgeschlüsselt werden, z. B. nach Sortiment, Kollektion, Produktwelt, Land, Sprache und vielen anderen. Dank dieser Visualisierung können Sie auf einen Blick den Vollständigkeitsgrad nach verschiedenen Analyseachsen beobachten und sich so einen genauen Überblick über den Status der Produktinformationen verschaffen.
Ein gut gestaltetes Dashboard ermöglicht nicht nur die Überwachung der Vollständigkeit, sondern auch eine Einschätzung der noch zu leistenden Arbeit für jede Aufgliederung, sei es für einen Markt, eine Produktreihe oder eine bestimmte Kollektion. Das Widget wird so zu einem strategischen Analysewerkzeug, das eine Echtzeitschätzung des Fortschritts der Anreicherungsarbeit bietet. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Planung der Online-Fristen und eine Optimierung des Prioritätenmanagements innerhalb der Teams.
Organisieren Sie den Alltag der Referenten
Über die Analyse der Produktdaten und ihrer Vollständigkeit hinaus ermöglicht ein leistungsstarkes PIM die Integration eines Widgets in Form einer To-do-Liste in das Dashboard. Ein solches Widget ist für die Beitragenden äußerst praktisch, da sie direkt sehen und erhalten können, welche Aufgaben sie priorisieren müssen, sei es auf individueller oder auf Teamebene. Die Aufgaben können je nach Art der Anforderungen variieren :
- Zu validierender Inhalt
- Zu korrigierender Inhalt
- Neues Produkt zum Anreichern
- Ankunft einer neuen Produktreihe
- Zu übersetzende Produktdatenblätter
- Und noch viele weitere Aufgaben
Diese vom PIM automatisch verwaltete To-do-Liste wird zu einem wichtigen Trumpf, um die Aktivitäten der Produktteams zu rhythmisieren. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Arbeitstage im Handumdrehen effizient zu organisieren, indem sie sich auf die täglichen Erinnerungen stützen, die direkt im Dashboard sichtbar sind.
Diese Erinnerungen spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und internen Prozessen und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams, die am Prozess der Anreicherung von Produktdatenblättern beteiligt sind. Mit einem gut konfigurierten Dashboard kann die gesamte Anreicherungsarbeit reibungsloser ablaufen, mit einem klaren Überblick über die Prioritäten und die einzuhaltenden Fristen.
Schlussfolgerung
Die Produktion von Inhalten ist eine entscheidende Herausforderung für ein Unternehmen, sowohl in Bezug auf die Organisation als auch auf die Einhaltung von Fristen.
Das PIM wurde daher entwickelt, um die Produktteams durch diesen komplexen Prozess zu begleiten. Durch die Erstellung eines personalisierten Dashboards erhalten Sie Echtzeitinformationen, die für die Optimierung der Produktion und die Überwachung des Fortschritts von Aufgaben unerlässlich sind. Dank dieses Dashboards wird der Alltag jedes einzelnen Mitwirkenden und jedes Teams vereinfacht, was der Organisation als Ganzes zu mehr Effizienz verhilft.
Ein PIM-Dashboard ermöglicht es Ihnen, die Anreicherung der Produktdatenblätter in Echtzeit zu überwachen: Vollständigkeit, Qualität, Fortschritt der Aufgaben, Einhaltung der Fristen, Fehler... alles wichtige Indikatoren, um Ihre Teams effizient zu steuern.
Laut dem Quable-Artikel können diese Dashboards nach Sortiment, Land, Kollektion oder Sprache angepasst werden und eine Qualitätsverfolgung mit einer To-do-Liste der prioritären Aufgaben für jeden Beitragenden koppeln.
Ergebnis: bessere Data Governance, Antizipation von Verzögerungen, strategisches Management der Inhaltsproduktion und kontinuierliche Verbesserung der Produkterfahrung.