
Wie kann man seine Produktblätter für die organische Suche optimieren?

Die organische Suchmaschinenoptimierung (auch SEO, Search Engine Optimization) ist eine Strategie, die auf Ihrer Website implementiert wird, um in Suchmaschinen gelistet zu werden. Produktdatenblätter stellen für Händler einen zentralen Inhalt dar, mit dem sie leicht Plätze in den SERPs gewinnen können.
In diesem Artikel werden wir Ihnen die wichtigsten Begriffe der organischen Suchmaschinenoptimierung vorstellen und Ihnen gleichzeitig die Schlüssel zur Entwicklung Ihrer Produktdatenblätter an die Hand geben, damit diese Ihnen dabei helfen, in den SERPs sichtbar zu werden.
Erinnerung: Was ist SEO?
SEO ist eine Webmarketingstrategie, die darauf abzielt, die verschiedenen auf Ihrer Website veröffentlichten Inhalte zu optimieren und dabei eine nutzerzentrierte Logik zu verfolgen(user-centric). Das Ziel ist es, das lexikalische Feld Ihrer Website zu erweitern, indem Sie die relevantesten Schlüsselwörter identifizieren, die nach folgenden Kriterien ausgewählt werden: :
- Konkurrenz
- Die Suchabsicht der Nutzer
- Die Produkte, die Sie verkaufen
- Der Markt und die Branche, in der Sie tätig sind
Diese kostenlose SEO-Strategie kann schnell zeitaufwendig werden, wenn Sie nicht schnell die richtigen Reflexe anwenden. Dazu gehören insbesondere die Ermittlung der für Ihr Publikum und Ihre Website am besten geeigneten Suchbegriffe sowie die Optimierung Ihrer Produktdatenblätter.
Warum sollte man seine Produktblätter optimieren?
Die Arbeit an einem Produktdatenblatt nach SEO-Logik erhöht nicht nur Ihre Konversions- und Kundenbindungsraten, sondern bereichert auch den Inhalt Ihrer E-Commerce-Website.
Nicht jeder Händler betreibt einen Blog, um seine Website mit neuen Schlüsselwörtern zu versehen. Die Produktdatenblätter und die zahlreichen Inhalte, die man dort veröffentlichen kann, dienen als Grundlage für den Aufbau von SEO.
Das Produktdatenblatt ist voll von optimierbaren Elementen, mit denen Sie sich schnell einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Wie optimiert man ein Produktdatenblatt?
Um Ihnen genau zu erklären, wie Sie Ihre Produktdatenblätter für Ihre SEO nutzen können, beginnen wir mit einer Liste der Elemente, die Sie optimieren können:
Die Titel
Die Überschriften sind, wie auf Ihrer gesamten Website, von größter Bedeutung für Ihr organisches Ranking. Sie werden sowohl von den Suchmaschinen als auch von den Nutzern zuerst gelesen. Sie ermöglichen es beiden Besucherkategorien, den Nutzen, den Zweck der Seite zu verstehen.
Es ist besser, das Schlüsselwort, auf das Sie abzielen, an den Anfang dieses Titels zu stellen, um die Navigation noch klarer zu machen. Achtung: Geben Sie sich nicht mit einem einzigen Wort für Ihren Titel zufrieden, sondern nutzen Sie besser "Long Tail"-Keywords.
Was bedeutet das? Generische Schlüsselwörter werden von stark etablierten Websites bereits stark ausgenutzt. Aus diesem Grund ist es für Sie "rentabler", sich auf Schlüsselbegriffe statt auf Schlüsselwörter zu platzieren. Nehmen wir dieses Beispiel: Es ist für Sie rentabler, sich auf "Nike Sneakers - Air Force Black" statt auf "Nike Schuhe" zu platzieren.
Außerdem kann die Hinzufügung von Informationen im Titel die Klickrate in den Suchergebnissen optimieren.
Bilder
Bilder sind ein sehr wichtiges Element für E-Commerce-Anbieter, die versuchen, ihre Besucher zu Konsumenten und ihre Konsumenten zu treuen Kunden zu machen. Diese Bilder zeigen das Produkt von allen Seiten und bringen den Besucher dazu, zum Kauf überzugehen. Gleichzeitig verhindern sie Enttäuschungen bei denjenigen, die gekauft haben, weil sie eine genaue Vorstellung von dem Produkt hatten, das sie erhalten werden.
Bilder haben auch einen SEO-Zweck. Denn diese werden von den Suchmaschinen berücksichtigt. Wenn diese von hoher Qualität sind und gut optimiert wurden, haben Sie bessere Chancen, in den Suchergebnissen zu erscheinen, sei es in den Ergebnissen "Web" oder "Bilder".
Folgende Punkte sollten Sie bei der Optimierung der Bilder, die Sie veröffentlichen, beachten:
- Der Name des Bildes: Bevorzugen Sie Titel wie "sneakers-nike-air-force.webp" anstelle von "89439874.webp" ;
- Bildgewicht: Trotz ihrer hohen Qualität sollten Bilder komprimiert werden, um ein schnelles Laden des Produktblatts zu ermöglichen und das Nutzererlebnis zu verbessern;
- Das Bildformat: Suchmaschinen, speziell Google, neigen dazu, Formate der nächsten Generation wie ".webp" zu bevorzugen. Diese Formate ermöglichen es, die Größe von Bildern zu reduzieren und gleichzeitig ihre Qualität beizubehalten ;
- Das Alt-Attribut des Bildes: Mit diesem Attribut kann anstelle des Bildes ein Text angezeigt werden, wenn das Bild nicht angezeigt wird. Dies ist ein Element, das von Suchmaschinen gelesen wird und wiederum dazu führt, dass Sie in den Suchergebnissen weiter oben aufgeführt werden. So können Sie, immer noch im selben Beispiel, "Sneakers Nike Air Force schwarz" auf Ihrem Bild angeben.
Die Beschreibungen
Mithilfe von Beschreibungen können Sie den Inhalt Ihrer Produktdatenblätter ausschmücken, um die SEO zu bereichern.
Diese schriftlichen Inhalte ermöglichen es Ihnen, das lexikalische Feld des Produktblatts zu erweitern und Wörter aufzunehmen, die mit Ihren Produkten und Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen. Das Ziel ist es, die Informationen über Ihr Produkt zu präzisieren und den Besucher zu informieren.
Es ist also möglich, neue schriftliche Inhalte aufzunehmen, wie z. B. die Materialien Ihres Produkts, das detaillierte Volumen oder die Größe des Produkts, die verschiedenen Anwendungsfälle, seine Vorteile, die Erfahrungen bei der Verwendung, ...
Wie kann ein PIM Ihnen bei der SEO Ihrer Produktdatenblätter helfen?
Ein PIM wie Quable ermöglicht es Ihnen, alle Produktinformationen zu zentralisieren und auf allen Ihren Vertriebskanälen zu veröffentlichen. Ziel ist es, die Konsistenz zwischen allen Kontaktpunkten mit Ihrer Zielgruppe zu gewährleisten und die gleichen Informationen anzuzeigen, unabhängig davon, auf welcher Plattform dieser Ihre Produkte in der Vorschau sieht.
Die Kombination eines PIM mit einem DAM ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen Medien, die mit Ihren Produktdatenblättern verknüpft sind, zu synchronisieren und direkt in Ihrem Backoffice zu optimieren.
Zusammengenommen ermöglichen Ihnen diese Maßnahmen zur Informationsanreicherung, die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Produktdatenblätter zu optimieren, ohne Zeit zu verschwenden und mögliche menschliche Fehler zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die organische Suchmaschinenoptimierung von entscheidender Bedeutung ist, um die Sichtbarkeit Ihrer E-Commerce-Website zu verbessern.
Gut optimierte Produktblätter spielen in dieser Strategie eine zentrale Rolle. Durch die Pflege von Titeln, Bildern und Beschreibungen können Sie nicht nur Ihre Konversions- und Kundenbindungsraten erhöhen, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Verwendung eines PIM wie Quable hilft Ihnen, die Produktinformationen zu zentralisieren und zu optimieren, wodurch eine Konsistenz über alle Ihre Vertriebskanäle hinweg gewährleistet wird.
Übernehmen Sie diese bewährten Praktiken, um Ihre SEO zu maximieren und Ihre Online-Performance zu steigern.
SEO-optimierte Produktdatenblätter sind strukturiert, einzigartig, relevant und vollständig. Sie kombinieren auffällige Titel, passende Meta-Tags, detaillierte Beschreibungen und beschriftete Bilder mit strategischen Schlüsselwörtern.
Das PIM ermöglicht es, diese Einträge zu zentralisieren, anzureichern und auf optimalem Niveau zu halten und sie ohne Qualitätsverlust an alle Kanäle zu verteilen. Es enthält häufig Module zur Verwaltung von SEO-Tags, Textlänge und Schlüsselwortdichte.
Mit gut strukturierten und dynamischen Einträgen erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen, verbessern die Nutzererfahrung und heizen den qualifizierten Traffic auf Ihre Produkte an.