Warum kann eine PIM-Lösung Ihren ROI verbessern?

8
min
-
Expertisen
-
09
Februar
2023
Warum kann eine PIM-Lösung Ihren ROI verbessern?
Inhaltsverzeichnis

Die Implementierung einer PIM-Lösung (Product Information Management) oder einer anderen Lösung ist oft mit einer "ROI-Dimension" verbunden. Auch wenn viele Unternehmen zunehmend auf die PIM-Plattform setzen, ist es nicht einfach, den direkten ROI nach der Einführung dieses Tools zu berechnen. Viele unserer Kunden (Petit Bateau, Lalique, De Neuville...) sahen direkte Vorteile durch die Implementierung der PIM-Plattform von Quable: Erhöhung der Konversionsrate, Verkürzung der Time-to-Market, Erschließung neuer Verkaufskanäle...

Allerdings ist es manchmal schwierig, den ROI zu berechnen und dabei die finanziellen, personellen und technischen Investitionen zu berücksichtigen, die dem PIM-Projekt gewidmet sind.

Wie ist die Situation für ein Unternehmen, das nicht mit einem PIM ausgestattet ist? Welche Vorteile werden von einem PIM und dem Quable PIM erwartet? Wie lässt sich der ROI eines solchen Projekts berechnen und wie können die Vorteile garantiert werden?

Ohne PIM: Ein Mangel an Wachstum

Ohne eine PIM-Lösung können viele schlechte Praktiken und Gewohnheiten entstehen, die das Wachstum Ihres Unternehmens erheblich bremsen. Wenn Sie keine PIM-Plattform haben, können Sie Ihre Produktdaten nicht optimal, effizient und wertschöpfend verwalten. Dies hat zahlreiche Auswirkungen auf Ihr Geschäft und Ihr Team im Allgemeinen. Dazu gehören

Ein zeitraubendes Produktdatenmanagement

Ohne eine Lösung für die Verwaltung der Produktdaten werden diese Informationen auf verschiedenen Medien und in verschiedenen Dateien (häufig Excel-Dateien) festgehalten. Die Informationen können sich in einer einzigen Datei befinden, die immer wieder hin- und hergeschickt wird, von Hand zu Hand wandert und viel Zeit für den Zugriff auf diese Datei verloren geht. Manchmal ist die Information völlig dezentralisiert und in vielen verschiedenen Dateien vorhanden. Oft ist es auch schwierig, herauszufinden, ob die betreffende Information zu 100 % zuverlässig ist, welcher Mitarbeiter sie wann geändert hat ... usw. Tatsache ist, dass das Management von Produktinformationen über Excel- oder andere Dateien nur ganz am Anfang des Unternehmenslebens effektiv sein kann, wenn das Unternehmen nur eine kleine Menge an Daten zu verwalten hat. Wenn die Anzahl der verkauften Artikel steigt, ist es notwendig, den nächsten Schritt zu gehen und sich mit den richtigen Werkzeugen auszustatten.

Eine mangelnde Harmonisierung und Vereinheitlichung der Prozesse zwischen den Teams

Die zeitraubende Verwaltung von Produktdaten zwingt Ihre Teams unweigerlich dazu, sich auf energie-, zeit- und nervenaufreibende Aufgaben zu konzentrieren. Dadurch bleibt ihnen noch weniger Zeit für kreativere und/oder wertschöpfende Aufgaben. Häufig haben die Teams keine klaren Arbeitsprozesse, die ihnen zeigen, wer was in welcher Reihenfolge in den verschiedenen Berufsgruppen (Fotostudio, Produkt, Marketing, Merchandising, E-Commerce...) zu tun hat. Die einzelnen Berufsgruppen arbeiten in Silos, in ihren Ecken, wenig kooperativ, oft per E-Mail und/oder Telefon. Die Teams sind daher voneinander abhängig und benötigen die Vorarbeit der anderen Teams, um ihre Arbeit voranzubringen, was die Arbeit verlangsamt und die Effizienz der Teams in ihren täglichen Aufgaben beeinträchtigt. Die Vielzahl der verschiedenen Teams macht die Sache nicht einfacher, wie es zuvor bei unserem Kunden AdVini der Fall war.

Unzuverlässige oder gar falsche Produktinformationen

Die oben genannten Punkte haben zweifellos negative Auswirkungen auf die Produktdaten selbst. Probleme bei der Versionierung von Informationsdateien, mangelnde Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams, die an den Produktdaten arbeiten, können zu doppelten oder sogar falschen Produktinformationen führen. Manchmal sind die Produktinformationen auf verschiedene Dateien "zersplittert", die sich wiederum in verschiedenen Abteilungen und Teams befinden. Eine manuelle Verwaltung dieser Daten führt unweigerlich zu einem erhöhten Fehlerrisiko. Die manuelle Überprüfung dieser Informationen ist daher sehr viel zeitaufwendiger und kann die Markteinführung von Produkten verzögern.

Eine gebremste Anreicherung der Produktdaten

Die manuelle Anreicherung von Produktinformationen führt zu einer Verlangsamung der Anreicherung an sich. Die oben genannten langwierigen und zeitraubenden Prozesse führen zu einem Verlust der Produktdaten. Infolgedessen sind Produktbeschreibungen oft unvollständig oder verarmt, was zu einer hohen Rücklaufquote führen kann. Dies ist beispielsweise in der Modebranche üblich, wo die Produktinformationen so vollständig wie möglich sein müssen (Größe, Farben, Materialien, Fotos usw.) und das Produkt in Rekordzeit auf den Markt gebracht werden muss.

Ein Verlust des Geschäfts

Unabhängig von der Branche, in der Sie tätig sind, erfordert die Vermarktung Ihrer Produkte eine hohe Geschwindigkeit, insbesondere angesichts der Konkurrenz. Auf saisonalen Märkten wie dem Lebensmittelmarkt oder auf stark rhythmisierten und getakteten Märkten wie dem Bekleidungsmarkt muss die wahrheitsgemäße Angabe schnell gefunden werden. Andernfalls kann eine Verzögerung bei der Hervorhebung oder dem Austausch der Schaufenster eine echte Geschäftsbremse sein, wenn diese nicht entsprechend den Höhepunkten des Jahres aktualisiert werden. Schlimmer noch: Wenn Produkte mit falschen Informationen online gestellt werden, kann viel Unzufriedenheit auf den Kundenservice zurückfallen, der dann möglicherweise überlastet ist. Dies war bei unserem Kunden Petit Bateau der Fall, bei dem der Kundenservice 10 % seiner Anrufe aufgrund falscher Produkteinstellungen auf der Website der Marke verzeichnete.

Ein Mangel an Konsistenz in der Kundenerfahrung

Wenn Ihr Unternehmen eine Vielzahl von Verkaufskanälen nutzt und die Daten nicht über alle Kanäle hinweg einheitlich und einheitlich sind, kann dies auch die Kundenerfahrung beeinträchtigen und die Stimmung gegenüber der Marke abschwächen. Die Einheitlichkeit der Informationen ist entscheidend; die Botschaft, die Sie Ihren Interessenten und Kunden vermitteln wollen, muss überall und unabhängig von Ihren Verkaufskanälen (Website, Partner, Einzelhändler, Marktplätze...) dieselbe sein. Ein Mangel an einheitlicher Ansprache kann auch das Markenimage beeinträchtigen, ein Thema, das für Premium- und Luxusmarken oft von entscheidender Bedeutung ist. Ohne eine kollaborative Plattform wie das PIM können die Daten nicht über alle Kanäle hinweg vereinheitlicht werden, und die Botschaft wird inkonsistent. Das Verkaufsversprechen wird dann aufgrund der Heterogenität der Produktdaten nicht eingehalten. Infolgedessen verschlechtern sich die Kundenerfahrung und das Einkaufserlebnis.

Der ROI der PIM-Plattform

Nach der Implementierung der PIM-Plattform und ihrer Nutzung ist der Return on Investment (ROI) garantiert. Auch wenn es manchmal schwierig ist, den Gesamt-ROI der Lösung zu berechnen, sind viele der wichtigsten und für Ihr Geschäft bedeutsamen Indikatoren jedoch messbar und überprüfbar.

Zunächst einmal lässt sich aus einer direkt bewertbaren und quantitativen Perspektive der ROI von PIM durch :

Die Zeitersparnis

"Es war eine echte Zeitersparnis, den Daten nicht mehr hinterherlaufenzu müssen", Maxime Piot, IS-Manager bei De Neuville. Denn mit einer einzigen Plattform, auf der Ihre Produktdaten zentralisiert sind, gibt es keine Zweifel mehr darüber, wo und wie man nach den Daten suchen und auf sie zugreifen muss. Die Zeiten des Hin- und Herschickens zwischen verschiedenen Abteilungen, Bereichen und Teams, per E-Mail, Telefon und Dateiaustausch, gehören nun der Vergangenheit an. 

Die Zeit- undEnergieersparnis ist beträchtlich, jeder weiß, wo sich die Daten befinden, und kann auf die Plattform zugreifen, wann und von wo er will. Wie materialisiert sich diese Zeitersparnis konkret? Für unseren Kunden Lalique bedeutet dies, dass ein Mitarbeiter, der früher acht Stunden, d. h. einen Arbeitstag, mit der Eingabe von Produktdaten verbracht hat, dank des PIM heute nur noch zwei Stunden benötigt, d. h. die Zeit für das Listing wird um den Faktor 4 reduziert. Bei unserem Kunden De Neuville ist es eine komplette VZÄ-Ressource (Vollzeitäquivalent), die auf Aufgaben mit höherem Mehrwert umgeschichtet werden konnte.

Durch dieAutomatisierung bestimmter Aufgaben und die systematische Aktualisierung der Daten wird der Austausch zwischen Ihren Teams und mit Ihren Partnern weitgehend eingeschränkt, und Sie können sich dank der frei gewordenen Zeit auf andere, für Sie wichtigere Aufgaben konzentrieren.

Die Steigerung Ihrer Verkaufszahlen

Mit einer möglichst vollständigen, transparenten, detaillierten und umfassenden Produktinformation gibt es für Ihre potenziellen Kunden keine Barriere mehr, zum Kauf überzugehen. Fehlende oder widersprüchliche Informationen, die in den verschiedenen Verkaufskanälen uneinheitlich sind, sind oft ein Hindernis für die Konversion und verhindern die Entscheidung und den Kaufakt.

Mit einer deutlich verkürzten Time-to-Market sind Ihre Teams in der Lage, Produkte vor der Konkurrenz und genau im Trend oder zu den Höhepunkten des Jahres (Ausverkauf, Weihnachten, Valentinstag, Black Friday...) auf den Markt zu bringen und so mehr Umsatz zu generieren.

Senken Sie Ihre Rücklaufquote mit der PIM-Plattform

Wenn Verbraucher ein Produkt zurückgeben, ist dies oft auf eine gewisse Enttäuschung zurückzuführen, die wiederum durch eine schlechte Qualität der Produktinformationen hervorgerufen wird. Durch die Bereitstellung von 100% zuverlässigen, fairen und detaillierten Produktinformationen gelang es unserem Kunden Bonpoint, seine Rückgabequote erheblich zu senken. Dies führte dazu, dass der Kundenservice des Unternehmens nun deutlich weniger Fragen zu Produktinformationen hat.

Eine stark reduzierte Rückgabequote bedeutet auch, dass die Kosten für die Rückgabepolitik gesenkt werden, der Ruf der Marke verbessert wird und die Kunden von Anfang an zufriedener und loyaler sind.

Die Erhöhung Ihrer Konversionsrate

Mit reichhaltigen, genauen, angereicherten und einheitlichen Produktinformationen hat das Produkt eine viel größere Chance, in den Einkaufswagen Ihres zukünftigen Käufers gelegt zu werden. Relevante und zuverlässige Daten in Bezug auf Produkte erleichtern den Kaufprozess und die Kaufentscheidung erheblich. Unser Kunde Petit Bateau hat die Konversionsrate seiner Website erheblich verbessert, da früher Produkte nicht auf die Website gestellt wurden oder mit fehlenden oder falschen Informationen, darunter Bilder, Produktbeschreibungen usw., versehen waren.

Quantitative Daten sind zwar das A und O, aber auch qualitative Informationen werden genau unter die Lupe genommen und sind oftmals Schlüsselindikatoren für den Erfolg Ihrer Marke.

Eine sublimierte Kundenerfahrung mit der PIM-Lösung

Eine einheitliche und harmonisierte Produktinformation über alle verschiedenen und vielfältigen Verkaufskanäle Ihrer Marke ist die Garantie für ein optimiertes Kundenerlebnis. Wenn Sie Ihre Produkte über verschiedene Kanäle verkaufen (eigene Website, Wiederverkäufer, Marktplätze...), können Produktinformationen und Verkaufsgespräche auf dem Weg wertvolle Informationen verlieren. Am Ende ist die Botschaft, die Sie Ihren Kunden vermitteln möchten, nicht mehr ganz dieselbe und Ihr Markenimage kann Schaden nehmen. Dies war eines der Hauptprobleme für unseren Kunden Devialet, der seit der Implementierung von Quable PIM in der Lage ist, eine klare, kohärente, luxuriöse Botschaft zu liefern, die seinem Markenimage entspricht, und zwar über alle seine Verkaufskanäle hinweg.

Das Kundenerlebnis ist nicht nur das Privileg von Marken im B2C-Bereich. Alle B2B-Akteure wissen, wie sehr auch ihre Händler und Vertriebspartner auf ein reibungsloses und harmonisiertes Kundenerlebnis bedacht sind. Dies gilt auch für unseren Kunden Sun City, der sich auf B2B-Kinderbekleidung spezialisiert hat.

Eine bessere Zusammenarbeit zwischen Ihren Teams

Mit personalisierten Workflows, die auf Ihre Geschäftsteams und die Natur Ihres Geschäfts zugeschnitten sind, wird die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und Mitarbeitern vereinheitlicht und harmonisiert. Jedes Team ist nicht mehr auf die Fortschritte der anderen angewiesen, um unabhängig und individuell bei seinen jeweiligen Aufgaben voranzukommen. Jeder und jede weiß, was er oder sie wann und wie zu tun hat - dank Workflows, die auf Ihre Arbeitsabläufe zugeschnitten sind. Die Zeiten, in denen Teams voneinander abhängig waren, sind vorbei.

Eine bessere Datenqualität

Mit einer umfassenden und leistungsstarken Vorarbeit am Datenmodell sind die Produktinformationen anschließend von optimaler und höchster Qualität. Die Daten werden ständig und systematisch aktualisiert, und zwar über alle Verkaufskanäle hinweg. Die Daten sind nun zuverlässig, qualitativ hochwertig, homogen und konsistent über alle Ihre Kanäle, alle Ihre Medien und bei Ihren Händlern. Die Daten sind vollständig gesichert und dank bestimmter Einschränkungen und Kontrollen bestimmen Sie, wer innerhalb der PIM-Plattform Zugriff auf Ihre Daten hat.

Eine bessere Datenqualität in Echtzeit ermöglicht es Ihnen, Ihren Konkurrenten immer einen Schritt voraus zu sein, unabhängig von den Höhepunkten des Jahres, die für Ihr Geschäft relevant sind.

Garantierter ROI durch die PIM-Plattform

Die Vorteile einer PIM-Plattform sind mittlerweile unbestritten. Sowohl qualitative als auch quantitative "ROIste" Ansätze machen sicherlich den Unterschied bei der Wahl einer PIM-Lösung aus. Ein Versprechen, das die Quable-Plattform mit einer im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt rekordverdächtig kurzen Einführungszeit einlöst.

Auch wenn das Veränderungsmanagement bei der Integration einer neuen Lösung wie dem PIM Angst machen kann, werden die neuen Arbeitsabläufe, Prozesse und Arbeitsweisen sofort und auch langfristig von Vorteil sein.

Sind Sie an der Quable PIM-Plattform interessiert? Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Tarife und fordern Sie eine kostenlose Demo an.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Ein PIM ist in erster Linie ein Werkzeug zur Aufwertung von Produktinhalten; durch die Zentralisierung, Strukturierung und Automatisierung von Informationen können die Kosten für die manuelle Verwaltung, Datenfehler und Veröffentlichungsfristen gesenkt werden. Diese operativen Gewinne schlagen sich direkt in der Investitionsrendite nieder.

Durch die Optimierung der Qualität der Produktdatenblätter - mit SEO-Beschreibungen, passenden Bildern, konsistenten Attributen und effektiven Übersetzungen - trägt das PIM zur Leistungssteigerung bei: qualifizierter Traffic, Konversionsrate, weniger Retouren und höhere Kundenzufriedenheit.

Schließlich ermöglicht die deutliche Verkürzung der Time-to-Market eine schnellere Einführung von Neuheiten, Sonderangeboten und Kollektionen, was einen direkten Einfluss auf den Umsatz generiert. Das PIM wird so zu einem Hebel für profitables und nachhaltiges Wachstum, indem es die Produktivität, Kohärenz und Effizienz des digitalen Ökosystems verbessert.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Romane
Content Manager

Nach Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel, Luxus und EdTech wird Romane Content Managerin bei Quable und spezialisiert sich auf das Schreiben von Themen rund um E-Commerce, Tech und die Welt der Saas im B2B-Bereich.