
Quable X Faume: Die beste Second-Hand-Erfahrung bieten
.webp)
Die Second-Hand-Branche hat in den letzten Jahren eine echte Wende erlebt und ist zu einem Markt geworden, der sowohl bei Käufern als auch bei Verkäufern äußerst beliebt ist. Mit der Verbreitung des Internets, der sozialen Netzwerke und der zunehmenden Nutzung von Technologie hat die Second-Hand-Branche einen neuen Aufschwung erlebt. Es ist daher unerlässlich, den Nutzern von Wiederverkaufsplattformen ein hochwertiges und persönliches Produkt- und Kundenerlebnis zu bieten. DerProduct Information Manager (PIM) ist die ideale Plattform, um eine reibungslose Produkterfahrung und eine nahtlose Kundenreise zu gewährleisten. Durch seine Flexibilität und Funktionsvielfalt entspricht das PIM in jeder Hinsicht den Anforderungen des E-Commerce und des Second-Hand-Marktes.
Wer sind Faume und Quable?
Faume ist eine Plattform, die es Marken ermöglicht, beruhigt in das Second-Hand-Geschäft einzusteigen. Die Einführung einer Second-Hand-Strategie ist oft mit zahlreichen technologischen und logistischen Einschränkungen verbunden. Faume bietet daher an, die gesamte Komplexität rund um die Second-Hand-Artikel einer Marke zu verwalten, damit diese ihr Angebot an gebrauchten Produkten einfach und schnell in Europa ausrollen kann. Gebrauchtwaren erfordern spezielle Prozesse und das Sammeln und Weiterverkaufen von Tausenden von Einzelstücken ist für Marken ein Schritt weg vom traditionellen Handel. Diese Vorgänge sind kostspielig, zeitaufwendig und mühsam, und Faume beabsichtigt, in diese Prozesse zu investieren, um sie zu optimieren.
Die Plattform Faume sammelt gebrauchte Artikel der Marke, die online oder in Geschäften angeboten werden. Anschließend werden die Produkteauthentifiziert, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Produkte der Marke handelt, und um ihren Gebrauchszustand zu überprüfen. Faume kümmert sich dann um die Reparatur und Reinigung des Produkts, macht Fotos und stimmt den Preis und das Merchandising des Produkts ab. Schließlich ist das Start-up-Unternehmen dafür verantwortlich, den Artikel im Einklang mit dem Markenimage zu versenden. Faume kann sich rühmen, das Second-Hand-Angebot renommierter europäischer Marken in der Modeindustrie wie ba&sh, Sandro, Isabel Marant Vintage, The Kooples oder Hugo Boss bereitgestellt zu haben.
Die Quable-Plattform hingegen ist eine PIM- & DAM-Lösung. Sie ermöglicht es Marken, alle produktbezogenen Informationen (Beschreibungen, Zusammensetzung, Medien...) zu zentralisieren, anzureichern, zu aktualisieren und zu verbreiten. Durch ihre Flexibilität passt sich die Plattform an alle Branchen an (Mode, Luxus, Möbel, Haushaltsgeräte, Industrie usw.) und alle Berufsgruppen können zu den Produktdaten beitragen: Marketing, E-Commerce, Produkte, F&E, Category Manager usw. Für die Second-Hand-Branche ist die PIM-Plattform ein starker Verbündeter, um umfassende, vollständige und zuverlässige Produktdaten zu liefern und die Markengenauigkeit zu gewährleisten.
Der Second-Hand-Markt
Der Second-Hand-Markt ist eine lukrative Möglichkeit für Marken. Kleidung, Elektronik, Möbel, Kulturprodukte, Haushaltsgeräte... In Frankreich und der ganzen Welt wird diese Nutzung immer mehr zum Alltag der Verbraucher. Laut dem Marktforschungsunternehmen Enov haben mindestens 64% der Franzosen schon einmal ein Produkt aus zweiter Hand gekauft. 43% kaufen jeden Monat ein solches Produkt.
Mit einem Markt für Second-Hand-Artikel, der 2021 in Frankreich 7 Milliarden Euro wert sein wird, scheint sich keine sozioprofessionelle Kategorie oder Kundentypologie beim Kauf von Second-Hand-Artikeln abzuheben, auch wenn junge Verbraucher überwiegen. Für die Käufer ist der Kauf von Second-Hand-Produkten vor allem durch den wirtschaftlichen Aspekt motiviert, aber auch durch den ökologischen Aspekt und die Tatsache, sich Marken- oder sogar Luxusartikel leisten zu können.
Auch im Bereich des E-Commerce zieht die Second-Hand-Ware weitgehend den Kürzeren: 67% der Second-Hand-Käufe werden online getätigt, wobei es zwei Hauptmarktführer gibt: Le Bon Coin und Vinted. Dennoch gibt es noch einige Hemmnisse und Ängste, die die Besucher davor zurückschrecken lassen, Produkte aus zweiter Hand und online zu kaufen. 77 % der Franzosen glauben, dass der Kauf eines gebrauchten Produkts ein Risiko darstellt. Zu diesen Hauptbremsen beim Kauf gehören die Tatsache, dass es keine Garantie und keinen Kundendienst gibt und dass Rückgabe und Erstattung schwierig sind.
Online ist es auch viel einfacher, ein gefälschtes Produkt zu kaufen, wenn Plattformen wie Vinted die Echtheit des Artikels manchmal auf skrupellose Weise überprüfen. Plattformen für den Wiederverkauf zwischen Privatpersonen setzen auch auf den guten Glauben der Verkäufer, der den Käufern manchmal fehlen kann. Zukünftige Verbraucher wünschen sich daher Online-Plattformen, auf denen die gebrauchten Produkte wirklich authentisch sind und der Kundendienst zuverlässig ist, was beispielsweise einem Luxus-Depotverkauf ähneln würde, bei dem Experten die Echtheit der Produkte authentifizieren und garantieren.
Faume und PIM bei der Verbesserung der Second-Hand-Erfahrung
Faume verlässt sich sehr stark auf den Funktionsreichtum eines PIM wie Quable. Die hohe Qualität der Daten und die Tatsache, dass sie vollständig verfügbar und zugänglich sind, garantiert eine hochqualitative Second-Hand-Produkterfahrung für die Marke.
Erleichterung der Verwaltung und Zuverlässigkeit von Produktinformationen
Mit dem PIM wird die Produktverwaltung weitgehend optimiert. Die vorherige Arbeit am Datenmodell der Marke ermöglicht es anschließend, alle produktbezogenen Daten zu bereinigen. So werden die Produkte sorgfältig kategorisiert und alle Informationen (Beschreibungen, Materialien, Fotos, Videos...) in einem einzigen Repository zentralisiert. Durch die Einrichtung von Workflows, die an die Berufe jedes Mitarbeiters angepasst sind, weiß jeder und jede, was er oder sie zu tun hat und wann er oder sie einen Beitrag leisten muss, egal in welchem Team (Produkt, F&E, E-Commerce, Digital...). Das PIM wird DIE Referenz für Informationen über die Produkte der Marke. Diese werden automatisch aktualisiert, um zukünftigen Kunden die genauesten Produktinformationen zu bieten.
Indem sie sich auf eine solche Lösung stützen, nutzen Plattformen wie Faume die Datenqualität optimal aus. Für einen Besucher, der Second Hand kaufen möchte, sind diese Produktinformationen wertvoll. Sie garantiert die Echtheit des Artikels, seine Qualität sowie seinen Wahrheitsgehalt. Diese Aussage ist umso wichtiger, wenn es sich um Premium- oder Luxusmarken handelt. Der Besucher braucht die Gewissheit, dass das Produkt echt ist, um Betrug zu vermeiden. Aus diesem Grund wird er eher dedizierten Websites vertrauen als Plattformen für den Wiederverkauf zwischen Privatpersonen, wie z. B. Vinted.
Verbesserung der Sichtbarkeit von Second-Hand-Produkten
Die Suche nach einem Produkt online auf einer sogenannten "klassischen" Website kann sich als mühsam erweisen. Die Suche auf einer Secondhand-Website kann für einen zukünftigen Verbraucher beängstigend sein; man befürchtet, dass man stöbern muss und dass die Produkte nicht richtig präsentiert werden, wie zum Beispiel in einigen Secondhand-Läden. Eine von Faume erstellte Plattform, die als Informationsgrundlage ein PIM wie Quable hat, vermittelt das gleiche Produkterlebnis wie auf der ursprünglichen Website der Marke. Mit vollständigen, detaillierten und präzisen Informationen ist das kohärenteste Angebot sichtbar und wird den Nutzern angeboten. Die Daten werden automatisch aktualisiert und so sind die betreffenden Produkte viel schneller und einfacher zu finden.
.webp)
Die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen
In einer hart umkämpften Branche wie der Prêt-à-porter-Branche ist die Zeit bis zur Markteinführung, oder time-to-marketist ein wertvoller Wettbewerbsvorteil. Produkte, die bei den Besuchern sehr beliebt und begehrt sind, werden bevorzugt, je nachdem, ob sie verfügbar sind oder nicht. Ein schnell verfügbares und sichtbares Produkt, das mit detaillierten, präzisen und zuverlässigen Informationen verbunden ist, wird in den Augen der zukünftigen Kunden leicht aus dem Spiel hervorstechen.
Die Optimierung der Kundenerfahrung
Ein markeneigenes Kundenerlebnis bei Secondhand-Produkten wiederzufinden, ist ein Luxus, der bei den Kunden einen Unterschied macht. Die Besucher kommen, um die Produkte der Marke und das damit verbundene Erlebnis zu suchen. Für Unternehmen ist es daher ein echter Vorteil, wenn sie ihr Markenerlebnis über alle Verkaufskanäle hinweg reproduzieren können.
Einfaches Verbreiten auf all ihren Kanälen
Aufgrund seiner funktionalen Leistungsfähigkeit ermöglicht eine PIM-Lösung den massenhaften Import und Export von Produktdaten, die anschließend sehr schnell verbreitet werden können. DieInteroperabilität des Quable PIM ist ebenfalls sehr umfangreich: Das PIM kann sich problemlos mit den meisten Plattformen Ihres Ökosystems verbinden: Shopify, Prestashop, Magento...
Mehrere Funktionen ermöglichen es Ihren Teams auch, zu entscheiden, welche Informationen an welche Kanäle (Website, Einzelhändler, Vertriebspartner...) weitergeleitet werden sollen, wie z. B. Vervollständigungen. Die Einführung automatisierter Prozesse verschafft Ihren Teams zusätzliche Zeit, die sie für andere Aufgaben mit höherem Mehrwert einsetzen können.
Insgesamt ermöglicht eine Plattform wie das Quable PIM, die Konsistenz der Daten zu wahren, die leicht über alle Verkaufskanäle der Marke verbreitet werden können. Das ist ein Segen für eine Plattform wie Faume, die so eine identische Kundenerfahrung mit der Marke gewährleisten kann.
Personalisierung von Einkaufserlebnissen und Analyse des Verbraucherverhaltens
Wenn Sie sich auf ein PIM wie Quable verlassen, um das Einkaufserlebnis zu personalisieren, können Sie sich eine höhere Konversionsrate sichern. Einige Plattformen können Produktempfehlungen aussprechen, die auf dem Verhalten der Verbraucher basieren. Dazu benötigen sie zuverlässige und qualitative Daten, die das PIM liefert. Konsistente, detaillierte und genaue Daten sind für diese Plattformen wertvoll, da sie bestimmte Informationen auf der Grundlage von Kaufpräferenzen anbieten und so das Kundenerlebnis verbessern können.
Schlussfolgerung
Die Second-Hand-Welt wird von Marken immer mehr in Anspruch genommen, egal ob es sich um Mode, Haushaltsgeräte, Elektronik, Mittelklasse, High-End oder Luxus handelt. Online sind die Hemmnisse und Ängste der Verbraucher ein echter Glücksfall für Marken, die einen speziellen Second-Hand-Bereich einrichten möchten, der die Authentizität und den Zustand des gebrauchten Produkts garantiert. Ein solches Projekt kann nur erfolgreich sein, wenn es von Experten wie Faume unterstützt wird, die sich auf die Leistungsfähigkeit eines PIM wie Quable stützen können. Die Einführung einer Secondhand-Website, die auf zuverlässigen, genauen, detaillierten und vollständigen Daten basiert, bietet eine Kunden- und Produkterfahrung, die dem Image der Marke entspricht - ein einzigartiger Wettbewerbsvorteil.
Quable arbeitet mit Faume zusammen, um die beste Second-Hand-Erfahrung zu bieten, indem die Produktinformationen (Zustand, Größen, Geschichte, Bilder) in einem optimierten PIM zentralisiert werden. Ziel: detaillierte, zuverlässige und einnehmende Datenblätter rund um nachhaltige Produkte anbieten.
Dank dieser Partnerschaft haben Käufer Zugang zur vollständigen Produktgeschichte, authentischen Bildern und klaren Informationen über den Zustand des Kleidungsstücks. Die Karteikarten werden angereichert, um zu beruhigen und das Vertrauen zu maximieren.
Diese Zusammenarbeit wertet nachhaltige Produkte in einem professionellen Umfeld auf, verringert die Reibungsverluste beim Einkauf und atmet Transparenz: ein großer Vorteil, um Kunden zu binden und das Wachstum des Second-Hand-Marktes anzukurbeln.