
[STUDIE] Diese einfache Optimierung von Produktdatenblättern, die den Verkauf fördert
![[STUDIE] Diese einfache Optimierung von Produktdatenblättern, die den Verkauf fördert](https://cdn.prod.website-files.com/60c1c6d8535a233b025da75e/60c1c6d8535a2304905dab48_file20285129.jpeg)
Wenn man den Kunden ein Produkt im Geschäft oder mithilfe einer Produktbeschreibung im Internet präsentiert, sind nicht dieselben Strategien erforderlich. In beiden Fällen müssen die Informationen, die das Produkt hervorheben, leicht zugänglich sein, aber in digitalen Kanälen spielt man gegen die Zeit und der Verbraucher schließt die Seite viel eher, wenn er nicht sofort findet, was er sucht.
Die Arbeit an der Produktkarte ist daher entscheidend, um die gleiche Fülle an Informationen wie im Geschäft zu bieten und gleichzeitig das Interesse des Besuchers schneller zu wecken.
Welche Vorteile des Produkts sollten hervorgehoben werden? Sollte man sich auf die Fotos oder auf die Beschreibungen konzentrieren? Wie kann man vermeiden, dass die Beschreibungen zu einer unverständlichen Liste à la Prévert werden? Eine kürzlich durchgeführte Studie des Baymard-Instituts für User Experience (UX) zeigt, wie viele Verkaufschancen Unternehmen aufgrund einer wenig inspirierenden Produktbeschreibung verpassen.
Einer der Schlüssel, den immer noch 52% der untersuchten Websites nicht verwenden? Stellen Sie den Produktfotos grafische Elemente und Beschreibungen gegenüber, um die Eigenschaften der Produkte hervorzuheben.
Konvertieren durch Strukturierung von Produktinformationen
Im E-Commerce unterscheidet sich die Art und Weise, wie der Verbraucher seine Kaufentscheidung trifft, deutlich von der Erfahrung im Laden, wo er das Produkt sieht und einen Verkäufer um Rat fragen kann. Allein vor seinem Bildschirm scannt er mit einem Blick die Produktkarte um die gesamte Information über ein Produkt zu finden.
Und wenn der Verkäufer nicht anwesend ist, ist es an ihm, sich von der Richtigkeit seines Kaufs zu überzeugen. Um ihn nicht zu verlieren, muss man den Kaufakt begleiten, indem man die Informationen, die das Produkt beschreiben, auf innovative Weise hervorhebt.
Daher wird die Strukturierung der Produktinformationen von entscheidender Bedeutung. Laut dem Baymard-Institut für bestimmte Produkte, ein Zoom auf eine Auswahl von Schlüsselmerkmalen, zusammen mit dedizierten Fotos die Aufmerksamkeit des Besuchers auf die Funktionen lenken, die er kennen sollte.
Es handelt sich also um :
- eine begrenzte Anzahl von differenzierenden Funktionen zu bestimmen,
- ihnen ein Foto zuzuordnen, das sie ins rechte Licht rückt,
- sie als Foto+Absatz zu strukturieren und sie so weit oben in der Produktbeschreibung einzufügen, dass sie das Interesse des Besuchers wecken können,
Diese Art, die wesentlichen Vorteile eines Produkts hervorzuheben, erweist sich als effektiver als klassische Listen mit "Bullet Points" oder generische Beschreibungstexte.
Texte und Medien - ein untrennbar gewordenes Paar
Um zu vermitteln, was ein Produkt einzigartig macht, müssen E-Commerce-Anbieter sowohl an den Inhalt als auch an die Form der visuellen und textlichen Informationen denken. Sobald die Produktbeschreibung vollständig ist, muss ihre Präsentation den Verbraucher ansprechen und ihn zu einer angenehmen, spielerischen Suche verleiten, der es gelingt, die Suchzeit zu vergessen.
Laut dem Baymard-Institut, wenn die Produktbeschreibung geladen wird, 56% der Nutzer ihre Aufmerksamkeit auf die Fotos richten. als allererste Handlung. Aber Fotos allein sind nicht immer geeignet, um spezifische Informationen über Produkteigenschaften zu vermitteln.
Durch das Hinzufügen von grafischen Illustrationen oder kleinen Textelementen innerhalb der Fotos kann man die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Bilder und Beschreibungen müssen kombiniert werden um "erweiterte Fotos" zu schaffen und so die Nutzererfahrung dynamisch und reichhaltig zu gestalten.

Flüssige Präsentation von Produktdaten mit dem PIM
Angesichts dieser ergonomischen Herausforderungen, die sich auf die Benutzererfahrung (UX) auswirken, ist die Vorbereitungsarbeit rund um die Produktinformationen wird immer wichtiger und erfordert Lösungen, die so konzipiert sind, dass sie die den digitalen Teams Zeit sparen.
Durch ein Instrument, das zusammenbringt PIM (Product Information Management) und DAM (Digital Asset Management) können E-Commerce-Teams ihre Produktdatenblätter erstellen, indem sie die Granularität der Informationen beachten, um die Bedeutung der Inhalte und die Art der zugehörigen Medien zu priorisieren.
Laut dem Baymard-Institut ermöglicht dieses Verfahren dem Internetnutzer, sein Lesetempo zu verlangsamen, und fördert das Verständnis und die Erinnerung an die Produkte.
Durch die Personalisierung Ihrer Produktdaten in Quable PIM können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, um sowohl die Markenwelt als auch die Ansprache des Verkaufspersonals wiederzugeben. Die Kaufreise wird von virtuellen Grenzen befreit und ermöglicht es Ihnen, mit digitalen Trends Schritt zu halten.
Lösungen wie Quable unterstützen E-Commerce- und Marketingteams. um die Markenwelt zu enthüllen und die Aufmerksamkeit des Internetnutzers zu halten, um ihn bewusst zum Kaufakt zu führen.
Eine Produktkarte zu optimieren bedeutet mehr als nur einen Text zu verfassen: Es geht darum, sie zu strukturieren, anzureichern und die richtigen Elemente hervorzuheben, um zu konvertieren. Quable führt die wichtigsten Elemente detailliert auf: präziser Titel, klare Beschreibung, mehrere Bilder, technische Informationen, soziale Beweise (Bewertungen), logistische Daten und Elemente zur Rückversicherung (Garantie, Umweltverantwortung, Rücksendungen).
Ein PIM erleichtert diese groß angelegte Optimierung, indem es die Daten zentralisiert und ihre Konsistenz über alle Kanäle hinweg sicherstellt. Es ermöglicht außerdem, die Vollständigkeit zu verfolgen, Veröffentlichungen zu automatisieren und verschiedene Formate zu testen, um die Leistung zu messen.
Das Ergebnis ist ein Produktblatt, das beruhigt, informiert, verführt und zum Kauf anregt. Ein Muss, um Ihre Konversionen, Ihre SEO und die Kundenzufriedenheit zu steigern, sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy.