Zukünftige E-Commerce-Trends für 2024 (die Sie nicht übersehen sollten)

8
min
-
E-Commerce
-
21
June
2022
Zukünftige E-Commerce-Trends für 2024 (die Sie nicht übersehen sollten)
Inhaltsverzeichnis

Wir haben bereits Mitte 2022 und einige Trends haben den E-Commerce in den ersten sechs Monaten bereits geprägt. Quartal 2022 wurden 527 Millionen Transaktionen registriert (+5% im Jahresvergleich), der Verkauf von Dienstleistungen ist in der Mehrheit (sie machen 56% des E -Commerce-Umsatzes aus) und die Anzahl der E-Commerce-Websites ist im Jahresvergleich um 11% gestiegen (FEVAD).

Wir entschlüsseln für Sie die kommenden Trends, damit Sie sich von der Masse abheben, auf Ihrem Markt erfolgreich sein und Ihren Umsatz steigern können.

Der Aufschwung von Second Hand und Gebrauchtwaren

Kleidung, Accessoires und Schmuck sind nicht mehr die einzigen Produkte, die von diesem Trend betroffen sind, der eigentlich gar kein Trend mehr ist, sondern eine echte Art des Konsums, die nachhaltiger sein soll. Vinted ist nicht mehr die einzige Referenz für den "Online-Secondhandladen"; auch Elektronik, Haushaltsgeräte und sogar Heimwerkerprodukte gehören zu den Konsumgewohnheiten gegenüber Secondhand. Auch wenn bereits spezialisierte Secondhand-Websites entstanden sind (Rebuy, YesYes, Rakuten, Momox...), haben auch große E-Commerce-Unternehmen den Schritt gewagt und ihre eigenen Secondhand-Plattformen ins Leben gerufen, wie Seconde Vie von Décathlon oder Boulanger Second Life.

Das Wachstum des M-Commerce

Ob es sich nun um eine französische oder eine weltweite Handysucht handelt, letztere hat im letzten Jahr einen rasanten Anstieg verzeichnet, der auch für 2022 sehr vielversprechend ist. Die Verbraucher und Verbraucherinnen tätigen immer mehr Einkäufe über ihr Smartphone oder ihren Tablet-PC. Laut Statista wurden die über diese Endgeräte getätigten Transaktionen im Jahr 2021 auf 3560 Milliarden US-Dollar geschätzt, gegenüber 2910 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Die Herausforderung für die E-Commerce-Anbieter? Diese Erfahrung besser und optimaler zu gestalten, indem sie auf Sicherheits- und visuelle Aspekte (insbesondere Texte) Wert legen.

Die Schnelligkeit der Kundenerfahrung

Die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus und die Einfachheit der Kundenreise stehen in direktem Zusammenhang mit der Kundenerfahrung auf Mobiltelefonen und sind Schlüsselfaktoren, um Ihre Kunden zunächst zu halten und später zum Kauf zu bewegen. Die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus Ihrer Website, die Reaktionszeiten Ihres Kundendienstes und der Chatbots, die Lieferzeiten usw. sind allesamt Faktoren, die die Reaktionsfähigkeit, Einfachheit und Schnelligkeit, die Verbraucher und Verbraucherinnen so sehr schätzen, unter Beweis stellen.

Social Selling

Es ist kein Geheimnis, dass soziale Netzwerke nicht mehr nur Schaufenster für Marken sind, sondern auch echte E-Commerce-Plattformen, von denen aus wir als Verbraucher und Verbraucherinnen unsere Produkte direkt kaufen können. Der sehr gut entwickelte Reiter "Kaufen" auf Instagram bietet direkt die Boutiquen der einzelnen Marken(unser Kunde Gémo ist das perfekte Beispiel), aber auch Videos zur Verwendung und Demonstration der Produkte, eine Auswahl an Verlagen, die von den Marken angebotenen Kollektionen und thematische Führer zu Produktkategorien, Jahreszeiten, Veranstaltungen usw. - die Marken lassen sich das nicht entgehen und das zu Recht.

Schließlich ist das Video die Königin der sozialen Netzwerke und es ist hauptsächlich DAS Format, das von der Plattform TikTok hervorgehoben wird, wo Marken direkt zeigen können, wie sie Produkte verwenden, sie in Szene setzen...etc.

Ökologische und ethische Werte

Komponenten, Rohstoffe und die Art und Weise, wie ein Produkt hergestellt wurde, sind nicht mehr nur ein aufkommender Trend, sondern ein echter Lebensstil und Gewohnheiten, die sich immer stärker in den Konsumgewohnheiten der Käufer und Käuferinnen verankern, wie die oben beschriebene Bedeutung von Refurbished-Produkten. Die Verpackung, die Liefer- und Rückgabemöglichkeiten sowie die Werte und Richtlinien Ihres Unternehmens unterliegen nunmehr dem Umweltbewusstsein und der Ethik. Es ist notwendig, dass Sie Ihre Verbraucher transparent informieren: Informationen über den CO2-Fußabdruck des Produkts, die Lieferung, die für die Verpackung verwendeten Materialien, das Rückgabeverfahren usw. sind zu einer Realität geworden, die Sie in Ihrer neuen Strategie berücksichtigen müssen. Je mehr Informationen, desto mehr zeigt es, dass Sie nichts zu verbergen haben und dass die Kunden Ihnen vertrauen können.

Sprachassistenten und Voice Shopping

Obwohl es in Asien und den USA sehr beliebt ist und in Frankreich und Europa weniger, wird das Einkaufen mithilfe der Stimme und mit Hilfe von Sprachassistenten immer populärer, und zwar bei erfahrenen Nutzern.

Laut einer Hubspot-Umfrage unter 500 Personen in den USA und England haben 30 % der Menschen schon einmal einen vernetzten Lautsprecher und Sprachassistenten (Siri bei Apple, Alexa bei Amazon...) benutzt, um einen Einkauf zu tätigen. Einkäufe mit Sprachassistenten werden auch eher mit Verbrauchsgütern wie Lebensmitteln, Reinigung...etc. getätigt. 

Ein Punkt, der nicht vernachlässigt werden darf, um die Verbraucher zu beruhigen, ist die Sicherheit und der Schutz ihrer persönlichen Daten, eine große und stets aktuelle Sorge der Kunden und Kundinnen im E-Commerce. Im angelsächsischen Raum werden bereits Lehren aus dem Voice Shopping gezogen; dieses könnte noch weiter optimiert werden, wenn die digitalen Assistenten schnell die Gewohnheiten und die Häufigkeit des Konsums lernen könnten.

Die Digitalisierung von B2B-Katalogen

Auch digitale Kataloge werden in den kommenden Monaten einigen Veränderungen unterworfen sein und nicht mehr nur ein Privileg von B2C-E-Commerce-Anbietern sein. Obwohl das Papierformat im B2B-Bereich immer noch aktuell ist, profitieren einige Akteure sehr von der Digitalisierung dieses Katalogs mit ihren Kunden.

Das Quable PIM ist eine Antwort auf die sich ständig ändernden Geschäftsstrategien, da die Print- und Portallösungen es ermöglichen, ständig erweiterte Produktkataloge mit zuverlässigen, detaillierten und systematisch aktualisierten Informationen für die Vertriebsmitarbeiter zu generieren. Zum Beispiel hat unser Kunde Lalique, ein Unternehmen für Kristall, Schmuck, Parfüm und Inneneinrichtung, sich für diese Lösungen entschieden und das Quable PIM ist nun ihr Referenzwerkzeug für ihren Artikelstamm. Warum erfahren Sie nicht mehr, indem Sie direkt eine Demo anfordern?

Um den Artikel zusammenzufassen:

Quable antizipiert die großen E-Commerce-Trends: starke Personalisierung durch KI, visuelle Suche, Voice Shopping, Phygital Omnichannel, verantwortungsvolles Einkaufen und ökologische Transparenz, interaktive Inhalte und verstärkte UGC.

Um diese Trends zu nutzen, müssen Marken ein PIM einführen, das in der Lage ist, diese vielfältigen Daten zu integrieren: kontextbezogene Bilder, Labels, Bewertungen, nachhaltige Attribute. Das Ziel: ein immersives und differenzierendes Erlebnis zu bieten.

Diese strukturierenden Entwicklungen eröffnen neue Wachstumspfade, erfordern aber eine solide Governance - das PIM als Hub wird plötzlich strategisch.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...