Produktdatenblätter und nutzergenerierte Inhalte

8
min
-
E-Commerce
-
15
Juli
2024
Produktdatenblätter und nutzergenerierte Inhalte
Inhaltsverzeichnis

UGC, User Generated Content, nutzergenerierte Inhalte: All dies bezeichnet schriftliche oder mediale Inhalte, die von den Nutzern Ihrer Website auf Ihrer Website veröffentlicht werden. Dieser Inhalt ist sehr wichtig und dient verschiedenen Problemen, mit denen E-Commerce-Anbieter konfrontiert sind: Vertrauen der Besucher, Bindung bestehender Kunden, Konversion sowie SEO.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie von nutzergenerierten Inhalten profitieren und diese Strategie so ausbauen können, dass sie den Inhalt Ihrer E-Commerce-Website schmückt.

Von Nutzern erzeugte Inhalte: Definition

Wie bereits erwähnt, ist dieser Begriff auch unter dem Namen UGC oder User Generated Content bekannt. Als Teil einer Content-Marketing-Strategie stellt er alle von Internetnutzern veröffentlichten Inhalte dar, die mit Ihrer Marke, Ihren Produkten oder Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen.

Benutzergenerierte Inhalte sind verschiedene Arten von Inhalten, die sich auf Kommentare zu Ihren Blogartikeln oder Produktdatenblättern, Erfahrungsberichte oder auch Bewertungen und Fotos beziehen können, die auf Ihrer Website hinterlegt sind.

Das Ziel ist es, diese Inhalte auf Ihre Website zu lenken, damit sie Ihre E-Commerce-Website und Ihre Produktblätter schmücken, Ihre SEO verbessern und Ihre Konversion optimieren.

Wie nützlich sind nutzergenerierte Inhalte? 

UGC kommt nicht nur Ihrer organischen Suchmaschinenoptimierung zugute, sondern hilft Ihnen auch, bei den Besuchern Ihrer E-Commerce-Website an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. 

In einem ersten Schritt können Erfahrungsberichte von anderen Nutzern Ihre Website menschlicher erscheinen lassen. Das gibt den Besuchern Sicherheit und motiviert sie, weiter zu surfen. 

In einem zweiten Schritt wird der Besucher, der auf ein Produktblatt gelangt, die hinterlassenen Kommentare und Bewertungen ansehen, um sich ein Bild von der Qualität, der Verwendung, ... des Produkts zu machen, bevor er es überhaupt kauft. Dies bezieht sich auf die Konzepte der Rückversicherung und des sozialen Beweises. Verbraucher neigen tatsächlich dazu, vor dem Kauf eines Produkts die Zustimmung von Gleichaltrigen zu suchen. Aus diesem Grund belohnen viele Websites Nutzer, die Bewertungen auf ihren Produktdatenblättern hinterlassen, oder richten Empfehlungsprogramme ein.

Welche Arten von nutzergenerierten Inhalten gibt es?

Diese Inhalte sind vielfältig und können auf zahlreichen Plattformen veröffentlicht werden.

Schriftliche Inhalte 

Hierzu zählen in erster Linie schriftliche Inhalte. Diese können auf Ihrer E-Commerce-Website, auf Verkaufsplattformen von Drittanbietern (z. B. Marktplätze, Händlerseiten), auf Bewertungsseiten oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden.

Diese Inhalte schmücken somit Ihre Marke aus und erweitern Ihre digitale Welt. Sie verhelfen Ihnen zu mehr Sichtbarkeit und drücken Ihrer Marke einen Stempel der Zustimmung auf, wenn sie positiv sind. Aus diesem Grund ist die Kundenbindung sehr wichtig: Ein treuer Kunde ist ein echter Botschafter für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte.

Die auf Bewertungsseiten veröffentlichten Inhalte sind ebenfalls sehr wichtig, da sie von den Suchmaschinen berücksichtigt werden. In den meisten Fällen bieten diese Meinungsseiten den E-Commerce-Websites an, von diesen Kommentaren und Bewertungen zu profitieren und sie auf den zugehörigen Produktdatenblättern zu veröffentlichen.

Multimediale Inhalte

Diese Art von Inhalten stellt Bilder und Videos dar, die von Internetnutzern geteilt werden. Diese sind ebenfalls sehr wichtig, da sie z. B. einem Pure-Player-Unternehmen eine "reale" Dimension verleihen.

Es ist möglich, den Nutzern vorzuschlagen, diese Multimedia-Inhalte auf Ihren Produktdatenblättern zu veröffentlichen, was das durch die Kundenaussagen vermittelte Gefühl des Vertrauens noch stärker unterstützt.

Darüber hinaus können Bilder und Videos die auf den Produktdatenblättern angebotenen Multimedia-Inhalte ergänzen und den Besuchern mehr Informationen liefern.

Wie können Sie diese Inhalte auf Ihrer Website zentralisieren?

Damit diese sowohl Ihrer Konversionsrate als auch Ihrer Suchmaschinenoptimierung zugute kommen, muss der nutzergenerierte Inhalt auf Ihrer Website veröffentlicht werden. Hierfür gibt es verschiedene Strategien. 

Zunächst einmal können Sie den Kunden dazu bringen, einen Kommentar auf der Karteikarte des gekauften Produkts zu hinterlassen. In der Phase des Postkaufs können Sie davon profitieren, indem Sie nach Erhalt des Produkts eine Transaktions-E-Mail versenden, in der Sie den Kunden zur Rückgabe auffordern. Wenn er begeistert ist, wird dieser eine Bewertung hinterlassen. Erinnern Sie daran, dass dies für Ihre Website wichtig ist und dass Sie neugierig sind, sein Feedback zu erhalten.

Zweitens kann man Verbraucher belohnen, indem man ihnen im Gegenzug für eine Bewertung Rabatte oder bestimmte Vorteile (z. B. kostenlose Lieferung) anbietet. Dadurch erhält der Kunde einen Mehrwert, da er eher bereit ist, eine Rückmeldung zu geben.

Schließlich können Sie, wie bereits erwähnt, die auf spezialisierten Websites hinterlassenen Meinungen aggregieren. Trustpilot, Avis Vérifiés, ... - es gibt viele spezialisierte Websites. Das Vorhandensein ihres Logos auf einer E-Commerce-Website dient übrigens als Rückversicherungselement, das das Vertrauen Ihrer Besucher steigert. Die von Nutzern auf diesen Websites erstellten Inhalte können Sie zusammen mit Fotos, Kommentaren und Bewertungen in Ihre Produktdatenblätter einfügen. 

Schlussfolgerung

Mit nutzergenerierten Inhalten können Sie also Ihre Content-Marketing-Strategie optimieren und von der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihres Onlineshops profitieren. Je besser Ihre Produkteinträge sind, desto besser werden die Inhalte sein, die die Nutzer über Sie veröffentlichen. Dies hilft Ihnen, von einem positiven Kreislauf zu profitieren, der Ihnen hilft, an Ansehen zu gewinnen und mehr Besucher auf Ihre Seite zu konvertieren.

Um den Artikel zusammenzufassen:

UGC - Kundenkommentare, freigegebene Fotos, Meinungen - ist reichhaltiger, authentischer und ansprechender Inhalt. Wenn er sinnvoll in Ihre Produktdatenblätter integriert wird, steigert er das Vertrauen, verbessert die Konversionen und stärkt die SEO.

Ein PIM kann diese Elemente strukturieren: ein Moderationssystem, automatische Filter und Feeds, die mit den entsprechenden Einträgen verknüpft sind. So können Meinungen, Fotos und Bewertungen angezeigt werden und zukünftige Käufer zur Interaktion angeregt werden.

Das Ergebnis sind angereicherte, interaktive, glaubwürdige und leistungsfähigere Produktblätter, da sie sich nicht nur auf die Marke, sondern auch auf das Wort des Nutzers stützen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!