Was ist die CDP?

8
min
-
Expertisen
-
17
March
2025
Was ist die CDP?
Inhaltsverzeichnis

In einer Welt, in der die Personalisierung von entscheidender Bedeutung ist, wird die Customer Data Platform (CDP) zu einem unverzichtbaren Instrument, um Kundendaten zu zentralisieren, zu vereinheitlichen und zu aktivieren. Im Gegensatz zu CRM oder DMP bietet sie eine 360°-Sicht in Echtzeit, mit der Unternehmen ihre Marketingkampagnen optimieren und das Kundenerlebnis verbessern können. Mit erweiterten Funktionen wie Segmentierung, prädiktiver Analyse und Omnichannel-Integration erleichtert die CDP einen leistungsstarken, datengesteuerten Ansatz, der den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über CDP, seine Vorteile, Funktionen und seine Schlüsselrolle im digitalen Ökosystem.

CDP: Definition

Die Customer Data Platform (CDP) ist eine technologische Lösung, die entwickelt wurde, um Kundendaten aus mehreren Quellen zu zentralisieren, zu organisieren und zu aktivieren. 

Im Gegensatz zu anderen Tools wie CRM (Customer Relationship Management) oder DMP (Data Management Platforms) bietet CDP eine einheitliche Echtzeitansicht jedes Kunden, indem strukturierte Daten (Käufe, Kontoinformationen) und unstrukturierte Daten (Online-Verhalten, Interaktionen in sozialen Netzwerken) integriert werden.

Das Hauptziel eines CDP ist es, Unternehmen zu ermöglichen, ihre Kunden besser zu verstehen, um Erfahrungen zu personalisieren, Marketingkampagnen zu verbessern und Kaufwege zu optimieren. Durch eine genaue Segmentierung und die Automatisierung von Aktionen können Marketing- und Verkaufsteams die richtigen Zielgruppen zur richtigen Zeit ansprechen.

Das CDP zeichnet sich außerdem durch seine Fähigkeit aus, Daten persistent und im Einklang mit geltenden Vorschriften wie der DSGVO zu speichern. Es lässt sich problemlos in bestehende Tools integrieren, um Daten über verschiedene Kanäle zu aktivieren: E-Mail, digitale Werbung, Website oder auch physische Verkaufsstellen.

Was sind die Schlüsselfunktionen eines CDP?

Eine Customer Data Platform (CDP) ist eine Lösung, die zur Zentralisierung, Strukturierung und Aktivierung von Kundendaten aus verschiedenen Quellen entwickelt wurde. Zu ihren Schlüsselfunktionen gehören :

Aggregation von Daten 

Die CDP zentralisiert Daten aus verschiedenen Quellen (CRM, Websites, soziale Netzwerke, Verkaufsstellen) über Konnektoren und APIs. Es bietet eine einheitliche Sicht auf die Kundeninteraktionen, die für die Analyse der Kundenpräferenzen und des Kundenverhaltens unerlässlich ist, und gewährleistet eine reibungslose Synchronisierung in Echtzeit.

Vereinheitlichung von Kundenprofilen

CDP fasst verstreute Daten mithilfe von Deduplizierungsalgorithmen zu einem 360°-Kundenprofil zusammen, das persönliche Daten, Vorlieben und die Historie umfasst. Dies gewährleistet eine einheitliche Sicht, eliminiert Duplikate und verbessert die Genauigkeit von Marketingkampagnen, indem jeder Kunde als eine einzige Einheit behandelt wird.

Erweiterte Segmentierung

CDP ermöglicht eine genaue Segmentierung nach verhaltensbezogenen, demografischen oder historischen Kriterien. So kann ein Unternehmen beispielsweise gezielt Kunden ansprechen, die kürzlich in einer bestimmten Region eingekauft haben. Diese dynamischen Segmente optimieren Marketingkampagnen, indem sie die Botschaften an die einzelnen Gruppen anpassen und so die Relevanz und Effektivität erhöhen.

Prädiktive Analyse

CDP nutzt KI, um Daten in prädiktive Einsichten umzuwandeln. Es antizipiert Kundenbedürfnisse, reduziert Abmeldungen, indem es schwache Signale erkennt, und optimiert Kampagnen, indem es auf die idealen Zeitpunkte und Kanäle abzielt. Beispielsweise sagt er einen zukünftigen Kauf voraus, um relevante Angebote zu unterbreiten und so die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Was sind die Vorteile eines CDP?

Ein CDP bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, vor allem in Bezug auf die Datenverwaltung und die Kundeninteraktion:

  • Höhere Personalisierung: Durch ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden werden Kampagnen relevanter, was die Konversions- und Kundenbindungsraten erhöht.
  • Optimierung der Marketingressourcen: Durch die Nutzung präziser Segmente und Einsichten, die auf echten Daten beruhen, reduzieren Unternehmen unnötige Ausgaben für ungeeignete Zielgruppen.
  • Verbesserte Kundenerfahrung: Durch die Synchronisierung der Daten über alle Kanäle hinweg gewährleistet CDP eine einheitliche und reibungslose Erfahrung, unabhängig davon, welchen Kontaktpunkt der Kunde nutzt.
  • Abbau von Silos: Das CDP verbindet verschiedene Plattformen und Teams, erleichtert die Zusammenarbeit und steigert die organisatorische Effizienz.
  • DSGVO-Compliance: Durch die Zentralisierung der Daten ermöglicht das CDP eine bessere Nachverfolgung der Einwilligungen und Rechte der Nutzer und verringert so die Risiken, die mit der Nichteinhaltung der Vorschriften verbunden sind.

Diese Vorteile machen CDP zu einem strategischen Instrument, um interne Prozesse zu optimieren und die Kundenbeziehungen zu stärken.

CDP und Omnichannel

Das CDP spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung einer erfolgreichen Omnichannel-Strategie. Indem es die Kundendaten zentralisiert und vereinheitlicht, gewährleistet es eine nahtlose Kontinuität der Interaktionen, unabhängig vom gewählten Kanal. 

Beispielsweise kann ein Kunde, der seine Reise auf einer Website beginnt, eine über einen Chatbot begonnene Konversation fortsetzen oder seinen Kauf in einem Geschäft abschließen, ohne von vorn beginnen zu müssen.

Durch die Möglichkeit der Aktivierung in Echtzeit erleichtert CDP auch die Verbreitung personalisierter Botschaften zur richtigen Zeit über den richtigen Kanal. Dies kann spezifische Angebote umfassen, die nach einem Besuch im Geschäft über eine mobile App versendet werden, oder Produktempfehlungen auf einer E-Commerce-Website, die auf vorherigen Verhaltensmustern basieren.

Darüber hinaus hilft CDP durch die Analyse der Leistung jedes Kanals den Unternehmen, ihre Strategie anzupassen, um die Wirkung zu maximieren. So wird es zur unverzichtbaren Grundlage für ein reibungsloses und vernetztes Kundenerlebnis, das in einer Welt, in der sich die Erwartungen der Verbraucher ständig ändern, von entscheidender Bedeutung ist.

Schlussfolgerung

Während sich CDP auf die Verwaltung von Kundendaten konzentriert, ist das PIM (Product Information Management) auf die Zentralisierung und Verbreitung von Produktinformationen spezialisiert. Zusammen ergänzen sich diese beiden Werkzeuge perfekt.

Ein CDP personalisiert das Kundenerlebnis auf der Grundlage von Verhaltens- und Kontextdaten, während das PIM sicherstellt, dass die angezeigten Produktinformationen vollständig, genau und kanalgerecht sind. Beispielsweise kann ein CDP erkennen, dass ein Kunde nach einem bestimmten Produkt sucht, und das PIM stellt sicher, dass die angezeigte Beschreibung, das Bildmaterial und die Preise für die verwendete Plattform optimiert sind.

Diese Synergie ist besonders nützlich bei Omnichannel-Strategien, bei denen die Nutzererfahrung gleichermaßen von der Qualität der Empfehlungen wie von der Relevanz der Inhalte abhängt. Lösungen wie Raptors, die auf die Aktivierung von Daten und die Personalisierung von Journeys spezialisiert sind, verstärken die Wirkung des CDP-PIM-Duos noch weiter, indem sie eine intelligente und automatisierte Orchestrierung von Marketingkampagnen ermöglichen.

So trägt die Kombination von CDP-PIM in Verbindung mit Aktivierungstools wie Raptors dazu bei, ein reichhaltiges, personalisiertes und konsistentes Kundenerlebnis zu schaffen und gleichzeitig die interne Verwaltung von Produkt- und Kundendaten zu verbessern. Eine strategische Allianz, um sich in einem äußerst wettbewerbsintensiven Markt zu profilieren.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Eine Customer Data Platform (CDP) zentralisiert Kundendaten aus verschiedenen Kanälen (Website, CRM, App ...), vereinheitlicht sie und macht sie für Ihre Marketingkampagnen aktivierbar.

Sie ermöglicht die Anreicherung von Kundenprofilen, eine bessere Segmentierung und Personalisierung von Aktionen sowie eine genaue Messung der Auswirkungen. Laut Gartner stellen 80 % der Vermarkter, die eine CDP einsetzen, eine Steigerung ihres Marketing-ROI fest.

In Kombination mit einem PIM sorgt CDP dafür, dass Produktdaten und Kundenverhalten übereinstimmen, und schafft so ein relevanteres und profitableres Einkaufserlebnis.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!