
4 Ideen zur Verbesserung und Beschleunigung der Time-to-Market

Der Time-to-Market ist ein wichtiger Leistungsindikator, der von vielen E-Commerce-Anbietern, vor allem in der Vorweihnachtszeit, genau unter die Lupe genommen wird. Ob es sich nun um den Time-to-Market für die Produktentwicklung oder die Bereitstellung von Produktinformationen handelt, das Ziel ist immer das gleiche: die Zeit bis zum Markteintritt so kurz wie möglich zu halten.
Die Verkürzung des Time-to-Market bedeutet, dass Sie Ihr Produkt vor der Konkurrenz auf den Markt bringen. Ein optimierter Time-to-Market wird daher zu einem echten Wettbewerbsvorteil , der einen echten Unterschied in Ihrer Gesamtstrategie markiert. Wie können Sie also Ihr Time-to-Market optimieren und so weit wie möglich verkürzen?
Projektmanagement und Planung denken
Wie bei jeder Produktentwicklung und -vermarktung werden Produkte als Projekte innerhalb Ihrer Roadmap betrachtet. Wir sind uns der ständigen Veränderungen bewusst, denen die Industrie und die Marken unterworfen sind, die aber dennoch berücksichtigt werden müssen. Eine übereilte Produktentwicklung als Reaktion auf saisonale Veränderungen oder eine starke Verbrauchernachfrage ist das Schreckgespenst der Hersteller. Um eine Verschlechterung der Kosten und der Produktleistung zu vermeiden, muss die Time-to-Market als ein echtes Projekt betrachtet werden, dessen Zeitplan eingehalten werden muss.
Die Produktstrategie sorgfältig ausarbeiten
Diese sollte einer recht kleinen Produkt-Roadmap entsprechen, deren Ausführung und Schritte klar definiert und präzisiert sind. Um das Time-to-Market zu optimieren, müssen die Prioritäten der Produktstrategie und damit auch der Roadmap klar sein. Es ist besser, die Anzahl der zu startenden Projekte und Produkte zu reduzieren, um so die Anstrengungen zu bündeln und den Einsatz der personellen und funktionalen Ressourcen für diese Projekte zu empfehlen und dadurch die erwarteten Ergebnisse zu garantieren.
Die Verantwortlichen für die Produktstrategie müssen daher die verfügbaren Ressourcen nach den zuvor festgelegten strategischen Zielen priorisieren, um die Produkt-Roadmap erfolgreich umzusetzen und somit das Time-to-Market zu optimieren.
Maximierung ihrer Entwicklungs- und Produktionsprozesse
PLM (Product Lifecycle Management) ist ein wertvolles Instrument, um die verschiedenen Schritte, die für die Entwicklung eines oder mehrerer Produkte erforderlich sind, zu verfolgen und die Zeit bis zur Markteinführung der betreffenden Produkte zu verkürzen. Hierbei geht es vor allem darum, dass die verschiedenen Akteure der Produktentwicklung - F&E, Produkte, Handel, Einkauf usw. - zusammenarbeiten, um ihre Beiträge während des gesamten Lebenszyklus des Produkts klar zu identifizieren. PLM ermöglicht es Ihnen,Schlüsselphasen wie die Konzeption zuantizipieren und auch die Validierungen aller Beteiligten zu antizipieren und dabei an Effizienz zu gewinnen.
Sehr komplementär zum PIM bietet PLM auch die Möglichkeit, die Prozesse und die Integration der verschiedenen Berufe zu überdenken und neu zu strukturieren: Wer muss was tun? Zu welchem Zeitpunkt? Das Ergebnis ist ein reibungsloserer Ablauf bei der Erstellung, Entwicklung und Anreicherung des Produkts und damit eine schnellere Time-to-Market.
.png)
Sich mit einem PIM ausstatten
Eine beschleunigte und optimierte Time-to-Market ist nur dann möglich, wenn sie richtig durchdacht und in die Strategie integriert ist und mithilfe geeigneter Tools wie dem PIM umgesetzt wird. Als Plattform, die sich zu einer echten Ressource entwickelt, ist das PIM vor allem ein Garant für die rechtzeitige Bereitstellung von Produktinformationen. Das PIM ist das Referenzwerkzeug, das es ermöglicht, die richtigen und zuverlässigen Produktinformationen zu liefern, sie in Rekordzeit zu übersetzen und über alle Ihre Verkaufskanäle zu verteilen.
Als Lösung, die sich an alle Branchen anpassen lässt, konnte Quable PIM die Time-to-Market unseres Kunden Jennyfer um das Siebenfache verkürzen (von einer Woche auf 24 Stunden), ebenso wie die von De Neuville Chocolate.
Sind Sie daran interessiert, Ihre Time-to-Market zu beschleunigen? Zögern Sie nicht, Ihre kostenlose Demo anzufordern.
Die Verkürzung der Time-to-Market ist ein Gebot der Konkurrenz: Wer ein Produkt oder seine Informationen vor allen anderen auf den Markt bringt, kann die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen. Dafür sind vier Achsen von entscheidender Bedeutung: Projektmanagement mit klarer Roadmap, priorisierte Produktstrategie, optimierte Entwicklungsprozesse (PLM) und die Einführung eines PIM.
Eine genaue Roadmap begrenzt Kostendrifts, ein PLM synchronisiert F&E, Produktion, Einkauf und Marketing, um die einzelnen Schritte reibungsloser zu gestalten, und ein PIM (wie das von Quable) stellt sicher, dass Informationen bereitstehen und schnell über alle Kanäle verteilt werden.
Konkretes Ergebnis: Quable hat es Kunden wie Jennyfer und De Neuville ermöglicht, ihre Produkt-/Informations-Time-to-Market um bis zu 7× zu reduzieren (z.B. von 1 Woche auf 24 Stunden). Ein echter Hebel für mehr Leistung und Reaktionsfähigkeit.