Ein PIM für Dienstleistungsunternehmen? Aber wofür?

8
min
-
Expertisen
-
30
August
2023
Ein PIM für Dienstleistungsunternehmen? Aber wofür?
Inhaltsverzeichnis

Ein PIM(Product Information Manager) ermöglicht es, die produktbezogenen Daten und Informationen eines Unternehmens zu zentralisieren, zu verwalten und zu verbreiten. Auf den ersten Blick scheint er sich also nicht an Dienstleistungsunternehmen zu richten, sondern vielmehr Unternehmen zu bevorzugen, die viele Produktreferenzen enthalten, die online verkauft werden sollen, wie z. B. in den Bereichen Mode, Luxus, Haushaltsgeräte, Heimwerkerbedarf oder auch Lebensmittel.

Die Prinzipien und Funktionen des PIM stehen jedoch nicht so sehr im Widerspruch zu den wachsenden Bedürfnissen von Dienstleistungsunternehmen. Tatsächlich adressiert der "Product Information Manager" keine physischen "Produkte" für diese Unternehmen. Trotzdem ist es mehr als sinnvoll, ein PIM zu verwenden, wenn man Dienstleistungen verkauft. Erklärungen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Das PIM verstehen: Grundlagen und Funktionen

Ein PIM ist also eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, produktbezogene Informationen von einem einzigen Ort aus zu sammeln, zu verwalten und anzureichern, bevor sie diese Informationen einheitlich über die verschiedenen Vertriebskanäle (Website, Händler, Distributoren usw.) verteilen.

Einige PIMs sind Saas und andere Open Source, was je nach Ihren aktuellen Bedürfnissen und zukünftigen Geschäftszielen einige deutliche Unterschiede darstellt.

Dank bestimmter Funktionen ermöglicht das PIM, die Time-to-Market der Unternehmen zu verkürzen, das Verkaufsversprechen zu vereinheitlichen, die Kundenerfahrung aufzuwerten und ganz allgemein die Omnichannel-Strategie der Marken zu beschleunigen. Für das Quable PIM sind diese Funktionen : 

  • Der PIM-Teil: der es ermöglicht, produktbezogene Textinformationen zu verwalten, anzureichern und zu verbreiten.
  • Der DAM-Teil: der die gleichen Funktionen wie das PIM erfüllt, aber diesmal für visuelle Daten, d. h. Medien, Videos, Fotos und andere Assets.
  • Das Markenportal: das die Möglichkeit bietet, den Zugang zu und die Verbreitung von Produktinformationen oder Teilen davon an Händler und Wiederverkäufer der Marke zu kontrollieren.
  • Quable Apps: Eine Art Store, der Marken die Fähigkeit verleiht, andere Technologie- und E-Commerce-Anwendungen zu verbinden, um ihre Nutzung von Quable PIM zu steigern und zu bereichern.
  • Der Teil Workflows, der dazu beiträgt, flüssige, kohärente und effiziente Arbeitsprozesse einzurichten, indem er die höchste operative Effizienz für die Teams gewährleistet.

Viele weitere Funktionen machen das Quable PIM aus(Analytics, Produktdatenblatt, Prime Services), und alle ermöglichen es Unternehmen, die online Produkte verkaufen, dies auf effiziente Weise zu tun, um zu ihrem Geschäftserfolg und Wachstum beizutragen. Ziele, die auch Dienstleistungsunternehmen erreichen möchten

Wie entwickeln sich die Bedürfnisse von Dienstleistungsunternehmen?

Wie bei Unternehmen, die physische Produkte verkaufen, werden auch bei Dienstleistungsunternehmen die Anforderungen zunehmend digitalisiert. So können bestimmte Prozesse und Arbeitsweisen stärkerautomatisiert werden, Dienstleistungen werden immer stärker personalisiert und Kunden und Interessenten möchten online mehr Informationen über die gewünschte Dienstleistung finden. Die Informationen zu den Dienstleistungen müssen daher qualitativ hochwertig, über alle Kanäle (Website, Händler, Vertriebspartner) konsistent und einheitlich sein.

Dienstleistungsunternehmen müssen nicht nur agil und flexibel in Bezug auf Trends in bestimmten Branchen sein, sondern auch in der Lage sein, ihre Daten zu analysieren, um auf der Grundlage dieser Analysen relevante und schlagkräftige Entscheidungen zu treffen. Um ihre Angebote zu verbessern und ihre Kunden stets zufrieden zu stellen, ist es daher unerlässlich, dass sie diese Daten effektiv sammeln, verwalten und verbreiten können. Einige Branchen sind auch anfälliger für Entwicklungen, regulatorische Auflagen und Gesetze, wie z. B. der Gesundheitssektor.

PIM Unternehmen Dienstleistungen Plattform PIM Quable Lösung PIM Quable

Und schließlich brauchen Dienstleistungsunternehmen eine Plattform für die Zusammenarbeit, um miteinander zu kommunizieren und harmonisch zusammenzuarbeiten, über große Entfernungen hinweg seit dem Aufkommen der Telearbeit und sogar physisch. Ihre Prozesse und Daten müssen optimal gesichert sein, um ihre Informationen im Zusammenhang mit den angebotenen Angeboten zu schützen.

Das PIM für Dienstleistungsunternehmen 

Wie bei Unternehmen, die die Produktdaten der von ihnen verkauften physischen Güter verwalten müssen, entspricht das PIM voll und ganz den Bedürfnissen von Dienstleistungsunternehmen.

In einem ersten Schritt kann das PIM alle Informationen und Daten im Zusammenhang mit den Angeboten, die die Dienstleistungsunternehmen anbieten, zentralisieren. Dies kann Informationen über die betreffenden Dienstleistungen, Beschreibungen, Bilder und Medien (durch den Einsatz von DAM, Digital Asset Manager), Preise, Bedingungen usw. umfassen. 

Zweitens müssen die Produktinformationen über alle Kanäle hinweg einheitlich sein, um ein kohärentes und konsistentes Markenimage aufrechtzuerhalten. Dieses Ziel kann nur durch den Einsatz einer PIM-Plattform erreicht werden, die für Dienstleistungsunternehmen geeignet ist. Mit der Zentralisierung der Daten in einer einzigen Plattform werden Text- und Bildinformationen homogenisiert, wodurch die Glaubwürdigkeit der Marke gestärkt wird.

Ein Unternehmen, das sich für ein PIM-System zur Verwaltung seiner Produktinformationen entscheidet, garantiert eine optimierte und personalisierte Kundenerfahrung. Durch die Speicherung der verschiedenen Varianten eines Angebots ermöglicht es die PIM-Lösung von Quable den Unternehmen, Dienstleistungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Mit einer PIM-Plattform können Dienstleistungsunternehmen ihre Omnichannel-Strategie wachsen lassen. Angebotsdaten werden mit wenigen Klicks auf die verschiedenen Kanäle verteilt und die Informationen sind unabhängig vom Kanal dieselben, egal ob es sich um die sozialen Netzwerke der Marke, eines Dienstleisters oder sogar um den Online-Shop handelt.

Quable PIM-Plattform Quable digitale PIM-Lösung

Schließlich ermöglicht das PIM eine bessere Zusammenarbeit und operative Effizienz durch die Einrichtung angepasster Workflows zwischen den Teams. Die verschiedenen Abteilungen (Marketing, Produkt, F&E...) können harmonisch und gleichzeitig an den Produktdaten arbeiten. Mithilfe von Analyse- und Leistungstools können die Teams ihre Arbeit und ihre Ergebnisse verfolgen und so feststellen, welche Angebote und Dienstleistungen bei den Kunden am besten ankommen, welche aktuellen Trends es gibt und welche Kundenwünsche bestehen.

Die PIM-Plattform Quable und Dienstleistungsunternehmen

Mehrere Unternehmen, die Dienstleistungsangebote bereitstellen, haben sich für die PIM-Lösung von Quable entschieden. 

In der Tourismusbranche ist dies insbesondere bei unserem Kunden Club Med der Fall, der die digitale Verwaltung seiner Produktinformationen optimieren konnte. Mit der Quable-Plattform konnte die französische Referenz in der Tourismusbranche die interne Zusammenarbeit ihrer 300 Mitarbeiter in einem internationalen Kontext vereinheitlichen und ihre Produktinformationen effizient in über 30 Sprachen übersetzen. 

So wird die Omnichannel-Verbreitung der Marke optimiert: Die Produktdaten werden automatisch auf allen Kanälen von Club Med verbreitet: Reiseveranstalter, Partner, Markenwebsite usw., das Kundenerlebnis ist homogen und einheitlich.

Dasselbe galt für unseren Kunden Touristra, der ebenfalls in der Tourismusbranche tätig ist und an dem PIM Quable harmonisch zwischen den Teams arbeiten konnte, und das alles in drei Sprachen. Durch die einheitliche Verwaltung der Daten von 250 Ferienhäusern wurde das Kundenerlebnis auf mehreren Kanälen verbessert. Verkaufsunterstützende Printmedien (Kataloge, Broschüren...) konnten ebenfalls mit wenigen Klicks erstellt und einfach an Partner exportiert werden: Agenturen, Websites, Reiseveranstalter...

Auch andere Kunden haben das Quable PIM in ihre digitale Strategie integriert, wie z. B. Korian im Gesundheitsbereich oder E-tail agency.

Schlussfolgerung

Wie bei Unternehmen, die physische Produkte verkaufen, hat die PIM-Lösung von Quable einen festen Platz in der digitalen Strategie von Dienstleistungsunternehmen. 

Nach ihrer Einführung wird die PIM-Plattform von Quable eine bessere Verwaltung der Daten über die zum Verkauf angebotenen Dienstleistungen, eine bessere Übersetzung und damit ein besseres Sprachmanagement, eine Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams sowie eine Vereinheitlichung der Kunden- und Produkterfahrung ermöglichen.

Das PIM wird zweifellos ein nützliches und wachstumsförderndes Instrument für Dienstleistungsunternehmen sein. Seine Flexibilität wird es ihnen ermöglichen, auf dem Markt agiler zu bleiben und so den sich ändernden Kundenbedürfnissen, Trends und Konkurrenten in der Branche zu begegnen.

Wenn Sie an der PIM-Lösung von Quable interessiert sind, fordern Sie bitte Ihre kostenlose Demo an.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Dienstleistungsunternehmen nutzen, auch ohne ein Produkt zu verkaufen, Kataloge, Programme, Angebote oder Studien. Ein PIM ermöglicht es, diese Informationen (Beschreibungen, Visualisierungen, Merkmale, Preise, Formate) zu zentralisieren, anzureichern und über Websites, PDFs, Präsentationen oder B2B-Plattformen zu verbreiten.

Das PIM bietet spezifische Workflows, redaktionelle Vorlagen, kontextabhängige Deklinationen (Märkte, Kunden, Formate) und eine mehrsprachige Verwaltung für internationale Angebote. Es verbessert die Benutzererfahrung von Interessenten, steigert die Qualität und erleichtert die Erstellung und Aktualisierung von Marketingmaterial.

Infolgedessen gewinnen Dienstleistungsunternehmen an Glaubwürdigkeit, Agilität und Markenkonsistenz und können individuellere Angebote unterbreiten, die effizient über die richtigen Kanäle verbreitet werden, ohne die internen Teams zu erschöpfen, sondern sie im Gegenteil für Beratung und Innovation freizusetzen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Romane
Content Manager

Nach Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel, Luxus und EdTech wird Romane Content Managerin bei Quable und spezialisiert sich auf das Schreiben von Themen rund um E-Commerce, Tech und die Welt der Saas im B2B-Bereich.