Wie kann man mithilfe von PIMs in die Marketplaces einsteigen?

8
min
-
Expertisen
-
10
June
2024
Wie kann man mithilfe von PIMs in die Marketplaces einsteigen?
Inhaltsverzeichnis

Marktplätze stellen eine große Entwicklungsmöglichkeit für Händler dar, die einen breiten Kundenkreis erreichen möchten. Laut Digital Commerce 360 werden Marktplätze im Jahr 2024 voraussichtlich ein Umsatzvolumen von über 3,8 Billionen US-Dollar generieren (was einem Anstieg von 9,95 % gegenüber 2023 entspricht).

Dies zeigt, dass den Marktplätzen nicht so schnell die Luft ausgeht und dass die Verbraucher immer noch bereit sind, die Angebote dieser Online-Plattformen zu nutzen. Sie kennen wahrscheinlich die bekannten Marktplätze wie Amazon, Cdiscount oder Ebay. Diese drei Plattformen schaffen es in die Top 3 der 25 beliebtesten Ecommerce-Websites in Frankreich im Jahr 2020. laut einer von Semrush durchgeführten Analyse. Diese Marktplätze stellen somit eine sehr interessante Entwicklungsmöglichkeit für E-Commerce-Anbieter dar, sei es auf einem bestimmten Markt oder auf mehreren gleichzeitig.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Produkte mit den richtigen Werkzeugen auf Marktplätzen zum Verkauf anbieten können.

Warum sollte man von Marktplätzen profitieren?

Es gibt mehrere Vorteile für ein Unternehmen, sich auf einen Marktplatz zu begeben:

1. Marktplätze sind hervorragende Plattformen , um die Sichtbarkeit und den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke und Ihrer Produkte schnell zu steigern. Sie profitieren von einem hohen Verkehrsaufkommen, das dem Verkäufer die Möglichkeit gibt, eine breitere oder hochqualifizierte Zielgruppe zu geringeren Kosten zu erreichen.

2. Apropos Kosten: Sparen Sie Geld! Die horrenden Preise für die Erstellung von E-Commerce-Websites veranlassen viele Marken dazu, sich an Marktplätze zu wenden. Diese Lösung ermöglicht es selbst weniger bekannten Marken, ihre Produkte auszustellen und zu verkaufen, ohne teure Kosten zu verursachen.

3. Minimieren Sie das Risiko. Marktplätze bieten die Möglichkeit, neue Märkte zu testen und die Reife Ihres Unternehmens zu bewerten, bevor Sie in neue Marktanteile investieren.

4. Diversifizieren Sie Ihre Verkaufskanäle. Wenn Sie über andere Verkaufskanäle verfügen, passen Marktplätze perfekt in Ihre Omnichannel-Verkaufsstrategie.

5. Streben Sie nach Internationalität. Marktplätze sind Online-Plattformen, die keine Grenzen kennen. Sie bieten die Möglichkeit, neue Märkte rund um den Globus zu erobern.

Marktplätze bieten zahlreiche Vorteile und richten sich an alle Arten von Verkäufern, sowohl an Privatpersonen als auch an Gewerbetreibende. Sie erfordern jedoch, dass man mit einer genauen Strategie startet, um einen ROI und eine optimale Erfahrung zu gewährleisten.

Die Verkäuferprofile

Marktplätze haben eine Logik, die um die Verbindung zwischen Käufer und Verkäufer herum organisiert ist. Es ist also möglich, sich als einer der beiden zu verbinden.

Professionelle Verkäufer verfügen somit über eine Plattform, die ihnen gewidmet ist, wie z. B. Amazon Seller Central auf dem größten Marktplatz der Welt. Tatsächlich ermöglicht dieses Profil die Nutzung eines umfassenden Backoffice, das dem E-Commerce-Händler dabei hilft, sein Geschäft direkt über die Plattform zu steuern.

Diese zentralisieren zahlreiche Informationen wie : 

  • Produktblätter: Bieten Sie Ihre Produkte auf der Plattform an und bearbeiten Sie Ihre Produktblätter direkt aus dem Backoffice des Marktplatzes heraus.
  • Lagerbestände: Alle Bestellungen und Informationen über Ihre Lagerbestände sind direkt von der Plattform aus verfügbar. Ziel ist es, einen Überblick über Ihre verbleibenden und zukünftigen Bestände zu erhalten, aber auch einen täglichen Überblick in nahezu Echtzeit zu haben.
  • Kunden: Das Backoffice von Marktplätzen bietet zahlreiche Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, die Suchabsichten Ihrer Kunden zu ermitteln, die Erfahrungen mit Ihren Produkten zu analysieren, Bewertungen zu sammeln und viele weitere Informationen zu erhalten.
  • Unterstützung: Die meisten Marktplätze verfügen über eine Unterstützung, die den Händlern beim Vertrieb helfen soll.
  • Berichtswesen: Auch hier stehen zahlreiche Berichtsfunktionen zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Aktivitäten auf den Marktplätzen genau steuern können, insbesondere über personalisierte Berichte.

Die Produkte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Marktplätzen zu verkaufen. 

Zunächst einmal kann diese Modalität Ihre gesamte E-Commerce-Aktivität darstellen, d. h. Ihre Produkte sind nur auf einem oder mehreren Marktplätzen erhältlich. Dadurch kann insbesondere die Entwicklung einer E-Commerce-Website auf Ihrer Seite vermieden werden. Allerdings kann dies Ihr Angebot entmenschlichen und das Vertrauen beeinträchtigen, das die Besucher in Sie setzen, da sie Ihr Unternehmen/Ihre Marke nicht kennen.

Zweitens ist es möglich, eine Multi- oder Omnikanalstrategie zu verfolgen, indem Sie Ihre Produkte auf mehreren Plattformen anbieten: auf Ihrer Website und auf Ihren Marktplätzen.

Es ist sehr wichtig, dass Sie vorausschauend planen, welches Modell Sie wählen möchten, da es nicht denselben Aufwand erfordert. Wenn Sie sich nämlich dafür entscheiden, nur auf Marktplätzen zu verkaufen, können Ihre Produkte direkt auf die Plattform hochgeladen werden. Wenn Sie hingegen bereits ein zentrales Verkaufsangebot in einem Online-Shop haben, müssen Sie Ihr aktuelles Angebot synchronisieren, um es auf den Marktplätzen anbieten zu können. Dies wird als Produktsyndizierung bezeichnet.

Die Syndizierung von produzierten Inhalten

Es gibt Software zur Syndizierung von produktbezogenen Inhalten, mit der Sie die Verteilung Ihrer Produkte auf Marktplätzen und die Kommunikation über die Kanäle Ihrer Wahl verwalten können.

Diese Tools helfen Ihnen dabei, die Verbreitung von Informationen aus Ihren Produktdatenblättern über alle Ihre Vertriebs- und Kommunikationskanäle zu automatisieren. Dabei kann es sich um Software handeln, die speziell für diese Aufgabe der Syndizierung vorgesehen ist, oder sie können durch PIM (Product Information Management) oder DAM (Digital Asset Management) repräsentiert werden.

Dadurch sparen Sie enorm viel Zeit bei der Entwicklung, erleichtern die Veröffentlichung Ihrer Produktdatenblätter auf anderen Plattformen wie Marktplätzen und verringern das Risiko menschlicher Fehler.

Warum sollten Sie Produktinformationen auf Marktplätzen synchronisieren?

Wenn Sie auf Marktplätzen expandieren, müssen die Besucher, die auf Ihre Produktdatenblätter gelangen, das gleiche Informationsniveau erhalten wie die Besucher auf Ihrer E-Commerce-Website. Das bedeutet, dass alle Informationen gleich sein müssen und die gleichen Fragen genauso effektiv beantworten müssen.

Die Verwendung einer PIM-Software ermöglicht es, alle Informationen über ein Produkt zu zentralisieren und innerhalb einer einzigen Plattform zu bearbeiten. Dieser Informationsfluss wird anschließend an alle Ihre Vertriebs- und Kommunikationskanäle weitergegeben. Die Qualitätskontrolle Ihrer Produktinformationen kommt Ihrem Unternehmen zugute, da sie theoretisch Ihre Konversionsraten optimiert, unabhängig davon, welche Kanäle Sie nutzen.

Welche Marketplaces sollte man wählen?

Die Wahl der Marktplätze, auf denen Sie expandieren sollten, hängt allein von Ihren Zielen ab. Stellen Sie sich die richtigen Fragen und berücksichtigen Sie dabei Ihr Angebot und die Strategie, die die auf dem Markt vertretenen Konkurrenten anwenden.

Um die Frage "Welche Marketplaces sollte man wählen?" zu beantworten, müssen Sie nutzerzentriert denken. Auf welche Marketplaces werden Ihre Kunden wahrscheinlich gehen? Sie sollten binär denken und sowohl allgemeine als auch spezialisierte Marketplaces berücksichtigen. 

Erstere generieren viel Traffic, der jedoch weniger qualifiziert in Bezug auf Ihre Produkte ist. Letztere hingegen sind stärker auf Ihr Angebot ausgerichtet, entsprechen eher Ihren Bedürfnissen und können Traffic generieren, der eher bereit ist, die Produkte Ihres Unternehmens zu kaufen.

Es gilt also, das richtige Gleichgewicht zwischen Akquisition und Konversion zu finden. Ist es besser, eine hohe Sichtbarkeit mit wenig Konversion zu erreichen? Oder eine Stichprobe hochqualifizierter Besucher auf Ihre Produktdatenblätter auf den Marktplätzen ziehen?

Wie erleichtert und optimiert das PIM Ihre Präsenz auf Marktplätzen?

Ohne eine Strategie kann der Start auf Marktplätzen schnell zu einer mühsamen Arbeit werden! Abgesehen davon, dass sie sehr wettbewerbsintensiv sind, hat jeder Marktplatz seine eigenen Kriterien in Bezug auf Inhalte, Bildformate, obligatorische oder optionale Informationen etc. Das kann sehr zeitaufwendig sein, zu Fehlern führen und Sie entmutigen.

Darüber hinaus bedeutet das Investieren in neue Marketplaces, dass man sich Gedanken machen muss über :

  • Produktdaten weiter anpassen/anreichern,
  • Sich von Fall zu Fall an vorgeschriebene Formate halten,
  • Generieren Sie neue Formate für Produktfotos,
  • Sicherstellen, dass Aktualisierungen vorgenommen werden, wenn sich der Produktkatalog ständig weiterentwickelt.

Glücklicherweise gibt es die PIM-Lösung (Product Information Management), mit der Sie Ihre Erfahrungen auf den Marktplätzen optimieren und erleichtern können.

Das PIM zentralisiert Ihren gesamten Produktkatalog. Es ist mit allen Marktplätzen kompatibel und ermöglicht es Ihnen, im Vorfeld die Regeln für die Übermittlung der Produktdaten festzulegen, indem Sie den Produktdatensatz an die Anforderungen der Marktplätze anpassen. Das können sein:

  • Eine maximale Anzahl von Zeichen für die Textbeschreibung,
  • Die Auswahl der erforderlichen oder optionalen Felder,
  • Die Größenänderung der Visuals gemäß den Anforderungen des Marketplace,
  • Die Öffnung des Katalogs differenziert nach jedem ausgewählten Marktplatz.

Wenn diese Regeln einmal eingerichtet sind, aktualisiert jede Änderung, die an den Produktkarten im PIM vorgenommen und bestätigt wird, automatisch ihre Entsprechungen auf jedem einzelnen Marktplatz. Sie müssen nicht mehr dafür sorgen, dass die Produktblätter auf jedem Marktplatz aktualisiert werden!

Selbst in einer Mehrmarkenumgebung, wenn Ihr Unternehmen ein Portfolio von mehreren Marken verwaltet, die jeweils unterschiedliche Produkte auf verschiedenen Marktplätzen anbieten, vereinfacht das PIM die Verwaltung der Produktdaten, indem es die Prozesse optimiert.

Laden Sie das ebook herunter

Um den Artikel zusammenzufassen:

Sich auf Marktplätzen wie Amazon, Cdiscount oder Marketplace Facebook zu etablieren, erfordert eine sorgfältige Vorbereitung: zuverlässige, vollständige, SEO-optimierte Produktdaten, angepasste visuelle Darstellungen und eine Echtzeit-Lagerverwaltung. Ohne ein zentrales Repository wird dieser Prozess schnell zum Chaos.

Ein PIM ermöglicht es, Daten plattformspezifisch zu modellieren, über kompatible Formate zu exportieren, Rückmeldungen zu überwachen und zeitnah anzupassen. Es sichert Massenpushs an mehrere Partner ohne Fehler.

Dadurch werden die Marketplace-Operationen vereinfacht: schneller Start, konsistente Informationen, bessere Sichtbarkeit und Leistung. Das PIM wird zu einem unverzichtbaren Pass, um diese Kanäle in Kontrolle und Rentabilität zu erobern.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!