PLM: Definition, Besonderheiten, Unterschiede und Beispiele
PLM (Product Lifecycle Manager) ist das Werkzeug, mit dem alle Informationen im Zusammenhang mit der Definition von Produkten und der Überwachung ihres Herstellungsprozesses zentralisiert werden können.
Product Lifecycle Management (PLM) bezeichnet die Verwaltung des Lebenszyklus eines Produkts von der Konzeption bis zur Entsorgung. Dieses Konzept ist fest im Bereich des Industriemanagements verankert und für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern wollen, von entscheidender Bedeutung. Mit einem PLM-System können alle Informationen über ein Produkt zentralisiert werden, was die Zusammenarbeit, die Innovation und die Entwicklung von Qualitätsprodukten erleichtert.
Die Implementierung eines solchen Systems bindet eine Vielzahl von Akteuren und Prozessen innerhalb des Unternehmens. PLM-Lösungen, ermöglichen die genaue Verfolgung und Analyse jeder Phase des Produktlebenszyklus. Die Digitalisierung von Produktdaten über ein PLM fördert einen agileren Ansatz und eine bessere Problemlösung, vor allem aber bereitet sie die Grundlage für eine umfassende digitale Transformation.
Die Einführung eines PLM-Systems führt zu einem unbestreitbaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen können die Lieferkette optimieren, das ERP-Projekt auf den Produktlebenszyklus abstimmen und auf spezielle Beratungsdienste zugreifen, die die Integration und die Schulung der Teams begleiten. Dieses umfassende Management führt zu Kosteneinsparungen und einer Beschleunigung der Time-to-Market.
Wie implementiert man ein PLM-System für das Produktlebenszyklusmanagement?
Die Einführung eines PLM-Systems erfolgt in mehreren Schritten. In der ersten Phase ist es entscheidend, die spezifischen Ziele Ihres Unternehmens zu definieren und eine Prüfung der bestehenden Prozesse durchzuführen, um mögliche Ineffizienzen zu ermitteln.
Sobald die Lösung ausgewählt ist, muss die Einführung des Systems orchestriert werden, wobei die Datendimension und die bestehenden Projektmanagementprozesse integriert werden müssen. Die Integration in die Lieferkette und die Synergien mit anderen Managementsystemen (z. B. ERP) müssen sorgfältig geplant werden. Schließlich sind die Schulung der Teams und die Begleitung des Wandels von entscheidender Bedeutung für einen erfolgreichen Übergang zu PLM.
Der Erfolg einer solchen Implementierung hängt von einer kontinuierlichen Überwachung und der Nutzung regelmäßiger Systemaktualisierungen ab. Unternehmen können von der Beratung durch PLM-Consulting-Experten und einem agilen Vorgehen profitieren, um den Einsatz von PLM entsprechend der Produktentwicklung und den Marktanforderungen zu verfeinern.
Die wichtigsten Vorteile eines PLM-Systems für Ihr Unternehmen
- Zentrale Verwaltung von Produktdaten, die Konsistenz und Qualität fördert.
- Verkürzung der Markteinführungszeiten durch eine bessere abteilungsübergreifende Koordination.
- Optimierung der Kosten für Produktion und Produktentwicklung.
- Verbesserung des Risikomanagements und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Fähigkeit, schneller zu innovieren und Angebote an die Erwartungen der Kunden anzupassen.
Der Einsatz eines PLM verändert die Art und Weise, wie Produkte entworfen, hergestellt und gewartet werden. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz und 3D-Modellierung verfolgen Unternehmen einen proaktiveren Ansatz in Bezug auf Wartung und Innovation. Auch die Zusammenarbeit wird durch Echtzeit-Tools zum Austausch verbessert, die Silos zwischen Abteilungen abbauen. Die Entscheidungsfindung stützt sich auf zuverlässige und aktuelle Daten, die der operativen Exzellenz förderlich sind.
Warum sollten Sie sich bei Ihrer Omnichannel-Strategie für ein PLM-System entscheiden?
In einem Omnichannel-Konsumumfeld, in dem der Kunde auf mehreren Plattformen gleichzeitig präsent ist, erweist sich PLM als entscheidender Vorteil für Marken, insbesondere in Branchen wie Mode, Luxusgüter oderLebensmittel. Mit PLM können alle Produktinformationen vereinheitlicht werden, wodurch ein konsistentes Erlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg gewährleistet wird.
Mit Quable PIMwerden Produktinformationen optimal verwaltet, wodurch das PLM ergänzt wird. Die Kombination aus einem leistungsstarken PIM und einem effizienten PLM-System kann eine Marke zum Erfolg in der Digitalisierung führen, indem sie ein nahtloses Kundenerlebnis und eine bemerkenswert präzise und gut orchestrierte Verwaltung der Produktdaten bietet.
Wer sind die Nutzer von PLM-Systemen?
PLM-Systeme werden von einer Vielzahl vonUnternehmen eingesetzt, die in unterschiedlichen Branchen tätig sind. Hersteller von Konsumgütern, Mode- und Luxusmarken sowie Unternehmen, die sich auf Lederwaren oder DIY spezialisiert haben - sie alle nutzen die fortschrittlichen Funktionen eines PLM-Systems, um ihr Produktportfolio effizient zu verwalten.
Auch Technologie- und Fertigungsunternehmen und sogar öffentliche oder private Organisationen, die an großenInfrastrukturprojekten beteiligt sind, nutzen PLM-Systeme, um ihre Projektmanagementprozesse zu verbessern und die Anstrengungen ihrer Teams zu synchronisieren. Kurz gesagt, jede Einheit, die einen umfassenden und detaillierten Einblick in den Lebenszyklus ihrer Produkte sucht, kann als potenzieller Nutzer eines PLM-Systems angesehen werden.
Die Komplementarität zwischen einem PIM und einem PLM
Die Komplementarität zwischen einem PIM (Product Information Management) und einem PLM ist unbestreitbar. Während sich das PLM auf die Optimierung des Produktdesigns und der Produktentwicklung konzentriert, kümmert sich das PIM um die Verwaltung und effiziente Verbreitung von Produktinformationen über die verschiedenen Verkaufs- und Kommunikationskanäle.
Quable als PIM-Lösung für das Produktinformationsmanagement lässt sich nahtlos in ein PLM integrieren, um eine nahtlose Synchronisierung der Produktdaten zu ermöglichen. Diese strategische Allianz sichert Marken und Herstellern konsistente Informationen, die sich direkt auf das Kundenerlebnis, die Marketingrelevanz und die Beschleunigung des Produktdurchlaufs von der Konzeption bis zum Verbrauch auswirken.
Durch die Vereinheitlichung von technischen und Marketinginformationen und die Rationalisierung des Datenmanagements vom Anfang bis zum Ende des Produktlebenszyklus können Unternehmen von nun an die Herausforderungen des modernen Vertriebs meistern und den Anforderungen einer immer besser informierten und anspruchsvolleren Kundschaft gerecht werden.
Letztendlich kann die gemeinsame Nutzung eines PIM wie Quable und eines PLM-Systems als echter Hebel für die Zugänglichkeit von Produktinformationen und für die Fähigkeit eines Unternehmens, sich vorteilhaft in seinem Markt zu positionieren, angesehen werden.