
Marketplaces erfolgreich integrieren: Warum, wie?

In einer Zeit, in der 30% des französischen Handels über Marktplätze abgewickelt wird, fragen sich viele E-Commerce-Anbieter, von den kleinsten bis zu den etabliertesten, ob sie sich nicht auch in das Abenteuer Marktplatz stürzen sollten. Der Marktplatz bietet viele Vorteile, wie z. B. eine bessere Kundenerfahrung, einen höheren Bekanntheitsgrad und eine bessere Sichtbarkeit oder sogar einen Wachstumsschub. Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich jedoch über die Herausforderungen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit diesem Verkaufskanal im Klaren sein, um einen würdigen Start zu gewährleisten.
Ein Marktplatz ist eine Plattform, auf der Verkäufer und Käufer zusammengebracht werden, um Waren oder Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen. Marktplätze unterscheiden sich nach verschiedenen Kriterien wie der Art der Waren (physische Güter oder Dienstleistungen), der Produktkategorie oder den Branchen (Mode, Haushaltsgeräte, Kultur, Möbel...). Sie können die verschiedenen Marktplätze nach Markt in diesem Artikel finden.
Warum einen Marketplace integrieren: Die Vorteile?
Das rasante Wachstum der Marktplätze in den letzten Jahren bestätigt eine eindeutige Begeisterung für diesen Verkaufskanal: 40% der weltweiten E-Commerce-Transaktionen sollen bis Ende 2020 über diese Kanäle abgewickelt werden.
Wir haben bereits erwähnt, dass der Marketplace in der Tat unbestreitbare Vorteile hat:
- Die Sichtbarkeit steht auf dem Spiel und kann sowohl für Marken in der Einführungsphase als auch für Designermarken interessant sein,
- indem sie sich auf anerkannten oder spezialisierten Marktplätzen präsentieren, kann die Marke eine breitere oder im Gegenteil eine spezialisiertere Kundschaft erreichen, die sonst manchmal nicht zugänglich ist,
- den Verkauf und manchmal auch den Versand an erfahrene Marktplätze zu delegieren, ermöglicht es, eine gleichbleibend gute Kundenerfahrung zu gewährleisten,
- die Kosten für Marketing und Kommunikation zu senken. Einen Marketplace zu integrieren bedeutet, von dessen Management von Werbung, Suchmaschinenoptimierung und anderen kommunikationsbezogenen Aspekten zu profitieren.
- Marken haben Zugang zu einem bereits etablierten und soliden Kundenstamm, sie können auch von Vorteilen wie bestimmten Transaktions- und Zahlungsfunktionen profitieren, die für den Marktplatz typisch sind,
- schneller das Vertrauen der Verbraucher steigern. Wenn Sie eine neue Marke sind, kennen Ihre zukünftigen Kunden Sie noch nicht. Die Integration in einen Marktplatz, der mit Ihren Produkten und Ihrer Branche übereinstimmt, gibt potenziellen Kunden das Gefühl, dass Ihr Angebot qualitativ hochwertig und die Zahlungen sicher sind.
- das Co-Verhalten Ihrer Kunden analysieren. Häufig analysieren Marktplätze die Daten der Verbraucher: Kaufverhalten, Produktpräferenzen usw. und ermöglichen es den Marken so, ihre Geschäftsstrategie anzupassen.
- Ihr Logistikmanagement zu vereinfachen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Marktplätze manchmal den Versand, das Retourenmanagement und den Kundenservice übernehmen, was den Markenherstellern ermöglicht, ihre operative Belastung zu verringern.
- die Integration in einen Marktplatz ermöglicht es, neue Märkte zu erschließen und dabei die Risiken zu begrenzen, unabhängig davon, ob es sich um neue Produkte oder eine internationale Markteinführung handelt.
Wenn Sie dies berücksichtigen, sollten Sie zunächst festlegen, aus welchen Gründen Sie einen Marktplatz integrieren möchten und welche Vorteile dies für Ihre Marke haben könnte.
Auf einem Marktplatz starten: Welche Schwierigkeiten gibt es?
Der Start auf Marktplätzen kann eine große Chance für Ihre Marke sein, ist aber kein neues Eldorado.
Der Erfolg eines Marketplace-Starts hängt vor allem von einem Punkt ab: Ihren Ressourcen. Da Ihre Marke auf dem Marktplatz in direktem Wettbewerb steht, muss sie sich umso mehr abheben.
Ein einheitliches Markenimage, ansprechende Inhalte und eine gute Suchmaschinenoptimierung sind eine langwierige Aufgabe. Außerdem muss man sich an die Anforderungen jedes einzelnen Marktplatzes anpassen, Die Verwaltung der Produktinformationen (Texte, Bilder, Kundenmeinungen usw.) wird dadurch komplexer. Durch die Vielzahl der Verkaufskanäle kann dies schnell zu einer zeitraubenden und fehleranfälligen Angelegenheit werden.
Schließlich darf man nicht vergessen, dass die Delegierung des Verkaufs an einen Marketplace auch die Delegierung der Kundenerfahrung bedeutet. Sie müssen also darauf achten, dass Sie die Kapazität haben, die Bestellungen aufzunehmen. Vor allem aber ist zu beachten, dass Sie nach dem Versand des Pakets keinen direkten Kontakt mehr mit dem Kunden haben und nicht in der Lage sind, sich um den Kundendienst zu kümmern. Die Daten bleiben im alleinigen Besitz des Marktplatzes und oftmals bleiben die Kunden dem Marktplatz treu und nicht Ihrer Marke.

Wie kann man auf Marktplätzen erfolgreich sein?
Nachdem Sie alle Vor- und Nachteile abgewogen haben, sind Sie überzeugt: Sie werden sich auf den Weg machen.
Der erste Schritt besteht vor allem darin, eine echte Strategie für die Markteinführung festzulegen. Es gibt viele verschiedene Marktplätze und der Wettbewerb ist hart. Nehmen Sie sich die Zeit, um zu definieren, in welche Marktplätze Sie investieren wollen, warum und wie? Für einen Verkäufer von gebrauchten Büchern kann es zum Beispiel sinnvoll sein, sowohl auf fnac.com als auch auf der Website von Emmaüs präsent zu sein.
Legen Sie dann einen Aktionsplan fest, mit dem Sie sich von der Masse abheben können:
- Welche Produkte werden Sie anbieten?
- Welche visuelle Erfahrung werden Sie anbieten? Auf dem Möbelmarktplatz La Redoute entscheiden sich einige Händler für zum Beispiel, Bilder zu zeigen, die ihrer Möbel, die in einem Raum des Hauses stehen, während andere die Möbel vor einem weißen Hintergrund präsentieren.
- Wie werden Sie Ihre Produkte präsentieren? Einige Marktplätze bieten spezielle Ecken an, die Sie wie Ihren eigenen Laden führen können.
Nach der Überlegung folgt die Tat! Um die Markteinführung vorzubereiten und in diesem neuen Verkaufskanal erfolgreich zu sein, sollten Sie sich mit den nötigen Hilfsmitteln ausstatten. Die Produktinformationen und ihre Verbreitung auf den verschiedenen Marktplätzen sind von entscheidender Bedeutung: Sie müssen einen PIM (Product Information Manager)) mit einer Unified-Commerce-Lösung verbinden. Während der PIM eine bessere Verwaltung der Produktdaten (und zwar in Echtzeit) ermöglicht, bietet die Marketplace-Lösung die Möglichkeit, die Produktinformationen an die Zwänge der verschiedenen Marketplaces anzupassen und den Verkaufszyklus (Bestände, Preise usw.) zu verwalten.
Die Vorteile dieser Verbindung sind vielfältig. Neben dem Gewinn an Produktivität und Ressourcen, Ihre Time-to-Market wird erheblich optimiert, was eine schnelle Bereitstellung auch auf internationaler Ebene ermöglicht. Darüber hinaus sind Sie darauf vorbereitet, in Zukunft ebenso schnell auf anderen Kanälen eingesetzt zu werden.
Zum Schluss noch einige Best Practices, die Sie anwenden können, um sich erfolgreich in Marktplätze zu integrieren und dort zu agieren:
- Optimieren Sie Ihre Produktinformationen. Mit PIM stellen Sie sicher, dass Ihre Produktanzeigen zuverlässig, vollständig und umfassend sind. Legen Sie Wert auf qualitativ hochwertige Bilder und Visualisierungen, liefern Sie genaue und detaillierte Beschreibungen Ihrer Produkte (Materialien, Bestandteile, Herkunft der Materialien, Herstellungsort...) sowie relevante Schlüsselwörter, um die Sichtbarkeit Ihrer Produkte zu verbessern.
- Verwalten Sie die Meinungen und Bewertungen von Kunden. Ermutigen Sie Ihre Kunden, Bewertungen abzugeben und Ihnen Feedback zu ihrem Einkaufserlebnis und ihrer Zufriedenheit zu geben. Reagieren Sie sowohl auf positive als auch auf negative Bewertungen, um zu zeigen, dass Sie Ihren Kunden wirklich zuhören und so das Vertrauen der Verbraucher stärken.
- Nutzen Sie die für Ihren Marketplace typischen Werbeaktionen. Marktplätze bieten oft attraktive Rabatte und Werbefunktionen an, die Sie zu Ihrem Vorteil nutzen können, um die Aufmerksamkeit Ihrer zukünftigen Kunden zu gewinnen.
- Unterscheiden Sie sich von der Konkurrenz. Legen Sie Ihre Positionierung und die besonderen Kriterien, die Ihre Produkte einzigartig machen, klar fest. Heben Sie diese in der Beschreibung Ihrer Produkte hervor, um sich in dem wettbewerbsintensiven Umfeld eines Marktplatzes von der Masse abzuheben.
- Halten Sie sich an die Richtlinien des Marketplace. Stellen Sie sicher, dass die Aktivitäten und Praktiken Ihrer Marke mit den Richtlinien des Marktplatzes übereinstimmen, egal ob es sich dabei um Versandzeiten, Rückgaberichtlinien oder Kundenservice handelt.
Schlussfolgerung
Die Entscheidung, sich für einen Marketplace zu entscheiden, muss Teil einer umfassenden und durchdachten Geschäfts- und Marketingstrategie sein. Auch wenn die Vorteile dieses Verkaufskanals zahlreich sind, sollten die Schwierigkeiten nicht heruntergespielt werden. Wenn Sie bereit sind, diese Investition zu tätigen, kann der Verkauf über Marketplace für Ihre Marke von Vorteil sein, vorausgesetzt, Sie haben den Start gut vorbereitet und Ihre Prozesse und Werkzeuge angepasst. Viel Spaß beim Verkaufen!
Die Integration von Marktplätzen ist zu einem Muss geworden, um seine Sichtbarkeit zu erweitern, neue Kundensegmente zu erreichen und seine Verkaufskanäle zu diversifizieren. Plattformen wie Amazon, Cdiscount oder ManoMano bieten sofortigen Zugang zu einem breiten Publikum, wobei das Verkehrsvolumen und die Konversionsfähigkeit höher sind als bei einer einzelnen E-Commerce-Website.
Diese Strategie erfordert natürlich ein hohes Maß an Konsistenz und Zuverlässigkeit der Produktdaten. Mithilfe eines PIM können Unternehmen ihre Informationen (Beschreibungen, Visualisierungen, Preise, Bestände) mit diesen externen Kanälen zentral und automatisiert synchronisieren, wodurch Fehler und Leistungsunterschiede zwischen den Plattformen reduziert werden.
Das Ergebnis: bessere Verwaltung des Katalogs, kürzere Onlinezeiten, bessere Konversionsraten auf diesen Kanälen und die Fähigkeit, die Marketplace-Performance auf dem gleichen Niveau wie die eigene Website zu steuern. Eine optimierte Multichannel-Strategie, die den Umsatz und die digitale Präsenz ankurbelt.