
Die besten Artikel des Jahres 2022
.webp)
Es ist nicht überraschend, dass das Jahr 2022 zu Ende geht und wir die Gelegenheit haben, Ihnen die besten Inhalte und Artikel zu präsentieren, die Ihnen am besten gefallen haben. Die Themen reichen von E-Commerce, Produkt, PIM, Kundenportal bis hin zu digitalisierten Katalogen im B2B-Bereich.
Wie baut man ein Produktrepositorium auf, das den Verkauf beschleunigt?
Egal in welcher Branche Sie tätig sind, die Produktkataloge entwickeln sich ständig weiter und damit auch die Anzahl der Produkte und die damit verbundenen Daten. Die Pflege der Produktdatenbank ist daher von entscheidender Bedeutung, um den Aufwand zu optimieren und die Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg zu kontrollieren. Das Produktrepository erleichtert die Steuerung der Daten und ihrer Verwendung und muss mit den richtigen Werkzeugen aufgebaut werden.
Wie erstellt man ein makelloses Lookbook?
Das Lookbook ist eine echte Referenzbasis für Ihre Produkte, die den Rhythmus und die Schwingungen der wechselnden Jahreszeiten und Kollektionen in den Bereichen Mode, Möbel, Accessoires usw. widerspiegelt. Lookbooks sind unverzichtbar, um Ihre Produkte nach verschiedenen Themen und Trends zu präsentieren, unterliegen aber auch universellen Zwängen wie Kosten, Fristen, Qualität und Flexibilität. Wie kann man also ein Lookbook aus dem PIM erstellen und die Erstellung automatisieren, um effizienter und zeitsparender zu werden?
Wie hat Blissim seine Omnichannel-Strategie entwickelt?
Die Marke Blissim, Symbol des französischen Erfolgs in der Kosmetikbranche und Pionier auf dem Markt für Boxen, hat sich als Referenz für Online-Pure-Player etabliert. Die Geschichte von Blissim ist ein perfektes Beispiel für eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie, die sich auszahlt.
Wie erstellen Sie eine perfekte Produktbeschreibung für Ihren E-Commerce?
Das Produktdatenblatt ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufprozesses auf Kundenseite und muss perfekt sein. Die Verbraucher sind ständig auf der Suche nach immer genaueren und transparenteren Informationen: Herkunft der Rohstoffe, Herstellungsverfahren usw. Wie können Sie also die Qualität Ihrer Produktdatenblätter garantieren? Welche Software sollten Sie für die Erstellung dieser Produktblätter verwenden und welche Best Practices sollten Sie einbeziehen?
Product Content Manager, wer sind sie? Was tun sie?
Der Inhalt ist in den Unternehmen zum König geworden und damit auch die Produktinhaltsmanager zu Königen und Königinnen. An der Schnittstelle zwischen Marketing und Produkt sind Content-Manager der Schlüssel zu Ihrer E-Commerce-Strategie. Ihre tägliche Arbeit wird durch den Einsatz spezieller Tools wie PIM erleichtert.
.webp)
ERP und PIM: Von der Makro- zur Produktvision
ERP und PIM haben ein gemeinsames Ziel: die Gewährleistung der Unfehlbarkeit von Produktinformationen. Daher sind sie für Online-Händler, die eine erfolgreiche Omni-Channel-Strategie entwickeln wollen, untrennbar miteinander verbunden. Das Tandem PIM/ERP ist in Bezug auf Produkte mehr als relevant, um die Effizienz und Produktion zu steigern, insbesondere dank der Automatisierungsprozesse.
PIM und MDM: Sollte man sie trennen?
Wieder einmal sind Daten der König im Herzen der Unternehmen und helfen ihnen direkt bei der Entwicklung ihrer Omnichannel-Strategie und ihres Wachstums. Dementsprechend ist die Verwaltung dieser Daten: Kundenwissen, Automatisierung und Prozessoptimierung sind wichtige Schlüsselpunkte für die Datenrationalisierung. An Werkzeugen mangelt es nicht, aber wie lassen sich alle ihre Vorteile erzielen? Wie kann man die Komplementarität von PIM und MDM am besten nutzen?
Von PLM bis PIM: Beherrschen Sie Ihren Produktlebenszyklus von Anfang bis Ende
PLM(Product Lifecycle Management) und PIM verfolgen die gleichen Ziele: Ihre Produkte zu einer zuverlässigen Geschäftsquelle zu machen. PLM und PIM bieten die Möglichkeit, Ihre Produkte von der Erstellung bis zur Auslieferung effizient zu verwalten, und verbessern die Kundenerfahrung und das Markenerlebnis, indem sie die Lieferkette der Produktinformationen perfekt kontrollieren. Bei richtiger Anwendung können Unternehmen damit die Time to Market in allen Phasen des Produktlebenszyklus erheblich verkürzen. Wie lassen sich PLM und PIM sinnvoll kombinieren? Wie kann man sie am besten nutzen, um die volle Kontrolle über seine Produkte zu haben?
Erstellen Sie das ideale Dashboard, um die Erstellung von Produktinhalten zu überwachen.
Zu jedem neuen Produkt gehört ein passender Inhalt, der in Ihrem Produktkatalog aufgeführt und über Ihre Kanäle verbreitet wird, und dieser Inhalt muss zuverlässig und qualitativ hochwertig sein. An der Erstellung dieser Inhalte sind unweigerlich viele verschiedene Teams beteiligt, die einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf benötigen, der die Inhalte des Produkts sinnvoll ergänzt. Genau an dieser Stelle kommt das Dashboard ins Spiel: Es ermöglicht Ihnen, die Produktion der Inhalte zu optimieren, um die Produktdaten zu kontrollieren. Wie kann das PIM Ihnen dabei helfen, indem es ein ideales Dashboard erstellt?
E-Commerce & Agec-Gesetz; was ändert sich für Sie?
Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Agec-Gesetz in Kraft. Sind Sie ein E-Commerce-Händler mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und vertreiben mindestens 25.000 Produkte pro Jahr auf dem französischen Markt? Dann sind Sie direkt von der Anwendung dieses Gesetzes betroffen. Welche Sanktionen sind bei Nichteinhaltung dieses Gesetzes vorgesehen? Wie kann das PIM Ihnen helfen, die Vorschriften schnell einzuhalten?
Sind Sie daran interessiert, Ihr Wachstum mit PIM zu steigern? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an.
Quable blickt auf das Jahr 2022 zurück und wählt seine wichtigsten Artikel aus: COVID-Epoche, PIM im SaaS-Modus, Kundenfeedback, Phygital, Digitalisierung und E-Commerce-Herausforderungen. Die Sammlung bietet ein Kompendium der wichtigsten Learnings.
Diese Inhalte spiegeln die angetroffenen Herausforderungen wider und sind gleichzeitig ein Leitfaden für bewährte Praktiken, mit Rückmeldungen aus der Praxis und Fallstudien, die zu Maßnahmen inspirieren, die 2023 eingesetzt werden sollen.
Sie ermöglichen es den Teams, ihre Strategie neu zu synchronisieren, fachliche, technische und Build-up-Überlegungen anzustellen und gleichzeitig die Grundlagen ihrer digitalen Roadmap zu festigen.