
Wie kann man seinen B2B-Katalog mithilfe von PIM digitalisieren?

Der Online-Produktkatalog ist nicht mehr das Privileg von B2C-E-Commerce-Anbietern. Obwohl diese Kataloge in Papierform für einige E-Commerce-Anbieter immer noch aktuell sind, tendieren sie dazu, sich viel stärker zu digitalisieren, vor allem im B2B-Geschäft. Wir erklären Ihnen, warum und wie dies mithilfe der PIM-Plattform möglich ist.
Warum sollte man seinen B2B-Katalog digitalisieren?
Im goldenen Zeitalter des digitalen Marketings und der sozialen Netzwerke scheint der Papierkatalog für B2B-Akteure nicht mehr zeitgemäß zu sein. Dabei ergänzen sich digitale und Papierkataloge in hohem Maße, sind Teil einer erfolgreichen Geschäftsstrategie und ein Schlüsselelement in Ihrem Customer Relationship Management.
Um sich an jeden Ihrer Kunden und an die Marktplätze anzupassen und weil die Kaufprozesse im B2B-Bereich besonders komplex sind, ist es unerlässlich geworden, seinen Produktkatalog zu digitalisieren, um seinen Kunden und Fachleuten qualitativ hochwertige, zuverlässige und systematisch aktualisierte Informationen anzubieten, und zwar auf allen Verkaufskanälen, also leicht und schnell zugänglich. Ein B2B-Katalog ermöglicht es Unternehmen, in ihrer Kommunikation ein klares und übersichtliches Angebot zu präsentieren und die Beziehung zu Fachleuten und Käufern zu fördern.
Dennoch und je nach Branche, in der Sie arbeiten, sind Papierkataloge und Prospekte bei weitem nicht überflüssig; diese Kataloge sind z. B. in der Mode- und Bekleidungsbranche immer noch sehr beliebt (Lookbooks, Broschüren, Kollektionspräsentationen...).
Wie digitalisiert man seinen Katalog im B2B-Bereich?
Die Printlösung des PIM Quable ermöglicht es E-Commerce-Anbietern im B2B-Bereich, ihre Multichannel-Verkäufe zu optimieren, indem sie sich für eine Lösung entscheiden, die eine optimale Steuerung der produktbezogenen Daten ermöglicht. Diese Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte und deren Inhalte in Rekordzeit zu verbreiten und so Ihre Time-to-Market erheblich zu verkürzen.
Die Lösung stellt sicher, dass Sie Ihren Katalog digitalisieren und Ihren Kunden das beste Produkterlebnis bieten können: Jede Änderung auf der Plattform wird gleichzeitig veröffentlicht, um Ihren Kunden stets aktuelle Informationen zukommen zu lassen.
Durch die Digitalisierung des Produktkatalogs mithilfe von PIM kann die für diese Aufgabe üblicherweise aufgewendete Zeit erheblich reduziert werden. So können Sie Zeit für Ihr Team freimachen , damit es sich wirklich auf sein Kerngeschäft und auf Aufgaben mit höherem Mehrwert für Sie konzentrieren kann. Das Produkterlebnis wird für Ihre Händler, Geschäfte und Käufer im Allgemeinen erheblich optimiert.
Schlussfolgerung
Wenn Sie den digitalen Übergang Ihres Katalogs einleiten möchten, ist die Plattform von Quable die beste Wahl, wenn es um dieAutomatisierung und die Steuerung von produktbezogenen Daten, Bildern, Medien und Visualisierungen. Die Einfachheit der Plattform ermöglicht es den Teams, sich das Projekt anzueignen und es in Ihr gesamtes Ökosystem, Ihre Marktplätze, Ihre Vertriebskanäle usw. zu integrieren. Trotz allem bleibt der Mix aus Papier und digitalen Medien auch 2022 die bevorzugte Lösung, um eine vertrauensvolle und solide Kundenbeziehung aufrechtzuerhalten.
Interessieren Sie sich für die Digitalisierung Ihres Katalogs im B2B-Bereich? Warum fordern Sie nicht eine kostenlose Demo an?
Die Digitalisierung des B2B-Katalogs ermöglicht es, schwere und unflexible Papiermedien durch eine agile und mehrkanalige Verteilung über PIM zu ersetzen. Dies garantiert aktuelle, zuverlässige und für alle Beteiligten der Kette zugängliche Produktinformationen.
Das Quable PIM bietet eine integrierte Printlösung: Änderungen werden automatisch in jedem Medium (Website, App, PDF, Showroom) synchronisiert, wodurch die Time-to-Market drastisch reduziert wird.
Dieser Ansatz setzt Zeit für wertschöpfende Aufgaben frei, verbessert das Kundenerlebnis bei Groß- und Einzelhändlern und ermöglicht einen effektiven Mix aus digitalen und Print-Formaten je nach Verwendungszweck.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein harmonisierter digitaler B2B-Katalog ein starker Hebel für Leistung und Modernisierung ist.