E-Commerce + Agec-Gesetz: Was ändert sich für Sie?

8
min
-
E-Commerce
-
12
Oktober
2022
E-Commerce + Agec-Gesetz: Was ändert sich für Sie?
Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie ein E-Commerce-Händler sind, der einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro pro Jahr erzielt und seine Produkte (mindestens 25 000 Produkte pro Jahr) auf dem französischen Markt anbietet, dann sind Sie von der Einführung dieses Gesetzes betroffen, das ab dem 1. Januar 2023 in Kraft treten wird, also schon bald. Aber keine Sorge: Wir erklären Ihnen den Inhalt dieses Gesetzes und wie Sie es schnell umsetzen können.

Was ist das Agec-Gesetz und was beinhaltet es?

In dem Bemühen um Transparenz und eine bessere Kommunikation mit den Verbrauchern versteht sich das Agec-Gesetz als eine Verpflichtung, den Verbraucher über bestimmte Umwelteigenschaften der gekauften Produkte zu informieren. Außerdem soll es Verschwendung bekämpfen, besser produzieren und die erweiterte Herstellerverantwortung ausweiten. Diese Informationen müssen in Form eines entmaterialisierten Produktblattes gegeben werden, das beim Kaufakt zugänglich ist. All diese Maßnahmen sind in einen globaleren Rahmen eingebettet: Heutzutage kann jedes Unternehmen, das ein Produkt auf den Markt bringt, nicht mehr an dessen Lebensende vorbeigehen, für das es die Verantwortung trägt.

Welche Akteure sind betroffen und um welche Arten von Gütern geht es?

  • Textilien, Haushaltswäsche und Schuhe,
  • Elektrische und elektronische Geräte,
  • Verpackungen aus Haushalt, Industrie und Gewerbe,
  • Papiere,
  • Einrichtungsgegenstände,
  • Spielzeug,
  • Sport- und Freizeitartikel.

Achtung: Wenn Sie einen Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro erzielen, fallen Sie nur bis zum 1. Januar 2024 durch die Maschen des Netzes. Ab diesem Zeitpunkt gilt das Gesetz für alle Unternehmen, unabhängig von ihrem Umsatz.

Was muss den Käufern mitgeteilt werden?

Alles ist im offiziellen Dekret zu diesem sogenannten Gesetz ausführlich beschrieben.

Allerdings unterscheiden sich die Informationen und die Art und Weise, wie sie angezeigt werden müssen, je nach den betroffenen Sektoren:

  • Bei elektronischen Geräten: Das Vorhandensein von Edelmetallen und seltenen Erden muss wie folgt angegeben werden: "Enthält X Milligramm Silber", zum Beispiel.
  • Bei Kleidung: Die geografische Angabe des Landes, in dem bestimmte Herstellungsschritte wie Weben oder Konfektionieren stattfinden, muss in Form eines Hinweises angegeben werden.

Alle Produkte, die Gegenstand eines papierlosen Produktblattes sind, und die Informationen, die angegeben werden müssen, werden hier angezeigt.

Recyclingprodukte, Konsum, Agec-Gesetz

Was sind die Folgen, wenn Sie sich nicht an das Gesetz halten?

Wenn ein Unternehmen die Grundlagen des Agec-Gesetzes nicht beachtet, wird dies als irreführende Geschäftspraxis interpretiert, die mit einer Geldstrafe von 3.000 Euro für eine natürliche Person und 15.000 Euro für eine juristische Person geahndet wird.

Darüber hinaus kann die Strafe gemäß dem Verbraucherschutzgesetz auch auf 10% des Jahresumsatzes oder 50% der getätigten Werbeausgaben erhöht werden. Schließlich kann der Satz auf bis zu 80% der getätigten Werbeausgaben angehoben werden, wenn sich die sogenannten irreführenden Angaben auf die Umweltauswirkungen der zum Verkauf angebotenen Ware oder Dienstleistung beziehen.‍

Wie hilft Ihnen das PIM bei der Einhaltung der Vorschriften?

Die gute Nachricht ist, dass alle Funktionen, die Ihnen die Einhaltung dieses neuen Gesetzes ermöglichen, bereits im PIM enthalten sind! Wenn Sie bereits mit dem Quable PIM ausgestattet sind, können Sie diese Konformität völlig autonom durchführen; indem Sie Felder (oder Attribute) hinzufügen, die Informationen massiv anreichern, sie steuern (durch Vervollständigungen, Tags und Validierungsprozesse) und sie über Ihre üblichen Kanäle verbreiten.

Einfach ausgedrückt ist das PIM das ideale Werkzeug, das Ihnen die Möglichkeit bietet, diese neuen, nunmehr obligatorischen Informationen auszufüllen und sie auf die von Ihnen gewünschte Weise (Portal, PDF...) zu verbreiten, damit die Bereitstellung der Informationen gewährleistet ist.

CTA loi agec, compliance

Für Ihre Händler, Retailer Marketplaces ist nichts einfacher als das: Sie können einfach und schnell auf ihre Anfragen reagieren, indem Sie ihnen die relevanten Informationen in jedem beliebigen Format zur Verfügung stellen.

Das Konzept der Verbraucherinformation wird im Laufe der Zeit verstärkt (ab Januar 2024 muss z. B. der Reparaturfähigkeitsindex hinzugefügt werden), auch hier ist die Flexibilität des PIM die richtige Antwort, da es entwicklungsfähig ist.

Schlussfolgerung

Das Inkrafttreten dieses Gesetzes ist ein echter Wendepunkt in Bezug auf Recycling, Wiederverwendung, verantwortungsbewussten und vernünftigen Konsum und den Kampf gegen Verschwendung für eine nachhaltigere Wirtschaft. Es ist auch ein echter Wendepunkt für Sie als E-Commerce-Händler, um sich auf die Standards einzustellen, falls es zu einer Kontrolle kommt.

Auch wenn das PIM diese neuen Anforderungen an Transparenz und Kommunikation mit Ihren aktuellen und zukünftigen Kunden, ob online oder in Ihren physischen Verkaufsstellen, perfekt zu erfüllen weiß, empfehlen wir Ihnen, sich bezüglich dieses Agec-Gesetzes an Ihre Rechtsabteilung zu wenden.

Möchten Sie das Agec-Gesetz einhalten?

‍BeantragenSie Ihre kostenlose Demo.

Die Infografik Loi Agec fasst alles zusammen, was Sie über das neue Gesetz wissen müssen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können:

Um den Artikel zusammenzufassen:

Das AGEC-Gesetz, das im Januar 2023 in Kraft trat, schreibt die Angabe von Umweltmerkmalen (Öko-Score, Recyclingfähigkeit, Reparierbarkeit, geregelte Stoffe) für online verkaufte Non-Food-Produkte vor. Es richtet sich zunächst an große Unternehmen (> 50 Mio. € Umsatz und 25.000 Artikel/Jahr) und soll bis 2024 auf alle ausgeweitet werden.

Nach den offiziellen Texten kann die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen zu Geldstrafen von bis zu 15.000 € oder sogar 10 % des Umsatzes führen, wenn die Informationen irreführend sind. Das PIM ist das ideale Werkzeug, um diese Daten zu zentralisieren, sie anzureichern, zu validieren und automatisch auf Ihren Produktkarten, PDFs, Katalogen oder Partnerportalen zu verteilen.

Mit dem PIM wird Compliance einfach, skalierbar und wertvoll für die Verbraucher, die heute Transparenz und ökologisches Engagement erwarten.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Romane
Content Manager

Nach Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel, Luxus und EdTech wird Romane Content Managerin bei Quable und spezialisiert sich auf das Schreiben von Themen rund um E-Commerce, Tech und die Welt der Saas im B2B-Bereich.