
Was wird mit Informationen produziert und wozu dienen sie?

Der E-Commerce und alle digitalen Verkaufstechniken haben die Produktinformation in den Mittelpunkt der Unternehmensabläufe gerückt. Die Produktinformation ist nun eine wesentliche Säule des Kundenerlebnisses und des gesamten Kaufprozesses.
Klare, vollständige und zuverlässige Produktdaten haben einen direkten Einfluss auf das Vertrauen der Verbraucher und reduzieren potenzielle Retouren. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Marktplätzen und Omni-Channel-Journeys sorgt eine effektive Verwaltung von Produktinformationen für Konsistenz über alle Kontaktpunkte mit den Verbrauchern hinweg.
Dieser Artikel untersucht detailliert, was Produktinformationen sind, welche strategischen Herausforderungen sie mit sich bringen und wie sie mit einem PIM konkret angewendet werden können, um die Konversion und die Kundenzufriedenheit zu optimieren.
Produktinformation: Definition
Produktinformationen bezeichnen alle Daten, die mit einem Produkt verbunden sind und es Händlern, Partnern und Verbrauchern ermöglichen, das Produkt besser zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Diese Produktinformation umfasst wesentliche Elemente wie :
- den Namen des Produkts
- seine Beschreibung
- ihre technischen Eigenschaften
- seine Visuals
- sein Preis
- ihre Meinungen
- ihre Zertifizierungen
- ...
In einem Omnichannel-Kontext müssen die Produktinformationen über alle Verkaufskanäle hinweg (E-Commerce-Website, Marktplatz, Katalog, physisches Geschäft, soziale Netzwerke, ...) konsistent und aktuell sein. Die Verwaltung von Produktdaten verbessert die Sichtbarkeit von Produkten, stärkt das Vertrauen der Verbraucher und optimiert das Erlebnis, das sie haben, was sich direkt auf die Konversion und die Kundenbindung auswirkt.
Was sind die Herausforderungen der Produktinformation für Unternehmen?
Produktinformationen sind zu einem strategischen Hebel für Unternehmen geworden. Ihr effizientes Management erfüllt mehrere zentrale Herausforderungen:
Die Optimierung der Sichtbarkeit
Gut strukturierte Produktinformationen verbessern die natürliche Suchmaschinenoptimierung (SEO) in Suchmaschinen und auf Marktplätzen.
Einzigartige Beschreibungen, die mit relevanten Schlüsselwörtern angereichert sind, erhöhen die Sichtbarkeit und die Klickrate. Plattformen wie Google oder Amazon bevorzugen vollständige und optimierte Produkteinträge, die logischerweise mehr qualifizierten Traffic generieren.
Die Verbesserung der Kundenerfahrung
Produktblätter, die mit klaren und präzisen Informationen gefüttert werden, unterstützen die Verbraucher in ihrem Denkprozess.
Detaillierte Beschreibungen, qualitativ hochwertige Bilder, erklärende Videos und umfassende Kundenbewertungen bereichern den Kaufprozess. Diese Einheitlichkeit der Informationen sollte sich auf allen, bereits erwähnten, von den Unternehmen betriebenen Plattformen wiederfinden.
Die Reduzierung von Retouren
Rücksendungen stellen für Einzelhändler einen großen Kostenfaktor dar.
Unvollständige oder irreführende Produktinformationen können zu Enttäuschungen und Rücksendungen führen. Durch die Bereitstellung genauer Daten (Abmessungen, Materialien, Größenratgeber, ...) begrenzen Unternehmen unangenehme Überraschungen und optimieren ihre Rentabilität.
Einhaltung von Vorschriften
In vielen Bereichen gelten strenge Normen für die Kennzeichnung und Transparenz (Zusammensetzung, Rückverfolgbarkeit, Umweltzeichen, ...), z. B. in der Modebranche oder auch im Einzelhandel.
Ein rigoroses Management der Produktinformationen gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und stärkt die Glaubwürdigkeit der Marke. Außerdem können so regulatorische Entwicklungen wie die Einführung des Digital Product Passport vorweggenommen werden.
Welche verschiedenen Arten von Produktinformationen gibt es?
Produktinformationen beschränken sich nicht auf eine einfache Beschreibung: Sie umfassen mehrere Kategorien, die für die Entscheidungsfindung der Verbraucher wesentlich sind.
Technische Informationen
Diese Informationen liefern genaue Produktdetails, die für den B2C- und B2B-Online-Einkauf unerlässlich sind. Dazu gehören unter anderem Maße, Gewicht, Materialien, Zusammensetzung oder auch Normen und Zertifizierungen.
Die beschreibenden Informationen
Diese heben die sichtbaren Merkmale des Produkts hervor, wie z. B. die Farbe, das Design oder die Hauptfunktionen. Diese Elemente ermöglichen es dem Kunden, sich das Produkt genauer vorzustellen und sich eine Vorstellung davon zu machen.
Marketinginformationen
Diese Daten haben einen direkten Einfluss auf die Kaufentscheidung. Sie ermöglichen es, das Produkt über seinen Preis, die praktizierten Sonderangebote, die angebotenen Garantien oder auch die gebündelten Angebote aufzuwerten.
Wie verwaltet man Produktinformationen?
Quable, eine Lösung für das Produktinformationsmanagement, ist eine PIM-Software (Product Information Management), die die Zentralisierung und Aktualisierung von Produktdaten erleichtert. Es gibt viele Vorteile, wenn ein PIM in das IS Ihres Unternehmens integriert ist.
Durch die Zusammenführung aller Informationen in einer einzigen Plattform ermöglicht Quable den Teams, einheitlich zu arbeiten und sicherzustellen, dass jeder Verkaufskanal über die aktuellsten und genauesten Daten verfügt.
Auch die Integration von Produktinformationen in E-Commerce-Plattformen wird mit Quable vereinfacht. Mithilfe der Konnektoren können die Benutzer die Daten problemlos mit verschiedenen Systemen synchronisieren und so die Konsistenz zwischen der Website, den Marktplätzen und anderen Kontaktpunkten gewährleisten.
Darüber hinaus bietet Quable Analysewerkzeuge, um die Leistung von Produktinformationen zu verfolgen. Mit diesen Funktionen können Sie die Auswirkungen der Daten auf den Verkauf bewerten und Optimierungsmöglichkeiten identifizieren.
Zu den beliebten Tools im Bereich PIM gehören Akeneo und SAP, die wie Quable robuste Lösungen für die Verwaltung von Produktinformationen und deren Integration in die Geschäftsstrategien bieten.
Welche bewährten Verfahren gibt es für eine konsistente Produktinformation?
Um eine effektive Produktinformation zu gewährleisten, empfiehlt Quable einige grundlegende Best Practices.
- Genauigkeit und Klarheit: Es ist von entscheidender Bedeutung, Fachjargon zu vermeiden, der den Verbraucher verwirren könnte. Die Beschreibungen sollten einfach, direkt und leicht verständlich sein. Quable erleichtert dies, indem es Ihnen ermöglicht, klare und präzise Informationen zu verfassen, die für alle Zielgruppen geeignet sind;
- Regelmäßige Aktualisierung: Informationen müssen ständig überprüft und aktualisiert werden. Quable bietet Tools zur einfachen Verwaltung und Aktualisierung von Produktdaten und stellt so sicher, dass Kunden immer die neuesten Informationen erhalten, die für ihre Entscheidungsfindung entscheidend sind;
- Anpassung an die Zielgruppe: Quable ermöglicht die Anpassung von Informationen an das Profil der Nutzer. Durch die Analyse von Konsum- und Verhaltensdaten können Marken die Inhalte so anpassen, dass sie den Erwartungen und Bedürfnissen ihrer Kunden am besten entsprechen ;
- Verwendung von Visualisierungen : Visuelle Elemente wie Bilder, Videos und Infografiken spielen eine entscheidende Rolle für die Attraktivität von Produkten. Quable integriert Tools zur Anreicherung von Produktdatenblättern mit attraktiven visuellen Elementen, wodurch das Engagement und die Konversion der Verbraucher gesteigert werden.
Durch die Übernahme dieser Praktiken hilft Quable den Unternehmen, ihre Produktinformationen zu optimieren und so die Kundenerfahrung und die Geschäftsleistung zu stärken.
Schlussfolgerung
Produktinformationen sind für Unternehmen zu einem unverzichtbaren strategischen Hebel geworden, insbesondere im Zusammenhang mit dem E-Commerce. Sie umfassen entscheidende Daten, die die Sichtbarkeit, das Kundenerlebnis und die Reduzierung von Retouren beeinflussen. Durch den Einsatz von Lösungen wie Quable können Unternehmen diese Informationen effizient zentralisieren und aktualisieren und so sicherstellen, dass sie über alle Verkaufskanäle hinweg konsistent sind. Mithilfe von Best Practices wie Klarheit, regelmäßiger Aktualisierung und Anpassung an die Zielgruppe maximiert Quable die Wirkung von Produktinformationen, stärkt das Vertrauen der Verbraucher und steigert die Verkaufsleistung.
Produktinformationen umfassen alles, was dem Kunden hilft, ein Produkt zu verstehen und auszuwählen: Name, Abbildungen, Größen, Preis, Zusammensetzung, Zertifizierung, Gebrauchsanleitung usw. Sie sind entscheidend für die Beruhigung, die Differenzierung, die Konversion und die Kundenbindung.
In einer Omnichannel-Welt müssen diese Informationen einheitlich und für jeden Kontaktpunkt geeignet sein. Über ein PIM strukturiert, können damit automatisch vollständige Datensätze, Kataloge, effektives SEO und optimiertes Bildmaterial erzeugt werden - ohne manuellen Aufwand.
So wird die Produktinformation zu einem Leistungshebel: bessere Sichtbarkeit, reibungslose Kundenerfahrung, höhere Konversionsraten und optimierte Investitionsrendite.