
Produktkataloge: Der vollständige Leitfaden zur Erstellung mit Quable PIM
.jpeg)
Der Produktkatalog ist ein wichtiges Instrument, um Ihr Angebot effektiv zu präsentieren, Ihre Kunden zu begeistern und Ihre Verkaufsteams zu unterstützen. Ob gedruckt oder digital, er muss Ihr Markenimage widerspiegeln und die Richtigkeit der Daten gewährleisten. Um Fehler, Duplikate und Zeitverschwendung zu vermeiden, bedarf es einer Lösung: Quable PIM.
Dieses Product Information Management zentralisiert Ihre Produktdaten, strukturiert sie und ermöglicht es Ihnen, automatisch einen personalisierten, mehrsprachigen und stets aktuellen Produktkatalog zu erstellen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Katalog von Quable aus in vier einfachen und strategischen Schritten einfach erstellen können.
Produktkatalog: Definition
Der Produktkatalog ist für jedes Unternehmen unverzichtbar und fasst das gesamte kommerzielle Angebot in einem praktischen und zugänglichen Format zusammen. Ob gedruckt, digital oder interaktiv, er passt sich den Bedürfnissen der verschiedenen Gesprächspartner an: Kunden, Wiederverkäufer, Verkaufsteams oder Lieferanten. Seine Aufgabe? Die Produkte sollen klar und ansprechend dargestellt werden, mit detaillierten Beschreibungen, hochwertigen Bildern, Preislisten, technischen Spezifikationen und Schlüsselargumenten.
Über seine informative Funktion hinaus wird dieses Medium zu einem echten Verkaufsinstrument. Es hebt Neuheiten hervor, organisiert die Produktpaletten und kann sogar an bestimmte Zielgruppen (Kundensegmente, geografische Gebiete usw.) angepasst werden. Um seine Wirkung zu behalten, muss es unbedingt aktuell, präzise und im Einklang mit der Markenidentität bleiben.
Warum sollte man die Daten in einem PIM zentralisieren, bevor man einen Produktkatalog erstellt?
Bevor Sie einen Produktkatalog erstellen, ist es unerlässlich, über zuverlässige, strukturierte und aktuelle Daten zu verfügen. Genau das ist die Aufgabe einer PIM-Software (Product Information Management): eine Lösung, die sich der Zentralisierung, Verwaltung und Anreicherung von Produktinformationen widmet.
Mit Quable PIM profitieren Sie von einem einzigen Repository für alle Ihre Produktdaten: Beschreibungen, Visualisierungen, technische Eigenschaften, Argumente, Marketinginformationen, etc. Durch diese zentrale Verwaltung werden Duplikate, Fehler oder veraltete Versionen vermieden.
Dank seiner erweiterten Funktionen erleichtert Quable auch die Anreicherung von Inhalten (Texte, Übersetzungen, digitale Assets) und deren konsistente Verbreitung über alle Kanäle, ob digital, Print, B2B oder B2C.

Die 4-Schritte-Anleitung zur Erstellung eines Produktkatalogs mit Quable PIM
Hier ist eine Anleitung in vier Schritten, wie Sie mit Hilfe von Quable PIM einen effektiven Produktkatalog erstellen können.
1. Definition der zu integrierenden Inhalte
Der erste Schritt besteht darin, genau die Produkte auszuwählen, die Sie in Ihrem Katalog haben möchten.
Mit Quable PIM können Sie Ihr Repository intelligent nach Kriterien wie Sortiment, Kollektion, Saison oder auch Zielmarkt (Frankreich, Export, Messen, B2B/B2C usw.) filtern. Es steht Ihnen frei, Ihr gesamtes Angebot oder eine spezifische Auswahl für eine punktuelle Nutzung einzubeziehen. Diese gezielte Vorbereitung ermöglicht es, den Katalog an seinen Zweck und sein Publikum anzupassen.
2. Organisation der Produktinformation
Sobald die Inhalte festgelegt sind, geht es darum, die Informationen zu strukturieren, um ein flüssiges und logisches Lesen zu gewährleisten.
Mit dem PIM können Sie die anzuzeigenden Informationsblöcke konfigurieren: Produktblätter, Bilder, technische Attribute, Marketingbeschreibungen, ... Sie können die Elemente nach Ihren Bedürfnissen hierarchisieren (Kategorien, Varianten, Hauptprodukte) und je nach Produktfamilie unterschiedliche Präsentationslogiken anwenden.
3. Anpassen des grafischen Layouts
Der nächste Schritt betrifft das Layout des Katalogs.
Sie gehen von einem im Vorfeld definierten Layoutmodell (Raster, Stile, Branding) aus. Diese Vorlage spiegelt Ihr Markenimage wider: Farben, Typografien, Bilder, Icons... Quable PIM ermöglicht eine nahtlose Integration mit DTP-Tools wie Easyatalog oder Pim2catalog für eine weitgehende Personalisierung. Ob Sie eine gedruckte oder digitale Version anstreben, Sie passen die Darstellung an die Endnutzung an.
4. Anwendung der dynamischen Anzeigeregeln
Schließlich können Sie mit Quable PIM die kontextabhängige Anzeige von Informationen automatisieren.
Sie können z. B. einen länderspezifischen Hinweis anzeigen, nicht verfügbare Daten ausblenden oder die Anzeigesprachen mit einem Klick verwalten. Diese bedingten Regeln sind entscheidend, um die Korrektheit des Inhalts zu gewährleisten. Bevor Sie das endgültige Dokument generieren, können Sie Simulationen durchführen, um die Darstellung zu überprüfen und Fehler zu vermeiden.
Automatische Generierung, Verbreitung und Aktualisierung des Katalogs
Mit Quable PIM wird die Erstellung eines Katalogs zum Kinderspiel. Nachdem Sie Ihr Layout fertiggestellt und Ihre Regeln eingestellt haben, genügt ein einfacher Klick, um ein gebrauchsfertiges PDF zu erzeugen. Alle Ihre Inhalte, Bilder und Layouts werden automatisch zusammengestellt, sodass Sie sie sofort über Ihre Print- oder Digitalkanäle verbreiten können.
Was ist der größte Vorteil? Eine Aktualisierung in Echtzeit. Sobald sich ein Produkt ändert (Preis, Bild, Beschreibung), wird der Katalog ohne manuellen Eingriff neu generiert, wodurch eine perfekte Kohärenz zwischen Ihrer Datenbank und Ihren Verkaufsunterlagen gewährleistet wird. Das spart Zeit, reduziert Fehler und erhöht die Reaktionsfähigkeit: ein entscheidender Vorteil in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld.
Schlussfolgerung
Der Produktkatalog ist und bleibt ein Eckpfeiler Ihrer Geschäftsstrategie, sei es, um Interessenten zu konvertieren, Kunden zu binden oder Ihre Vertriebsmitarbeiter auszustatten. Aber damit er wirklich effektiv ist, muss er präzise, ansprechend und vor allem ... immer auf dem neuesten Stand sein. Und genau hier setzt Quable PIM an.
Dank der optimalen Zentralisierung von Produktdaten, der Automatisierung von Layouts und dynamischen Anzeigeregeln erstellen Sie Multichannel-Kataloge mit wenigen Klicks - ohne Abstriche bei der Qualität oder der Konsistenz Ihres Markenimages machen zu müssen. Sie brauchen keine Stunden mehr mit manuellen Korrekturen zu verschwenden: Jede Änderung in Ihrem PIM wirkt sich sofort auf Ihre Materialien aus.
Wenn Sie die vier wichtigsten Schritte befolgen (Produktauswahl, Datenstrukturierung, grafische Anpassung und Automatisierung der Regeln), gewinnen Sie an Agilität und Reaktionsfähigkeit. So können Sie gezielt Versionen veröffentlichen (nach Markt, Kundschaft oder Saison) und behalten dabei die volle Kontrolle über Ihre Inhalte.
Im Zeitalter der Hyperpersonalisierung und der Kundenanforderungen ist ein statischer, veralteter Katalog keine Option mehr. Mit Quable PIM verwandeln Sie dieses Medium in einen echten Verkaufsbeschleuniger, der stets auf Ihr Angebot und Ihre Verpflichtungen abgestimmt ist.
Ein Produktkatalog, egal ob wissenschaftlich oder für Marketingzwecke, muss klar, vollständig und Ihrem Markenimage entsprechend gestaltet sein. Der Quable-Leitfaden in vier Schritten begleitet Sie dabei: Definieren Sie die wesentlichen Inhalte, organisieren Sie die Informationen, passen Sie das Layout an und automatisieren Sie die Anzeige je nach Kanal.
Das PIM ermöglicht es, Visualisierungen und Beschreibungen zu strukturieren, zu übersetzen, zu verknüpfen und mit wenigen Klicks ein PDF oder einen digitalen Katalog zu erzeugen, der immer auf dem neuesten Stand ist.
Das Ergebnis sind aussagekräftige Kataloge, die für jeden Zweck (Print, Web, B2B...) geeignet sind, und eine höhere Effizienz für Kreativ- und Verkaufsteams.