SaaS- und Open-Source-Lösungen: Vor- und Nachteile

8
min
-
Expertisen
-
SaaS- und Open-Source-Lösungen: Vor- und Nachteile
Inhaltsverzeichnis

Unternehmen stehen vor einem echten Dilemma, wenn es darum geht, die Einführung einer neuen IT-Lösung im Unternehmen zu prüfen. Bevor man an IT denkt, muss man sich für eine Lösung entscheiden, die in der Lage ist, die bestehenden Geschäftsprozesse zu respektieren, sie zu optimieren und so genau wie möglich auf eine flexible und ergonomische Lösung für die zukünftigen Benutzer zu übertragen.

Wie jede Lösung bildet auch das PIM keine Ausnahme von dieser Regel, und bei der Auswahl seiner künftigen Plattform sind zahlreiche quantitative und qualitative Kriterien in Betracht zu ziehen:

  • Funktionale Abdeckung,
  • Flexibilität und Ergonomie für Berufe,
  • Das Budget (Lizenz oder Abonnement und Integrationskosten),
  • Verbundene Dienstleistungen und Begleitung,
  • Und das Modell für die Entwicklung und Vermarktung der Lösung.

Unsere Erfahrung als Omnichannel-Partner und Herausgeber von PIM-Lösungen (Product Information Manager) zwischen Open-Source und SaaS zeigt, dass die Antworten zu diesen verschiedenen Modellen nicht immer klar und genau sind und zur Verbreitung von vorgefassten Meinungen beitragen, die oft weit von der Realität entfernt sind.

Saas- und Open-Source-Lösungen haben jedoch beide ihre Vor- und Nachteile.

1. Die Vorteile von Open-Source-Lösungen

  • Die Flexibilität. Open-Source-Lösungen bieten oft eine gewisse Flexibilität, da die Nutzer auf den Quellcode zugreifen können, um ihn zu verändern und an ihre Bedürfnisse anzupassen.
  • Die Kontrolle. Die Nutzer einer Open-Source-Lösung haben die volle Kontrolle über die Plattform, da sie nicht von einem Softwarehersteller abhängig sind.
  • Die Kosten. Manche Open-Source-Software ist kostenlos und spart Geld im Vergleich zu den Preisen proprietärer Lösungen.
  • Die Gemeinschaft. Häufig profitieren Open-Source-Projekte vom Fachwissen anderer Nutzer der Software auf der ganzen Welt. Auf diese Weise kann die Gemeinschaft kontinuierlich Verbesserungen vornehmen und schaffen eine kollaborative Umgebung.

2. Die Nachteile von Open-Source-Lösungen

Auch wenn Open-Source-Software viele Vorteile bietet, gibt es auch Nachteile:

  • Komplexität der Integration. Manchmal kann sich die Integration von Open-Source-Software als schwierig erweisen, insbesondere wenn es um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Open-Source-Lösungen geht.
  • Mangel an spezifischen Funktionen. Open-Source-Lösungen können bestimmte Funktionen fehlen, was für Unternehmen mit bestimmten Anforderungen ein Problem darstellen kann.
  • Verantwortung und Haftung. Im Falle eines Problems ist es schwierig, einen Verantwortlichen für eine Open-Source-Lösung zu finden. Das Fehlen eines einzigen Herausgebers macht die Lösung des Problems umso komplizierter.
  • Notwendigkeit von technischen Fähigkeiten. Die Nutzung von Open-Source-Software kann technische Fähigkeiten erfordern, um den Code zu beherrschen, so dass gegebenenfalls Schulungskosten anfallen.
  • Risiko für die Sicherheit. Die Transparenz des Quellcodes kann die Nutzer von Open-Source-Software einem Sicherheitsrisiko aussetzen, wenn nicht umgehend Patches bereitgestellt werden.

3. Die Vorteile von Saas-Lösungen

Saas-Modelle (Softwaare as a Service) bieten den Nutzerinnen und Nutzern dieser Art von Lösung mehrere Vorteile.

  • Die Zugänglichkeit. Saas-Lösungen sind für jeden und jede über das Internet zugänglich, sodass die Nutzer von überall aus darauf zugreifen können, solange die Verbindung dies zulässt. Die Nutzer sind also nicht auf eine bestimmte physische Umgebung beschränkt, was die Reaktionsfähigkeit und Flexibilität fördert.
  • Automatische Aktualisierungen. So können Unternehmen immer die neuesten Funktionen der Software nutzen und der Verwaltungsaufwand für die Benutzer wird verringert.
  • Skalierbarkeit. Saas-Software kann oft leicht skaliert werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Ebenso können Unternehmen ihr Abonnement für die Lösung an das Wachstum ihres Unternehmens anpassen: neue Benutzer, neue Sprachen usw.
  • Einfachheit der Integration. Die Implementierung einer Saas-Lösung ist in der Regel einfacher und schneller als die Implementierung einer Software vor Ort. Die Nutzer können sie daher später sehr schnell in Betrieb nehmen.
  • Vereinfachung der Wartung. Die Lösungsanbieter kümmern sich um die Wartung der Plattform, was die internen IT-Teams erheblich entlastet.
  • Bessere Zusammenarbeit. Saas-Plattformen sind oft so konzipiert, dass sie die interne Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams sowie Geschäftsprozesse erleichtern.
  • Sicherheit. Anbieter von Saas-Software investieren in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um alle Nutzer- und Unternehmensdaten zu schützen.

4. Die Nachteile von Saas-Lösungen

  • Abhängigkeit vom Anbieter. Die Nutzer sind vom Anbieter der Saas-Software abhängig, was sich als heikel erweisen kann, wenn dieser seinerseits technische Probleme hat.
  • Nur begrenztanpassbar. Saas-Lösungen sind manchmal standardisiert, um den Bedürfnissen möglichst vieler Unternehmen gerecht zu werden.
  • Eine Internetverbindung ist erforderlich. Um die Saas-Plattform zu nutzen, benötigen die Nutzer eine stabile Internetverbindung, was den Zugang ansonsten einschränken kann.
  • Mangel an Kontrolle. Die Nutzer müssen einen Teil der Kontrolle über ihre Softwareumgebung an den Anbieter der Saas-Plattform abtreten.

Trotz der Vor- und Nachteile, die Open-Source- und Saas-Lösungen mit sich bringen, sind sie oft Opfer zahlreicher Vorurteile. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Ideen zu den verschiedenen Lösungsmodellen geben und sie entmystifizieren :

5 . SaaS-Lösungen sind proprietär und unflexibel

WHAAAAT ? - Bei den im SaaS-Modus entwickelten Lösungen handelt es sich um proprietäre Lösungen, die allen seinen Kunden eine funktionale Standardgrundlage bieten, ja! Aber Standard bedeutet nicht zwangsläufig starr!

Ganz im Gegenteil: SaaS ermöglicht es, die besten Funktionen, die von und für die Geschäftswelt entwickelt wurden, in einem Standardmodell zusammenzuführen, von dem alle Nutzer profitieren.

Mit SaaS lassen sich insbesondere "Gaswerk"-Projekte vermeiden, bei denen jede spezifische Entwicklung zu einer Flut veralteter Prozesse führt, wenn es an der Zeit ist, die Version zu erhöhen. SaaS garantiert die beste Wartbarkeit und Skalierbarkeit einer Lösung, und jeder Kunde profitiert von kostenlosen Updates, sobald neue Funktionen zur Verfügung stehen.

Jedes PIM-Projekt ist einzigartig, Dies zeigt sich in der Heterogenität der Berufswelten und der Produkt-/Dienstleistungsreferenzsysteme. Quable stellt sich diesen Herausforderungen täglich und liefert innovative und hochgradig personalisierte Antworten. Unsere technologische Basis ist das Ergebnis von fünf Jahren Forschung und Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit unserer historischen Kundengemeinschaft. Unsere Technologien und unsere Fähigkeit, die anspruchsvollsten Datenmodelle zu integrieren, ermöglichen es uns, jede Art von Projekt in jeder Branche zu bewältigen.

Quable ist auch ein Pionier bei der Einführung eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses mit einem Zyklus von skalierbaren Updates im Laufe der Zeit, die in unseren Abonnements enthalten sind.

6 . Open-Source bietet eine bessere Interoperabilität

FALSCH - Das PIM ist von seinem Wesen her ein Werkzeug zur Sammlung und Zentralisierung der Produktdaten des Unternehmens sowie ein Werkzeug zur Verbreitung über mehrere Kanäle. Es muss daher ständig mit einer Vielzahl von Datenquellen im Unternehmen verbunden sein. (ERP, PLM, Access-Datenbanken, Lieferantenportal usw.), bevor er die Informationen über Anwendungen von Drittanbietern (Ecommerce, Marketplaces, Print, Mobile, Phygital usw.) verbreiten kann.

Egal, ob die Lösung Open-Source, On-Premise oder SaaS ist, sie muss nativ oder mit sehr wenigen Parametrierungen mit anderen Lösungen ihres Ökosystems verbunden werden können - das ist die Grundlage unseres Berufs!

Um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Multichannel-Strategien mit maximaler Flexibilität zu entwickeln, bietet Quable eine Reihe von "Out-of-the-Box"- und zertifizierten Konnektoren an, die Sie auf unserer Integrationsseite finden können.

Für jede weitere Integration ist es ganz einfach, wir haben entwickelt :

  • Unser eigenes Framework, Connect+, mit dem wir unser PIM mit allen Anwendungen auf dem Markt synchronisieren können,
  • Unsere Lösung auf einer REST-Architektur, die es auch ermöglicht, jede neue Anwendung zu erstellen, die die Produktdaten unserer Kunden ausstellt.

7 . Open-Source bedeutet mehr Integratoren

WAHR - Offene Modelle ermöglichen es tatsächlich, eine sehr starke Gemeinschaft von Integrationspartnern aufzubauen und von einer sehr großen Reichweite zu profitieren.

Die Vervielfältigung von Integrationspartnerschaften ist jedoch nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal, insofern :

  • Der Beratungs- und Funktionsansatz ist eine sehr starke Dimension bei der Einführung eines PIM und bleibt bei rein technischen Integratoren oft auf der Strecke,
  • Der Herausgeber ist nicht mehr in der Lage, die Qualität der von seinen Partnern gelieferten Leistungen zu kontrollieren oder zu bestätigen,
  • Der Herausgeber entfernt sich von seinen Kunden und Anwendern und erhält kein operatives Feedback mehr, das für die Weiterentwicklung seines Produkts vorteilhaft ist.

Bei Quable haben wir ausgewählt die besten Integrationspartner mit denen wir die gleiche Geschäftsvision und SaaS-Philosophie teilen. Wir wählen jeden Partner mit größter Sorgfalt aus und begrenzen ihre Anzahl, um stets das beste Niveau an Unterstützung in jeder Phase eines Projekts zu bieten und unsere Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

Wir haben auch ein tugendhaftes System eingeführt, das wir "Ideen-Inkubator" nennen. Es ist das Ergebnis der sehr starken Bindung zwischen unseren Customer Success Managern und unseren Kunden und soll Vorschläge aus unserer Nutzergemeinschaft sammeln, um unser Produkt weiterzuentwickeln.

8 . Open-Source ermöglicht völlige Autonomie

WELL, THAT'S A GOOD ONE! - Einer der Vorteile, die von Open Source hervorgehoben werden, ist die Leichtigkeit, mit der ein Projekt umgesetzt werden kann. Da es sich um eine Open-Source-Lösung handelt, sind für die Implementierung spezifischer Funktionen und die Initialisierung komplexer Datenmodelle interne IT-Ressourcen und -Kompetenzen erforderlich.

Jede Einstellung erfordert einen Teil des Codes, müssen sich die Unternehmen immer wieder an ihre IT-Abteilung wenden. um ihre Plattform anzupassen, mit den Kosten und Frustrationen, die das mit sich bringen kann. Ganz zu schweigen von der Komplexität künftiger Versionswechsel und dem Unternehmensserver, der verwaltet und gepflegt werden muss - kurz: Sie sind allein an Bord!

Wir bei Quable glauben, dass das SaaS-Modell das einzige ist, das den Wunsch der Unternehmen nach Autonomie erfüllen kann. Unser Administrationsmenü ist einfach und ermöglicht es jedem berechtigten Benutzer, sein Gerät zu ändern und weiterzuentwickeln. Keine IT-Kenntnisse erforderlich!

Quable beinhaltet außerdem in allen seinen Angeboten das Hosting und die Cloud-Infrastruktur, die Wartung und die Weiterentwicklung der Lösung, es handelt sich um einen "all-inclusive" und schlüsselfertigen PIM-Service.

9 . SaaS ist nicht sicher und nimmt Daten als Geiseln

FALSCH - Die Sicherheit der Daten, die mit dem Hosting in einer privaten Cloud verbunden sind, ist in der Regel die erste Sorge, die von der IT-Abteilung genannt wird. Während die große Mehrheit der Vorfälle in der Regel durch interne Fehler verursacht wird (60% durch IT-Teams und 40% durch betrügerische Versuche), bietet SaaS alle notwendigen Garantien: Schutz vor Eindringlingen, Datenredundanz, Backups, Datenverschlüsselung, ständige Audits und Kontrollen. Schließlich entwickeln Anbieter von SaaS-Lösungen Tools, die ein Sicherheitsniveau bieten, das weit über das hinausgeht, was in Unternehmen üblicherweise eingesetzt wird.

Die größte weitere Sorge besteht darin, dass proprietäre Lösungsmodelle die Daten als Geisel nehmen könnten und dass Kunden nicht mehr zu einem anderen Anbieter wechseln könnten, wenn die gelieferte Dienstleistung nicht oder nicht mehr den von ihnen geäußerten Bedürfnissen entspricht. Auch hierbei handelt es sich um ein weit verbreitetes Missverständnis : SaaS-Lösungen haben in der überwiegenden Mehrheit der Fälle sehr fortschrittliche Mechanismen zur Datenreversibilität eingeführt, die es jederzeit ermöglichen, sich auf eine andere Lösung auf dem Markt umzustellen. bei gleichzeitiger Wahrung und Schutz ihrer Daten.

Bei Quable teilen wir transparent die Mittel mit, die wir zur Ausführung unserer Leistungen einsetzen, und verpflichten uns vertraglich, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um ein optimales Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Wir verpflichten uns auch, angemessene Reversibilitätsmechanismen für den Fall einer möglichen Beendigung der Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass das SaaS-Modell ein weitaus höheres Anspruchsniveau erfordert als die von Open-Source angebotenen "One-Shot"-Projekte. Tatsächlich hängt die Rentabilität all unserer Projekte vollständig von der Zufriedenheit unserer Nutzer und ihrer Treue ab. Der Grad an Exzellenz, der von allen unseren Teams verlangt wird, ermöglicht es uns heute, stolz eine Verlängerungsrate von 100 % unserer Abonnements zu behaupten.

10 . Open-Source ist toll, es ist kostenlos!

FALSCH - Einige Lösungen werben mit den Vorteilen von Open-Source und dem kostenlosen Modell. Das bedeutet, dass man ein kostenpflichtiges Abonnement erwerben muss, wenn man auf fortgeschrittenere Module zugreifen möchte, und dass man für den Einsatz dieser neuen Funktionen erneut Geld in die Hand nehmen muss.

Bei der Einführung einer Open-Source-Lösung müssen Sie unbedingt die Integrationskosten einkalkulieren, die sich im Allgemeinen als höher erweisen, aber auch die Kosten für das Hosting, die Wartung, die intern benötigten IT-Ressourcen und die Versionsaufstiege.

Bei Quable bieten wir verschiedene Pakete an:

  • Dimensioniert für jede Unternehmensgröße, von KMU bis hin zu multinationalen Unternehmen,
  • Mit einem Budget, das sich nach der Nutzung unserer Lösung richtet,
  • Volle Transparenz über unsere Preispolitik, die von unseren Kunden sehr geschätzt wird, um versteckte Kosten zu vermeiden.
  • Inklusive aller Premium-Dienstleistungen: Hosting, Datensicherheit, Wartung, neue Versionen und Betreuung.

Schlussfolgerung

Unsere DNA und unsere Philosophie sind mehr denn je auf SaaS ausgerichtet, und wir glauben, dass dieses tugendhafte Modell die Zukunft der Software im Allgemeinen ist. Die Erfolgsgeschichten von Google Apps, Salesforce, Amazon WS, Microsoft und die strategischen Neuausrichtungen der traditionellen Softwarehersteller bestärken uns in der Annahme, dass die Geschichte uns bereits Recht gibt. Dieses Entwicklungsmodell hat es uns ermöglicht, ein solides Team von SaaS-Experten in jedem Bereich aufzubauen: Technik, Projekt, Marketing, die jeden Tag zu unserem Erfolg und unserer Position als unumgängliches Element in diesem sehr schönen Beruf, dem PIM, beitragen.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Open Source wird oft als kostenlos und völlig frei wahrgenommen, während SaaS angeblich beschränkt ist. In Wirklichkeit erfüllen diese Modelle sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Ein Open-Source-PIM ist mit Integrations- und Wartungskosten sowie dedizierten internen Ressourcen verbunden.

SaaS, wie Quable, bietet eine schlüsselfertige, skalierbare, sichere und schnell einsetzbare Lösung. Laut Kundenfeedback ist sie aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Stabilität eine strategische Wahl für wachsende Unternehmen.

Die richtige Wahl hängt also von Ihren Prioritäten ab: Agilität, Budget, interne Kompetenzen und langfristige Ziele.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...