
Wie vereinheitlicht man die Zusammenarbeit mithilfe von PIM? Das Beispiel AdVini

AdVini ist ein international tätiger Konzern, der in mehr als 100 Ländern vertreten ist, 430 Weinmarken umfasst und einen Katalog mit 10.000 Produkten vorweisen kann. Mit 12 Weinhäusern, 2200 Hektar Weinbergen und 1000 Mitarbeitern in Büros und Agenturen auf der ganzen Welt (Großbritannien, USA, Kanada, China, Schweden, Südafrika und Hongkong) ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Geschäftsteams und in diesem internationalen Kontext zu einer großen Herausforderung für die Gruppe geworden, die mehr als 50 % ihres Umsatzes im Export erwirtschaftet.
Die AdVini-Gruppe vor der Einführung des PIM
Das Unternehmen hatte mit Produktivitätsproblemen zu kämpfen, da die Zyklen für die Datenerfassung und -verarbeitung extrem lang waren, obwohl die Bereitstellung von Daten und eine möglichst kurze Time-to-Market für die Geschäftstätigkeit von AdVini von zentraler Bedeutung sind. Die Teams und Abteilungen des Unternehmens befanden sich häufig in einer Desynchronisation zwischen dem Zeitpunkt, an dem das Produkt auf den Markt gebracht wurde, und dem Zeitpunkt, an dem die Produktinformationen für die Vertriebsmitarbeiter und Kunden verfügbar wurden.
Die Komplexität des Geschäfts und der verschiedenen Vertriebskanäle (B2B, B2C, Großhandel, Marktplätze...) erforderte ein Produkt und eine Lösung, die von AdVini sehr leistungsfähig ist und neue Funktionen und Perspektiven eröffnet. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist auch die Komplexität des Produkts selbst: Es mussständig mit Datenangereichert werden, um Kunden anzuziehen, es muss zahlreiche rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Lebensmitteln/Getränken, Logistikproblemen, Brandingusw. beachten, die heute wichtige Elemente für das Geschäft von AdVini und zahlreichen anderen E-Commerce-Anbietern sind.
Schließlich war der Teil der Interaktion und Integration mit den verschiedenen Systemen ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Geschäftstätigkeit der Gruppe: Zusammenarbeit mit SAP, Salesforce..., deren Synchronisation und Schnelligkeit wesentliche Gründe für die Ausstattung mit einem PIM waren.
Ein komplexes Produkt-Repository, das mit dem Kerngeschäft verbunden ist
Während der Vorprojektphase hatte Quable die Notwendigkeit erkannt, das Datenmodell der Gruppe zu etablieren. Das Datenmodell und die Datenmodellierung waren singuläre und spezifische Elemente für die AdVini-Teams und die Unternehmensstrategie, die eine wesentliche Rolle beim Wachstum des Geschäfts spielen.

In der Vergangenheit bereitete dieses Datenmodell der Gruppe einige Probleme, da der Vererbungsvorgang von entscheidender Bedeutung ist. Jedes Jahr können sehr viele neue Artikel erstellt werden, die Cuvées und Jahrgänge werden jedes Jahr erneuert, daher ist die systematische Aktualisierung der Daten ein entscheidender Punkt im Beispiel des Konzerns. Auch muss das Datenmodell mit allen Tochtergesellschaften kohärent sein, was eineHarmonisierungsarbeit seitens der CIO bei AdVini in diesem PIM-Projektmanagement erfordert.
Einheitliche Zusammenarbeit zwischen Teams
Die Anreicherung und Aktualisierung von Produktdaten erfordert die Einführung von kollaborative Prozesse und klarer, angepasster Workflows, um die verschiedenen Geschäftsteams und Abteilungen in jede Phase der Produktentwicklung, -anreicherung und -vermarktung einzubeziehen.
Im Fall des AdVini-Projekts zerfielen diese Prozesse in mehrere Phasen und nach mehreren Zielen:
- Dateninitialisierung: Die Daten werden aus SAP importiert, indem Produktdatenblätter in Quable angelegt werden.
- DieBereicherung der Teams: Das Sammeln von Informationen und Medien, die Vertiefung der Marketinginhalte, die Übersetzung und die Validierung der Inhalte auf Gruppenebene erfordern eine Zusammenarbeit zwischen Kellermeistern (oder Winemakers), Önologen, Produktions-, Marketing- und Verkaufsteams... In dieser Phase bietet Quable einen großen Mehrwert, indem es AdVini die Möglichkeit gibt, die Informationen zu sortieren und an die richtigen Stellen zu leiten, und zwar mit einem hohen Qualitätsniveau.
- Automatisierte Omnichannel-Verbreitung: Die Vermarktungsphase beinhaltet die automatisierte Verbreitung von Produktdaten an E-Commerce-Websites, Salesforce CRM, Print (zur Generierung von Katalogen), das Markenportal und dies alles auf automatisierte Weise.

Eine Beschleunigung des Geschäfts über alle Verkaufskanäle hinweg
Das Quable PIM ermöglichte es der AdVini-Gruppe,das Produkterlebnis zu vereinheitlichen, und zwar über alle Verkaufskanäle hinweg:
- in B2C: Kunden, die das Weingut besuchen, Versandhandel, auf E-Commerce-Websites (5 Magento-Websites für AdVini), weinbezogene Marktplätze.
- im B2B-Bereich : Verkaufskräfte, Netzwerke von Handelsvertretern, große und mittelgroße Supermärkte (GMS), Cafés, Hotels und Restaurants (CHR).
- International : Großhandel, 7 internationale Büros, Verkauf in über 50 Ländern, mehrere Wiederverkäufer.
Die über Quable zentralisierte Datenbank ist für alle Kanäle, über die die Produkte vertrieben werden, gleich.
Darüber hinaus führte die Einführung des PIM zu unmittelbaren operativen Vorteilen (vereinfachte Zusammenarbeit, geringere Arbeitsbelastung, höhere Produktivität, weniger Fehler) und mittelfristig zu einem höheren ROI: schnelle Eröffnung neuer Verkaufskanäle, Beschleunigung auf internationaler Ebene...usw.
Schlussfolgerung
Die Quable-Lösung konnte die strengen Anforderungen der AdVini-Gruppe erfüllen, die stark mit dem Kerngeschäft der Gruppe, der Komplexität des einzigartigen Datenmodells für Weine und Spirituosen und der Arbeit der vielen verschiedenen Teams in einem internationalen Kontext verbunden waren. Die Ziele, die Qualität des AdVini-Netzwerks zu stärken, die bessere Beziehung zwischen den Abteilungen und den Geschäftsteams, die Zuverlässigkeit des Datenmanagements und die Datensicherheit konnten die Anforderungen des Konzerns erfüllen. Quable hat sehr gut zugehört und reagiert, um die Bedürfnisse, Änderungen und Personalisierungselemente zu berücksichtigen, die von der Gruppe als notwendig erachtet wurden und die einen schönen Mehrwert für unseren Kunden AdVini darstellen - und vielleicht demnächst auch für Sie?
Ich fordere mein kostenloses Demo an.
AdVini, ein internationaler Weinkonzern mit 1.000 Mitarbeitern, führte PIM ein, um die bis dahin langsame und unregelmäßige Bereitstellung von Produktdaten zu beschleunigen. Zuvor hatte jedes Team seine Version gehostet, was zu Verzögerungen und Desynchronisationen führte.
Das Quable PIM ermöglichte es, ein komplexes Produkt-Repository (Jahrgänge, Cuvées) zu modellieren, SAP, Salesforce, E-Commerce-Websites, CRM und Printmedien zu synchronisieren und klare Workflows für jeden Mitwirkenden zu organisieren.
Durch diese Vereinheitlichung steigerte AdVini die Produktivität, beschleunigte die Time-to-Market und verbesserte die Konsistenz der Botschaften auf internationaler Ebene bei gleichzeitiger Verringerung der operativen Fehler.