
Wie erstellt man einen Workflow zur Anreicherung von Produktdaten?

Zusammenarbeit in Unternehmen: ein etwas unklares Ziel oder Realität?
Es ist auf jeden Fall ein Thema, das sich perfekt in die digitale Transformation des Unternehmens einfügt. Denn während neue Technologien für mehr Agilität sorgen, ist es die Zusammenarbeit, die es ermöglicht, diese voll auszuschöpfen, indem sie sich auf fest etablierte Arten der Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern stützt.
54% der Beschäftigten in großen Unternehmen wollen "häufiger zusammenarbeiten".
Sie ist jedoch nicht immer einfach zu installieren...
54 % der Beschäftigten in großen Unternehmen möchten "häufiger zusammenarbeiten", aber nur 27 % sind der Meinung, dass es "einfach ist, in seinem Unternehmen zusammenzuarbeiten". In größeren Strukturen wird tatsächlich häufig festgestellt, dass es notwendig ist, das "Zusammenarbeiten" zu kultivieren. Was ist das Ziel? Den Willen und die Fähigkeiten der Menschen um Prozesse und Werkzeuge herum zu bündeln, die strukturieren, ohne einzuschränken. Der Begriff "Mitwirkende" bezeichnet in diesem Zusammenhang jeden Mitarbeiter, dessen Arbeit sich eng mit der anderer Mitarbeiter verzahnt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Das Konzept des Workflows umfasst :
- Die Rolle und die Rechte jedes Mitwirkenden
- Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Beiträge aufeinander folgen
- Das gewünschte Anspruchsniveau, um einen Beitrag zu validieren
- Strategische Beiträge, die zwingend validiert werden müssen, um die Fortsetzung des Prozesses zu genehmigen
- welche Beitragsstadien automatisiert werden können und umgekehrt, welche manuelle Eingriffe erfordern
Der Workflow ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie bringt Teams zusammen und zielt darauf ab, die gemeinsame Arbeit zu vereinfachen und zu beschleunigen, um die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Erfolg zu schaffen.
Die Schlüsselwörter: Schnelligkeit, Kreativität und Produktivität.

Wie kann man einen maßgeschneiderten Workflow rund um Produktdaten zusammenstellen?
Die Anreicherung von Produktdaten ist ein gutes Beispiel für die Vorteile, die ein Nachdenken über Zusammenarbeit mit sich bringt. Sie trägt generell zum Product Information Management (PIM)Dieses Tool ist ein Katalysator für die digitale und Omnichannel-Strategie von E-Commerce-Unternehmen, Einzelhändlern und Lieferanten aller Branchen.
Das Ziel des PIM ist es, Produktdaten zu zentralisieren und anzureichern (von technischen und Marketingbeschreibungen über SEO und Übersetzungen bis hin zu Foto- und Videomedien) , um sie dann automatisch auf allen Verkaufskanälen (Web und Print).
Zu diesem Zweck stellt das PIM allen, die an der Anreicherung eines Teils dieser Produktdaten beteiligt sind, einen einheitlichen Raum zur Verfügung.
Die PIM-Lösung von Quable baut die Zusammenarbeit auf dem Prinzip des anpassbaren Workflows auf.
Hier sind die Fragen, die Sie sich beim Aufbau eines Workflows stellen sollten :
- Wie viele Personen tragen zur Anreicherung der Produktdaten bei. - vom Eintreffen des Produkts im Lager bis zu seinem Verkauf? Welche Beitragenden haben das Recht auf Validierung? Welche haben nur das Recht auf Vorschläge (die dann einer Validierung unterzogen werden)?
- Welche Chronologie folgt der Anreicherung von Produktdaten?
- Welche Felder sind wesentlich und erforderlich, um die Veröffentlichung meiner Produktbeschreibung zu akzeptieren?
Ihr Workflow muss sich weiterentwickeln? Das PIM ermöglicht es Ihnen!
Wenn Sie mit der Einführung der Zusammenarbeit beginnen oder Ihre digitale Transformation vorantreiben, werden Sie zwangsläufig einen Workflow einsetzen.
Es ist besser, einfach anzufangen, um sicherzustellen, dass sich die verschiedenen Mitwirkenden die Lösung zu eigen machen.
Zunächst muss die Lösung in den Mittelpunkt der Produktanreicherungsstrategie gestellt werden und dann die Teams bei der Einarbeitung zu begleiten.
Wenn diese Schritte abgeschlossen sind, können Sie Ihren Workflow weiter ausbauen, um ihn an die wachsenden Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
Ihre größte Herausforderung besteht darin, sich auf eine Lösung zu verlassen, die einen skalierbaren Workflow wie Quable PIM bietet. Dies stärkt Ihre langfristige Vision und ermöglicht es Ihnen, Ihre Art der Zusammenarbeit ganz einfach weiterzuentwickeln. Sie können Schritte in Ihrem Prozess zur Anreicherung von Produktdaten hinzufügen, ändern oder löschen, wann immer Sie wollen.

Ein Workflow zur Anreicherung von Produktdaten, wie sieht er aus?
Ein Workflow rund um Produktdaten wird in erster Linie mit und für ein bestimmtes Unternehmen aufgebaut.
Hier ein konkretes Beispiel:
Schritt 1 : Ihr Produkt wird in Ihrem ERP mit seinem EAN-Code registriert, was automatisch die Erstellung eines neuen Eintrags in Ihrem PIM generiert.
Schritt 2: Paul aus dem Marketing gibt einen ersten Entwurf der Felder ein :
- Grundlegende Informationen zum Produkt
- Marketingbeschreibungen
- Technische Beschreibungen des Produkts
Schritt 3: Hélène du e-commerce überprüft und vervollständigt dann gegebenenfalls dieselben Felder und legt sie zur Bestätigung vor.
Schritt 4: Camille, Digital Manager, überprüft und bestätigt oder schickt diese Felder zur Änderung zurück.
Wenn die Eingaben nicht korrekt sind, wird Helene benachrichtigt und übernimmt die Aufgabe, die Produktinformationen zu vervollständigen und erneut an Camille zu übermitteln, bis sie ihre Bestätigung erhält.
Schritt 5: Die Felder "Basisinformationen", "Marketingbeschreibung" und "Technische Beschreibung" werden freigegeben und gehen durch die Hände des Übersetzungsteams.
Schritt 6: Wenn alle Felder übersetzt sind, wird die Produktkarte mit Fotografien angereichert.
Schritt 7: Alle Schritte des Workflows sind abgeschlossen, der Produktdatensatz wird auf allen Kanälen veröffentlicht.

Schlussfolgerung
Die Zusammenarbeit ist einer der wichtigsten Vektoren der Digitalisierung der Unternehmen und wird von den Mitarbeitern stark befürwortet, die sie in ihre Arbeit integrieren und erleben möchten. Auf der Ebene eines großen Unternehmens bringt sie die Teams zusammen. Synergien entstehen durch kollaborative Werkzeuge und entwickeln sich zu einer neuen Art, über Arbeit und Beruf nachzudenken. Das PIM von Quable folgt dieser Philosophie, um den Akteuren der Anreicherung von Produktdaten DIE kollaborative Lösung zu bieten. Der Workflow verkörpert die Strukturierung und Organisation der Zusammenarbeit, unabhängig von der Größe Ihrer Struktur.
(*Die Studie wurde unter einer Stichprobe von Arbeitnehmern durchgeführt, die in 50 französischen und internationalen Unternehmen arbeiten. Die Studie wurde zwischen Februar und März 2018 durchgeführt und deckt acht Branchen ab (Transport, Luxusgüter, Konsumgüter, Banken und Versicherungen/Beratung, Werbung, Einzelhandel, Telekommunikation). Die Stichprobe bestand zu 37 % aus Großunternehmen, zu 32 % aus KMU, zu 17 % aus Start-up-Unternehmen und zu 8 % aus öffentlichen Organisationen).
Das PIM ermöglicht es, klare Workflows für jedes Geschäftsprofil (Marketing, Foto, UX, Logistik) zu definieren, mit Schritten, Formularen, Fortschrittsindikatoren und automatischen Benachrichtigungen bei jeder Freigabe.
Jeder weiß, was er anreichern, korrigieren oder validieren muss. Die Aufgaben werden zugewiesen, die Verantwortlichen werden benachrichtigt und die Daten werden automatisch von einem Schritt zum nächsten weitergeleitet, ohne dass sie erneut eingegeben werden müssen. Mithilfe von Dashboards können Sie den Gesamtfortschritt verfolgen und Engpässe erkennen.
Das Ergebnis: eine reibungslose Zusammenarbeit, eingehaltene Fristen, weniger Fehler und eine solide Governance. Die Teams gewinnen an Strenge, Transparenz und kollektiver Effizienz.