
Welche Software sollte man verwenden, um seinen Produktkatalog zu erstellen?
.webp)
Er ist ein Muss für jeden E-Commerce-Anbieter, egal ob B2B oder B2C, oder ob er in Papierform oder online erscheint. Der Produktkatalog ist einer der wichtigsten Kontaktpunkte für Ihre Kunden, da er einen Vorgeschmack und einen Einblick in Ihre Marke und Ihre Produkte gibt. Indem er das Produkt oder die Produkte attraktiv macht, ist der Produktkatalog das ultimative Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Verkäufe zu steigern. Kataloge enthalten alle wichtigen Daten und Informationen über Ihre Produkte, die für Ihre zukünftigen Kunden von Bedeutung sind.
Wie kann die Erstellung des Katalogs erleichtert und optimiert werden? Durch welches Werkzeug und/oder welche Software?
Eine Vielzahl an Software ... für welche Bedürfnisse?
Für die Erstellung Ihres Produktkatalogs stehen Ihnen zahlreiche Tools und Software zur Verfügung, aber die Zeiten, in denen Sie Broschüren in Word erstellten, sind vorbei. Das Tool, das Sie für die Erstellung Ihres Katalogs wählen, muss Ihre genauen Anforderungen erfüllen.
Extrem leistungsfähige und professionelle Software wie Adobe Indesign oder Flipsnack ermöglicht die Erstellung von Katalogen und anderen Inhalten, die oft auf einer Grundvorlage basieren und später zu digitalen Katalogen weiterentwickelt werden können. Diese Programme sind sehr leistungsfähig und Experten auf ihrem Gebiet, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Produktdaten hervorzuheben, PDFs Ihrer Kataloge zu generieren und oftmals über technischen Support verfügen, wenn Sie ihn benötigen.
Microsoft Publisher ist ein weiteres Gestaltungsmittel, mit dem Sie ebenfalls Kataloge mit gepflegtem Layout erstellen können, und vorab integriert, wenn Sie bereits über ein Microsoft 365-Abonnement verfügen.
Selbst Canva, das für alle zugänglich ist und sich ideal für Anfänger eignet, um Broschüren, Prospekte und sogar Kataloge in digitaler Form zu erstellen, kann ein hervorragendes Werkzeug für Ihr Unternehmen sein. Die vielen kostenlosen Illustrationsbilder sind eine große Stärke dieser Software, die es sowohl in einer kostenlosen als auch in einer professionellen (d. h. kostenpflichtigen) Version gibt.
Es gibt auch andere kostenlose Lösungen wie FlipHTML5, DiskCatalogMaker oder Peperi, die sich für Anfänger und/oder kleine Unternehmen eignen.
Interaktive Kataloge sind auch bei E-Commerce-Anbietern sehr beliebt, zunehmend auch im B2B-Bereich: Sie entsprechen der heutigen Internetnutzung der Verbraucher, erleichtern die Informationssuche durch interaktive Erfahrungen (Suche nach Schlüsselwörtern im Inhalt, flüssige Navigation dank eines interaktiven Inhaltsverzeichnisses, Zoom auf Produkte usw.) und ermöglichen mitunter erhebliche Einsparungen.
.webp)
PIM wegen seiner Flexibilität und Zuverlässigkeit
Um einen Produktkatalog zu gewährleisten, der eine hohe Datenqualität aufweist, der flexibel ist, wenn sich Änderungen ergeben, der einfach und schnell zu erstellen, zu exportieren und zu verteilenist..., ist das PIM sich als die Software zur Erstellung von Katalogen als Standard durchsetzen.
Ein Tool, mit dem jedes Unternehmen viel Zeit und Energie sparen kann: Wenn Sie die Schritte zur Erstellung genau befolgen und einmal die Einstellungen parametrisiert haben, werden die Erstellung Ihres Produktkatalogs und seine Verbreitung automatisiert, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen!
Generell müssen Sie beim PIM an Omnichannel denken und dieser Aspekt muss sich zwingend in Ihrem Katalog oder Ihren Katalogen wiederfinden, egal ob in Papierform oder in digitaler Form. Unabhängig von der Branche, in der Sie tätig sind, ist das Tempo und der Rhythmus im Laufe des Jahres hoch und Ihr Produktkatalog muss Schritt halten und pünktlich erscheinen, mit möglichst genauen Produktinformationen.
Einfach ausgedrückt, ist das PIM als globale Plattform für die Erstellung Ihres Produktkatalogs gedacht: Es ermöglicht die harmonische Einbindung und Zufriedenheit aller Beteiligten, bietet die Möglichkeit, Produktinformationen schnell und einfach zu ändern, garantiert stets aktuelle Daten und keine Tippfehler und Fehler... Die Erstellung des Katalogs über das PIM ermöglicht die einfache Steuerung der Verbreitung Ihrer Produktinformationen über alle Ihre Webkanäle und gewährleistet gleichzeitig eine Multichannel-Konsistenz und ein optimales Kundenerlebnis.
Zahlreiche Marken (wie PCB Création oder NAOS) vertrauen uns bei der Verwaltung ihrer Printmedien und der Erstellung von Produktkatalogen, warum also nicht auch Sie?
Schlussfolgerung
Es gibt eine Vielzahl von Software, Tools und Plattformen, mit denen Sie einen Produktkatalog erstellen können, der Ihren Nutzern und zukünftigen Kunden das beste Produkterlebnis bietet. Was Sie dabei beachten sollten, hängt vor allem davon ab, ob Sie im B2B- oder B2C-Bereich tätig sind und wie erfahren oder erfahren Ihr Unternehmen in der Erstellung von Produktkatalogen ist. Dieses wertvolle Instrument hebt nicht nur Ihre Produkte hervor, indem es Ihren Interessenten ein Maximum an Informationen liefert, sondern stellt auch ein Schaufenster Ihrer Marke als Ganzes dar. Dennoch erfordert die Erstellung dieses Mediums eine straffe Organisation und einige entscheidende Fähigkeiten, die durch den Einsatz einer PIM-Software erleichtert und vereinfacht werden.
Interessiert? Zögern Sie nicht, Ihre kostenlose Demo anzufordern.
Die Erstellung eines effektiven Katalogs beschränkt sich nicht auf den grafischen Aspekt: Er muss strukturiert, anpassbar und reaktionsfähig auf Änderungen im Sortiment sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten: DTP-Lösungen wie InDesign, die automatisch, aber wenig dynamisch sind; Automatisierungstools mit Excel oder Word, die für große Mengen nicht geeignet sind; oder spezialisierte Plattformen wie Quable PIM in Verbindung mit EasyCatalog, die optimal sind, um zielgerichtete, mehrsprachige und mehrkanalige Kataloge zu erstellen.
Mit dem Duo Quable-EasyCatalog importiert man die Produktdaten, wählt das Format (Print oder digitales PDF), die Sprache, die Schablonen und Visuals und generiert dann automatisch aktuelle Kataloge. Änderungen im PIM spiegeln sich sofort wider.
Das Ergebnis: erhebliche Zeitersparnis, volle Kontrolle über die Grafik und die Inhalte, Autonomie für die Marketing- und Designteams und die Fähigkeit, professionelle Materialien in großem Umfang ohne IT-Abhängigkeit zu produzieren.