Warum sollten Sie die Second-Hand-Kurve mit einem PIM ergreifen?

8
min
-
Kunde
-
27
Oktober
2022
Warum sollten Sie die Second-Hand-Kurve mit einem PIM ergreifen?
Inhaltsverzeichnis

Die Fashion Week ist vorbei, aber nicht die Anziehungskraft von Second-Hand. Es ist kein Geheimnis mehr, dass Second Hand und Gebrauchtwaren in den Einzelhandel eingedrungen sind, egal in welchem Bereich: Kleidung, Haushaltsgeräte, Elektronik, Bücher, Hightech über zahlreiche Plattformen: Vinted, Momox, vestiaire collective....

Diese Art des Konsums wird von den Verbrauchern aus ökologischen und ökonomischen Gründen und in Bezug auf fast jedes Produkt fast systematisch in Betracht gezogen. Im vergangenen Jahr gaben 71% der Franzosen laut einer Studie von FEVAD und KPMG an, sich für einen verantwortungsbewussten Konsum einzusetzen.

Dies ist auch eine Gelegenheit für Marken, ein Image zu vermitteln, das sich der aktuellen Herausforderungen bewusst ist und sich mit ihnen auseinandersetzt.

Die Marke Petit Bateau

Logo Marke Petit Bateau, Second Hand, Freiheit Qualität Nachhaltigkeit

Müssen wir Petit Bateau wirklich noch vorstellen? Die Marke ist ein Pionier in derKinderbekleidung und kann auf fast 130 Jahre Erfahrung in der Branche zurückblicken, auf die sie nicht wenig stolz ist (und das zu Recht!). Petit Bateau setzt sich für die Qualität seiner Produkte, die Freiheit, die sie den Kindern und Babys widmen, die sie tragen, und die Nachhaltigkeit der Artikel ein und beschäftigt weltweit über 2800 Mitarbeiter.

Das in Troyes gegründete Unternehmen gehört zur Rocher-Gruppe (Yves Rocher, Sabon, Arbonne, Stanhome, Flomar, Kiotis, Dr. Pierre Ricaud) und ist in Europa, Asien und im Nahen Osten vertreten. Über zahlreiche, sehr unterschiedliche Vertriebskanäle (Boutiquen, E-Commerce, Supermärkte, Multimarkengeschäfte, Eckgeschäfte in Kaufhäusern und Fabrikverkaufsstellen...) verkauft Petit Bateau überall seine ikonischen Produkte wie Body, Höschen, T-Shirt, Marinières oder Wachsjacken.

Als generationsübergreifende Marke ist Second Hand ein Teil ihrer DNA: Seit jeher werden ihre Kleidungsstücke von Generation zu Generation weitergegeben!

Second-Hand-Shop Kleines Boot

Ein phygitales Erlebnis aus zweiter Hand bei Petit Bateau

Hier gibt es kein Greenwashing, sondern eine echte Unternehmensphilosophie, die von einem detaillierten und völlig transparenten Programm getragen wird.

Wenn Nachhaltigkeit "bis zum Äußersten" getrieben werden will, gilt das auch für die Nachhaltigkeitskette mit ihrem Programm "Changer Demain". Petit Bateau bietet seinen Kunden seit 2017 über seine App "Changer Demain" einen Second-Hand-Service an. Seit 2021 führt die Marke ihren Second-Hand-Service auch in Boutiquen ein.

Heute können Petit Bateau-Kunden in ganz Frankreich ihre alte Petit Bateau-Kleidung direkt in der Boutique abgeben und erhalten dafür einen Gutschein, der für Second-Hand- oder Neuware in der Boutique oder auf der Website gilt. Die Marke kümmert sich sogar um das Recycling der Stücke, die nicht zurückgenommen werden können. Für den Wiederverkauf werden die Artikel dann in 12 ständigen Verkaufsstellen in ganz Frankreich angeboten: Lyon, Bordeaux, Lyon, Nantes, Toulouse, Roppenheim, Aix en Provence, Paris, Versailles, Aubergenville, ...

Was ist mit dem Quable PIM in all dem?

Wie wird das Quable PIM Petit Bateau bei der Einführung und Stärkung seines Second-Hand-Service helfen? Vor etwas mehr als einem Jahr setzte Petit Bateau das Quable PIM ein, um ihre E-Commerce-Website und die Qualität der Produktdatenblätter zu verbessern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung auf der Fachseite zu verringern.

Das Tool Quable hat es den Petit Bateau-Teams ermöglicht, autonom auf Produktinformationen zuzugreifen und diese zu verbreiten und so ein besseres Kundenerlebnis in den Geschäften und online zu gewährleisten. Dank der zahlreichen Funktionen wie Vervollständigungen, Dashboards, dynamischen Kategorisierungen und der Verwaltung von Verlängerungen ist Petit Bateau nun eine Marke, die bereit ist, ihren Second-Hand-Markt zu entwickeln.

Die Ambitionen der Marke im Bereich Secondhand gehen über das Ladennetz hinaus: 2023 möchte die Marke ihr Secondhand-Angebot auch auf ihrer E-Commerce-Website anbieten - hier wird das Quable PIM eine wesentliche Rolle spielen. Es ist ganz einfach: Die Produktdaten sind bereits alle in die PIM-Software integriert und damit auch alle Informationen über die Produkte, die später zum Kauf aus zweiter Hand angeboten werden können.

demo angebot gebrauchte produkte

Kurz gesagt; Petit Bateau entscheidet sich dafür, aus den vorhandenen Daten wie Bildern und Produktbeschreibungen Kapital zu schlagen und so die Artikel, die für den Second-Hand-Handel bestimmt sind, hervorzuheben.

↪Lo_Cf_200D↩Schlussfolgerung

Wie Sie sicher bemerkt haben, wird die Gelegenheit für Second-Hand-Produkte nicht nachlassen, ganz im Gegenteil, und zwar unabhängig von Ihrer Branche (Mode, Luxus, Kultur, Freizeit, Elektronik...). Wenn die Verbraucher (zu Recht) Fast Fashion meiden, um ethische Produkte zu konsumieren, und auf ihre Kaufkraft achten, greifen sie zu Second-Hand-Produkten.

Nach Burberry und Gucci hat sich nun auch die Luxusmarke Balenciaga in dieses Abenteuer gestürzt und bietet mit ihrem Re-sell-System die Möglichkeit, Mode und Accessoires aus vergangenen Kollektionen zu verkaufen, was beweist, dass auch Secondhand-Luxus seinen Platz auf dem Secondhand-Markt hat. Für E-Commerce-Anbieter ist dies eine große Chance, da Secondhand-Käufer im Internet siebenmal mehr konsumieren als Nicht-Secondhand-Käufer.

Sind Sie interessiert? Fordern Sie ein kostenloses Demo an.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Second-Hand-Produkten müssen Marken und Plattformen eine beruhigende und zuverlässige Erfahrung bieten. Mit einem PIM ist es möglich, spezifische Informationen wie den Zustand des Produkts, die Nutzungsgeschichte, die Abmessungen, realistische Bilder und Herkunftszertifikate für jeden Artikel zu integrieren.

Das PIM zentralisiert auch die Arbeitsabläufe: Validierung der Beschreibung, Hinzufügen von Bildern, Vergabe eines Zustands- oder Reparaturfähigkeits-Scores und Kategorisierung nach umweltfreundlichen Labels. Die so erzeugten Einträge vermitteln dem Verbraucher eine vollständige Transparenz.

Die Verwendung eines PIM in diesem Kontext ermöglicht es, die Integration von Second-Hand-Produkten in Marktplätze, E-Commerce-Websites oder Apps zu vereinfachen, das Kundenvertrauen zu stärken, Rücksendungen zu begrenzen und einen zirkulären Ansatz aufzuwerten. Dies ist ein starker Hebel, um sich auf einem nachhaltigen und wachsenden Markt zu positionieren.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Romane
Content Manager

Nach Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel, Luxus und EdTech wird Romane Content Managerin bei Quable und spezialisiert sich auf das Schreiben von Themen rund um E-Commerce, Tech und die Welt der Saas im B2B-Bereich.