Was ist PXM (Product Experience Management)?

Dieser Begriff beschreibt die Produkterfahrung, der eine Person beim Kauf auf einer E-Commerce-Website ausgesetzt ist. Das PXM-Konzept ist für PIM und DAM-Probleme relevant.

Product Experience Management (PXM) ist eine Strategie, die sich auf die Verwaltung und Optimierung des Kundenerlebnisses durch die Interaktion mit den Produkten einer Marke konzentriert. Indem es die Qualität der Produktdaten, ihre Konsistenz über die verschiedenen Verkaufskanäle hinweg und die Relevanz der bereitgestellten Informationen berücksichtigt, versucht PXM, die Wahrnehmung und das Engagement der Kunden für die Produkte zu verbessern. Eine wichtige Praxis in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftsökosystem, in dem die Kundenerfahrung zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal wird.

Die Bedeutung von PXM für eine gute Kundenerfahrung verstehen

PXM spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau eines Produkterlebnisses, das den Erwartungen der heutigen Verbraucher entspricht. Indem sie auf jede Interaktion zwischen Produkt und Kunde achten, können Marken eine Beziehung aufbauen, die auf Vertrauen und Treue beruht. Elemente wie genaue Beschreibungen, hochauflösende Bilder und Kundenbewertungen, die alle konsistent und für jeden Vertriebskanal geeignet sind, tragen zu einem besseren Einkaufserlebnis und damit potenziell zu höheren Verkaufszahlen bei.

In diesem komplexen Umfeld, in dem der Wettbewerb hart ist und die Optionen zahlreich sind, kann PXM den Mehrwert von Produkten hervorheben. Das Management des Produkterlebnisses wird so zu einem entscheidenden Faktor bei der Wahl des Verbrauchers und beeinflusst seine Kaufentscheidung lange bevor er den Schritt zum Einkaufswagen macht.

Die Vorteile von PXM für das Unternehmen

Product Experience Management (PXM) bietet den Unternehmen, die es einführen, eine Vielzahl von Vorteilen. 

- Verbesserung der Qualität der Produktdaten, was die natürliche Platzierung in Suchmaschinen fördert.

- Schaffung personalisierter und zielgerichteter Erlebnisse, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.

- Beschleunigte Markteinführung von Produkten durch optimiertes Produktinformationsmanagement.

- Einführung eines konsequenten Omnichannel-Ansatzes, der ein einheitliches Produkterlebnis auf allen digitalen und physischen Plattformen gewährleistet.

- Schaffung einer einzigen, zuverlässigen Datenquelle für alle Kundenkontaktpunkte, die die Konsistenz und Genauigkeit der über alle Kanäle geteilten Informationen gewährleistet.

Der Unterschied zwischen CXM und PXM

Es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen Customer Experience Management (CXM) und Product Experience Management (PXM) zu unterscheiden. Während CXM das gesamte Kundenerlebnis ganzheitlich betrachtet, einschließlich der Interaktion mit dem Kundenservice, dem Kaufprozess und dem Erhalt des Produkts, konzentriert sich PXM speziell auf das Erlebnis, das mit den Produkten der Marke verbunden ist. Beide Strategien ergänzen sich und sind für den Gesamterfolg des Kundenerlebnisses von entscheidender Bedeutung.

Das CXM befasst sich mit breiteren Aspekten wie der einfachen Navigation auf der Website, der Effizienz des Kundenservice oder der Liefergeschwindigkeit. Während sich der PXM mit den Details des Produkts selbst befasst, einschließlich der Qualität der Bilder, der Genauigkeit der Beschreibungen und der Konsistenz der Informationen über verschiedene Kanäle hinweg.

Die Verbindung zwischen einem PIM und dem PXM

Ein System des Product Information Management (PIM), wie es von Quable angeboten wird, ist der Grundstein einer guten PXM-Strategie. PIM ermöglicht die Zentralisierung, Anreicherung und Verwaltung von Produktinformationen und gewährleistet eine einzige, zuverlässige Datenquelle für alle Kontaktpunkte mit dem Kunden. Diese effiziente und dynamische Verwaltung von Produktinformationen ist für ein hochwertiges Kundenerlebnis von entscheidender Bedeutung, da sie die Konsistenz und Genauigkeit der über alle Kanäle geteilten Daten sicherstellt.

Die Komplementarität zwischen PIM und PXM ist offensichtlich: Das PIM spielt eine erleichternde Rolle, indem es die Strukturierung der Produktdaten ermöglicht, die dann vom PXM hervorgehoben werden. Mit der Zusammenstellung von über 40 Millionen Produkten und der Bedienung von über 300 Top-Marken in 85 Ländern ist Quable ein hervorragendes Beispiel für die Wirksamkeit dieser Synergie, um das Wachstum von Unternehmen in der Mode-, Luxus-, Lebensmittel- und Industriebranche zu unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Product Experience Management ein entscheidender strategischer Hebel für Marken ist, die ihren Kunden ein bemerkenswertes Erlebnis bieten und sich in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld abheben wollen. Es erfordert ein akribisches Management der Produktinformationen, das ohne die Unterstützung einer leistungsstarken PIM nicht erreicht werden kann.

Unternehmen, die ihren PXM-Ansatz integrieren oder verbessern wollen, werden in Plattformen wie Quable einen starken Verbündeten finden, um ihr Omnichannel-Wachstum erfolgreich zu steuern.

Wenn Sie mehr über die Aspekte des PXM erfahren möchten, besuchen Sie unser Fachglossar, eine unverzichtbare Ressource für jedes Unternehmen, das sein Produkterlebnismanagement verbessern und sein Omnichannel-Geschäft ankurbeln möchte.