Omnichannel: Erfolgreich mit einem PIM-Editor/Integrator?

8
min
-
Expertisen
-
Omnichannel: Erfolgreich mit einem PIM-Editor/Integrator?
Inhaltsverzeichnis

Die Zeit ist reif für Veränderungen bei der Steuerung Ihrer Produktdaten.Sie haben sich entschieden, ein PIM um Ihre Produktinformationen besser zu verwalten, aber eine erste Frage quält Sie: Wo soll ich anfangen? Es gibt etwa ein Dutzend PIM-Lösungen auf dem Markt, aber Sie wissen nicht, welche Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Keine Panik, denn an dieser Stelle kommen die Hauptakteure des PIM ins Spiel: die Herausgeber und Integratoren der Lösung. Um eine PIM-Lösung, die sich perfekt an Ihr Unternehmen anpasst, schnell und sicher einzuführen, werden wir sehen, wie das Duo aus Herausgeber und PIM-Integrator eine hervorragende Kombination darstellt, um Sie zu begleiten, Ihre Leistungen zu steigern und Ihre Geschäfte zu verbessern.

Wie das Duo aus Anbieter und Integrator Ihren Ansatz für Produktdaten verändern wird

Dieses Mal ist es beschlossene Sache! Sie werden eine PIM-Lösung einsetzen, um Ihre Erfahrung mit Produktinformationen zu verändern.

Sie können es kaum erwarten, in die Welt des PIM einzutauchen, aber Sie fragen sich wahrscheinlich auch: Wie kann ich konkret eine PIM-Lösung (Product Information Management) in das Informationssystem (IS) meines Unternehmens implementieren?

Die Festlegung Ihrer mittel- und langfristigen Ziele ist der erste Schritt, um das PIM in eine strategische Gesamtvision einzubetten, denn das PIM direkte Auswirkungen auf das Unternehmen hat.

Nachdem Sie Ihre Ziele definiert haben, können zwei Partner Sie bei der Implementierung und dem Einsatz der PIM-Lösung begleiten. Zu den PIM-Akteuren gehören die Herausgeber der Lösung und die Integratoren :

  • Ein Herausgeber entwickelt und liefert eine Lösung. Quable bietet z. B. eine PIM- und DAM-Lösung an, ein Tool, das Ihre gesamten Produktinformationen zentralisiert und konsolidiert.

Um den Herausgeber auszuwählen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die mit dem PIM angebotenen Funktionen, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen.

Einige Anbieter wie Quable bieten eine PIM-Lösung an, die in einen Digital Asset Manager (DAM) integriert ist. Der DAM ist eine Option, die es ermöglicht, Mediendateien (Bilder, Fotos) zu verwalten und die richtigen Medien den richtigen Produkten in kürzester Zeit zuzuordnen. Die Integration eines DAM in das PIM sorgt für eine Zentralisierung der Informationen und erleichtert so die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams.

Je nach Größe Ihres Unternehmens müssen Sie das PIM möglicherweise mit einem MDM (Master Data Management) kombinieren, um komplexe Daten zu referenzieren und zu sichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Je besser die von Ihrem Publisher angebotenen Optionen mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen, desto schneller werden Sie Ihre Ziele erreichen.

Es gibt mehrere Vorteile, sich für einen PIM-Herausgeber und -Integrator zu entscheiden, da dieses Duo den Kunden eine Omnichannel-Erfahrung bietet:

1. Der Herausgeber verfügt über Fachwissen in Bezug auf die Lösung und ermöglicht eine einfache und effiziente Implementierung der Lösung. Das PIM als Saas bietet zahlreiche Vorteile wie eine schnelle Implementierung, die keine spezifische Entwicklung erfordert. Bei Quable übernimmt der Onboarding Manager die gesamte Betreuungsphase in Begleitung eines technischen Referenten der Lösung, um Sie während der gesamten Umstellung auf das PIM zu begleiten.

2. Der Integrator kann aufgrund seiner umfassenden Kenntnisse des PIM und Ihrer Branche das PIM implementieren, anpassen und einsetzen, damit es sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anpasst:

- Der Integrator führt eine Bestandsaufnahme der Probleme durch, die mit der Verwaltung von Produktdaten verbunden sind.

- Anschließend kümmert er sich um die Implementierung der PIM-Lösung und erstellt die Schnittstellen entsprechend Ihrem digitalen Ökosystem.

- Wenn alles fertig ist, beginnt der Integrator mit der Einführung des PIM in Frankreich und international.

Der Integrator steht Ihnen zur Verfügung und bietet seine Unterstützung an, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Nur wenige Unternehmen verfügen über die technischen Ressourcen und die Fachkenntnisse, die für die Integration einer PIM-Lösung erforderlich sind. In dem Moment, in dem es eine Interaktion mit einer Plattform oder mit Daten außerhalb des PIM gibt, muss ein Integrator beauftragt werden. Wenn Sie beispielsweise Daten an einen Marktplatz senden möchten, müssen Sie eine Anwendung verwenden, die die Daten in das richtige Format umwandelt, um sie zugänglich zu machen. Die Integration mobilisiert Projektmanagementfähigkeiten, die Ihnen nur ein spezialisierter Integrator bieten kann.

Wenn Sie diese Aufgabe auslagern, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern profitieren auch vom Fachwissen Ihres Herausgebers und Integrators, die Sie Schritt für Schritt bei Ihrem Abenteuer mit dem PIM begleiten werden.

Das PIM ist ein entwicklungsfähiges Werkzeug, das nie starr oder endgültig ist. Man muss mehrere Iterationen durchlaufen, um Optimierungen einzuführen, damit man das Beste aus der Lösung herausholen kann.

Das PIM-DAM: eine Einführung in mehreren Schritten

Der Erfolg eines PIM-Einsatzes stellt sich im Laufe der Zeit ein.

Sie brauchen nichts zu überstürzen. Wenn Sie ein solides Fundament legen und schrittweise vorgehen, gelingt Ihnen ein reibungsloser Übergang. Beim Start eines PIM kann man versucht sein, mehrere Aktionen zu starten: neue Kanäle zu eröffnen, auf mehreren Marktplätzen präsent zu sein oder in mehreren Sprachen verfügbar zu sein.

Es gibt viele Möglichkeiten, aber um ein solides Fundament zu bauen, ist es wichtig, sich nicht zu verzetteln und sich jeweils auf einen Schritt zu konzentrieren. Um schnell von den Vorteilen des PIM zu profitieren, können Sie mit einem MVP (Minimum Viable Product) beginnen, das innerhalb von zwei bis drei Monaten eingesetzt werden soll und das Ihnen später erlaubt, Iterationen durchzuführen, um das Datenmodell zu verbessern.

Es ist üblich, sich zuerst mit dem E-Commerce-Kanal zu befassen, da dieser ein hohes Maß an Informationen erfordert.

Wie bereits erwähnt, ist das PIM ein iteratives Werkzeug, das in mehreren Schritten funktioniert:

  1. Konzeption: Einrichtung des Datenmodells. Das Datenmodell ist die Vorarbeit, die es ermöglicht, das PIM in einer Logik aufzubauen, die sich auf Ihre Produkte und die Art und Weise, wie sie angereichert und dann verbreitet werden sollen, konzentriert.
  1. Entwicklung und Integration: Integration der Lösung.
  2. Abnahme und Schulung: Das Feedback aus den Benutzertests wird berücksichtigt, um neue Entwürfe durchzuführen, die eine Anpassung der Katalogstruktur darstellen.

Die iterative Methodik ist im Rahmen einer PIM-DAM-Integration von entscheidender Bedeutung. Sie stellt sicher, dass die PIM-Lösung Ihren Bedürfnissen perfekt entspricht und sich an Ihre Nutzungsgewohnheiten anpasst.

Der Kundenfall des Unternehmens Delsey unterstreicht, wie sehr sich das PIM an die jeweilige Situation anpassen lässt. Als Delsey, eine internationale Marke für Reisegepäck, unsere PIM-Lösung einsetzte, bestand das Ziel zunächst darin, die Produktinformationen auf internationaler Ebene zu harmonisieren, um im darauffolgenden Jahr die Omnichannel-Öffnung zu implementieren.

Die Geschwindigkeit, mit der das PIM implementiert wurde, übertraf ihre Erwartungen und Ziele bei weitem. In weniger als drei Monaten ermöglichte das PIM die Zentralisierung der gesamten mehrsprachigen Produktinformationen auf einer einzigen Plattform. Das Unternehmen war in der Lage, in weniger als einem Jahr vier neue Kanäle einzuführen. So konnte der Konzern sein Datenmanagement schnell optimieren und der ursprünglichen Roadmap um Monate voraus sein.

Schlussfolgerung

Da Sie nun wissen, wie Sie bei der Einführung Ihres PIM unterstützt werden können, möchten wir Ihnen helfen, noch einen Schritt weiter zu gehen. Erfahren Sie in der Wiederholung unseres Webinars in Zusammenarbeit mit Kaliop, wie Sie die Produktdaten in den Griff bekommen, Ihre Leistung steigern und operative Exzellenz erreichen können:

  • Welche Produktivitätssteigerungen können von einem PIM erwartet werden?
  • Wie kann man aus dem PIM ein Unternehmensprojekt machen, das die Zusammenarbeit der Teams trotz der Entfernung wieder ankurbelt?
  • Wie kann man seinen Verkäufen neuen Schwung verleihen, indem man seinen Omnichannel-Ansatz optimiert?

Sehen Sie sich die Antworten in einem Video an: Ich steigere meine Leistung

Um den Artikel zusammenzufassen:

Bei einem PIM-Projekt ist die Unterscheidung zwischen Herausgeber und Integrator von entscheidender Bedeutung. Der Herausgeber, wie Quable, liefert die Lösung, entwickelt sie weiter, leistet Support und garantiert ihre Stabilität. Der Integrator passt diese Lösung an Ihre spezifischen Bedürfnisse an, verbindet sie mit Ihren Tools (ERP, DAM, E-Commerce) und begleitet Ihre Geschäfts- und IT-Teams bei der Umsetzung.

Durch die Kombination dieser beiden Expertisen sichern Sie eine schnelle, maßgeschneiderte und skalierbare Implementierung. Quable bietet eine umfassende Betreuung: funktionales Scoping, Datenmodellierung, technische Integration, Schulung und Nachverfolgung. Das Ergebnis: ein PIM, das perfekt auf Ihre Ziele abgestimmt ist und Ihre Omnichannel-Performance unterstützt.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!