
[ITW] Die Begleitung von KMUs bei ihrer E-Commerce-Strategie und -Aktivität
![[ITW] Die Begleitung von KMUs bei ihrer E-Commerce-Strategie und -Aktivität](https://cdn.prod.website-files.com/60c1c6d8535a233b025da75e/68347d790f173a03b594a6e3_66582be28cb62d21a1b4ece0_deployer%2520outil%2520pim.webp)
Quetschup und seine 3 Partner (Régis CHOURAQUI, Marie WHITE und Jean-François
ROCHER) begleiten kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Strategie im digitalen Marketing und bei ihren E-Commerce-Aktivitäten.
Können Sie sich vorstellen und uns erzählen, wie Quetschup entstanden ist und welche Rolle es spielt?
Quetschup entstand aus einer Analyse der Bedürfnisse von KMU, bei ihrer E-Commerce-Strategie und ihrem digitalen Marketing von erfahrenen Seniorberatern begleitet zu werden, die über eine echte 360°-Vision im E-Commerce verfügen, vor allem aber über einen Unternehmergeist mit einem langfristigen Ansatz, der seine Entscheidungen durch eine operative Begleitung verantwortet.
Um es einfach auszudrücken: KMU haben oft genug von Beratern, die Empfehlungen abgeben, die leicht zu erklären scheinen und sich bei der Umsetzung als kompliziert oder sogar unrentabel erweisen.
Wir waren drei unabhängige Berater, die manchmal zusammenarbeiteten, und angesichts dieser gemeinsamen Feststellung haben wir beschlossen, unsere Komplementaritäten zu vereinen und unseren Kunden eine echte 360°- und Senior-Vision des E-Commerce anzubieten.
Wir greifen nicht zu dritt in die operative Seite der Dossiers ein, sondern treffen gemeinsam die strategischen Entscheidungen für unsere Kunden und können uns bei Bedarf vertreten, wodurch wir dem Kunden eine Sicherheit bieten, die er mit einem einzigen E-Commerce-Manager nicht unbedingt hat.
Wir sind nicht nur in der E-Commerce-Beratung tätig, sondern auch im E-Commerce-Übergangsmanagement. Die Position eines erfahrenen E-Commerce-Managers ist sehr begehrt. Dies stellt KMU vor zwei Probleme: die Zeit, um den richtigen Kandidaten zu finden, und die Verwaltung einer hohen Fluktuation, bei der gute Profile nicht zögern, mehrere Arbeitgeber zu wechseln. Wenn ein E-Commerce-Manager kündigt, können wir eingreifen, um das Geschäft zu sichern und den Übergang bis zur Einstellung des richtigen Kandidaten zu gewährleisten.
Welche Arten von Unternehmen wenden sich an Quetschup?
Es gibt nicht wirklich eine bestimmte Branche. Es handelt sich eher um Unternehmen im B2B- oder B2C-Bereich oder beides, die einen Umsatz zwischen 2 und 10 Millionen Euro im E-Commerce planen.
Darüber hinaus wird die E-Commerce-Aktivität strategisch und die Unternehmen streben eher eine Internalisierung an. In diesem Fall werden wir nicht delegieren, sondern eher durch klassischere Beratungsaufträge zur E-Commerce-Strategie und zum Projektmanagement für die Neugestaltung des E-Commerce tätig.
Die KMU sind also völlig unabhängig, nachdem sie sie begleitet haben?
Wenn wir im Rahmen eines Übergangsmanagements oder eines delegierten E-Commerce-Managements tätig werden, organisieren wir einen Kompetenzaufbau der Teams, damit wir uns nicht unentbehrlich machen und es dem KMU ermöglichen, die Funktion gegebenenfalls zu internalisieren.
Wie hilft Quetschup den KMU konkret beim digitalen Wandel?
Wir sind nicht allgemein auf den digitalen Übergang positioniert, sondern nur rund um den E-Commerce. Wir kümmern uns nicht um die Entwicklung des IS als Ganzes (CRM, ERP...etc.). Stattdessen integrieren wir den E-Commerce in das gesamte Informationssystem rund um die Bedürfnisse des Kunden.
Unser Ansatz ist sehr oft strategischer Natur: Wir gehen von einer langfristigen Vision aus, indem wir die Marktanalysen des Kunden durchdringen, seine Stärken und Schwächen bestimmen, denen wir eine gründliche Analyse der digitalen Marketingleistung und der Konversion hinzufügen, um daraus einen Aktionsplan abzuleiten, den wir anschließend steuern oder umsetzen werden.
Wie können digitale Werkzeuge wie das Quable PIM den Start eines E-Commerce-Unternehmens im Vorfeld verstärken?
Das PIM ist allein schon ein Rückgrat für das gesamte Produktangebot. Tatsächlich haben wir uns aus diesem Grund für das Quable PIM entschieden: Es enthält alles; Texte, Medien, Merkmale ... alles ist darin enthalten. Das garantiert nicht-duplizierte Inhalte und Medien, die leichter zu aktualisieren sind, und die Möglichkeit, diese Produktinformationen sehr schnell über alle Kommunikationskanäle des Unternehmens zu verbreiten.
Aus der Sicht des E-Commerce ermöglicht das PIM viel mehr als nur die einfache Zentralisierung von Produktinformationen: Es versorgt alle Verbreitungskanäle. Das PIM ermöglicht es, schnell zu reagieren, um einen neuen Markt zu erobern und zu entscheiden, welche Plattform, welchen Marktplatz, welchen Händler usw. man angreifen möchte. Das PIM Quable ist die beste Antwort auf all diese Probleme im E-Commerce.
Im Rahmen einer E-Commerce-Strategie; was ist das klassische Schema, das von Quetschup eingeführt wurde?
Wir werden eine sehr pragmatische Analyse auf der Ebene der E-Commerce-Strategie durchführen, die sich im Allgemeinen auf einen "Growth Hacking"-Ansatz vom Typ AARRR (Acquisition, Activation, Retention, Recommendation, Revenue) stützt.
Diese Methode ist nicht nur sehr gut für den E-Commerce geeignet, sondern ermöglicht es uns auch, sehr schnell zu erkennen, worauf wir unsere Bemühungen mit unseren Kunden konzentrieren müssen, um schnelle Ergebnisse und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Sie ist auch ein gutes Mittel, um über regelmäßig zu verfolgende KPIs mit einem vollständigen Überblick über alle Aspekte zu verfügen: Technik, Besucherzahlen, E-Commerce, SEO..., was uns einen sehr spezialisierten Ansatz ermöglicht, der sich in einen eher klassischen strategischen Marketingansatz der Unternehmensführung einfügen lässt.
Kann diese Strategie aufgrund von E-Commerce- oder anderen Trends weiterentwickelt werden?
Der strategische Ansatz, aber vor allem der Marketingansatz müssen die ständigen Entwicklungen der E-Commerce-Trends und des digitalen Marketings berücksichtigen. Wir beobachten diese Entwicklungen ständig und passen unsere Ansätze an. Abgesehen davon ist das Wichtigste bei der Anpassung unserer Methoden der Kundenkontext, seine Bedürfnisse und sein Markt. Wir haben keine vorgefassten Ideen und legen unseren methodischen Rahmen immer zu Beginn eines Auftrags fest, je nachdem, was für den Kunden auf dem Spiel steht.
Wenn sich ein KMU dafür entscheidet, sich von Quetschup begleiten zu lassen, welchen Nutzen hat es dann, wenn es Abstand von der operativen Seite gewinnt?
Quetschup zu beauftragen bedeutet, die Steuerung und/oder das operative Management des E-Commerce zu übertragen, um sich auf sein Kerngeschäft (Händler, Unternehmensleiter...) zu konzentrieren und gleichzeitig zu beobachten, wie die Ziele erreicht werden.
Das Hauptinteresse des Unternehmens besteht darin, einen erfahrenen Ansprechpartner zu haben, der weiß, was extern von Spezialisten durchgeführt werden muss und was internalisiert werden muss, um effizienter oder wirtschaftlicher zu werden.
Das Unternehmen unterschätzt häufig die zahlreichen Kompetenzen, die im E-Commerce benötigt werden. Über die Website hinaus ist die Liste lang: Online-Stellung der Produkte (Kompetenzen im Zusammenhang mit dem PIM), Merchandising, natürliche Suchmaschinenoptimierung, Grafikdesign, soziale Netzwerke, Webredaktion, Logistik, Konversionsanalyse, Live-Shopping (kürzlich durch die Covid-Krise verstärkt), Kundenservice...
Wie lauten die vier Kriterien für die Auswahl eines guten Anbieters einer digitalen Lösung wie Quable PIM?
Von den Kriterien, die wir mit meinen Mitarbeitern festgelegt haben, sind mehrere
unverzichtbar:
● Die finanzielle und technische Solidität des Herausgebers. Letztere muss sich an die Bedürfnisse des Kunden anpassen. Auch die Sicherheit ist extrem wichtig; sobald die Daten das Rückgrat des Unternehmens sind, muss sichergestellt werden, dass sie sich in einem sicheren Kokon befinden.
● Die Qualität und die vorgeschlagenen Funktionen, die den Bedürfnissen des Kunden entsprechen.
● Dieeinfache Implementierung undNutzung durch den Kunden, mit anderen Worten, eine einwandfreie UX und das ist es, was wir bei Quable finden. Ebenso ist es wichtig, dass der Herausgeber Online-Hilfe und Hilfe in der Sprache des Kunden anbietet, damit der Kunde völlig unabhängig ist.
● Ein Netzwerk von Partnern undIntegratoren, die vom Herausgeber geschult und zertifiziert wurden.
Warum empfehlen Sie das Quable PIM für B2B-Unternehmen, die ihr Vertriebsnetz verbessern möchten?
Wir empfehlen Quable insbesondere aus drei Hauptgründen:
● Die Qualität der Lösung: Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit.
● Die einfache Implementierung, die von den Industrieunternehmen besonders geschätzt wird, da sonst zu viel Zeit für die Schulung der Key User und zu wenig Zeit für das Ausfüllen des PIM aufgewendet wird.
● Die Möglichkeit,... das PIM mit anderen Lösungen zu verbinden : entweder über Konnektoren, die von Partnern gemacht werden, oder einfach über das Portal.
Warum Wie sinnvoll ist es für ein KMU, seine E-Commerce-Strategie mit der Einführung eines PIM wie dem von Quable zu beginnen?
Das PIM zuerst, in Wirklichkeit ist das selten der Fall. Es gibt immer etwas; ein ERP, eine Website..... Im Gegensatz dazu raten wir dringend dazu, bei der Erstellung oder Neugestaltung einer E-Commerce-Website mit der Baustelle PIM zu beginnen. Dies ermöglicht dann, dass alle Produktinformationen auf der neuen Website auf dem neuesten Stand sind, seien es Texte, technische Daten, Medien oder Übersetzungen.
Alles muss vom PIM ausgehen, das eine Art Basis darstellt. Wir schätzen bei Quable sehr den Teil der Vollständigkeit, der sofort erkennen lässt, welches Produkt versendet werden kann.
Das ist auch die Möglichkeit, eine E-Commerce-Strategie umzusetzen, um das Angebot des Kunden sehr schnell zu verbreiten und eine möglichst saubere Sichtbarkeit seiner Produkte auf allen Verbreitungskanälen zu bieten.
Bei Quable verbindet die Begleitung von KMU bei der Einführung ihres E-Commerce-Geschäfts technisches Fachwissen mit fachlicher Beratung: Geschäftsmodell-Audit, Produktdatenmodellierung, Erstkonfiguration, Workflows, Schulungen und Betreuung nach der Einführung.
Der Schwerpunkt liegt auf modularen und skalierbaren Lösungen, die an die verfügbaren Ressourcen angepasst sind. Quable empfiehlt häufig einen MVP-Ansatz (Minimum Viable Version), verbunden mit einer schrittweisen Skalierung und einer agilen Begleitung.
Das Ziel: Kleine und mittlere Unternehmen sollen ihre Produktdaten strukturieren, ihren E-Commerce-Kanal schnell starten und nachhaltiges Wachstum aufbauen können, indem sie eine solide Grundlage schaffen, die Zuverlässigkeit, SEO und Multichannel-Möglichkeiten garantiert.