
Was ist DXP?

Um den immer höheren Erwartungen der Kunden gerecht zu werden, brauchen Unternehmen Tools, die das Content-Management zentralisieren und nahtlose, personalisierte Erlebnisse über alle Kanäle hinweg ermöglichen. Genau das bietet die Digital Experience Platform (DXP).
Ein DXP ist weit mehr als ein einfaches CMS, es verwaltet und optimiert die gesamte digitale Interaktion und lässt sich dank seiner offenen Architektur leicht in andere Tools integrieren. Mit Funktionen wie der erweiterten Personalisierung, dem Omnichannel-Management und der Datenanalyse wird es zu einem Schlüsselfaktor bei der Orchestrierung konsistenter Kundenreisen.
In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, was ein DXP ist, welche Hauptfunktionen es hat und welche zahlreichen Vorteile es bieten kann. Wir werden auch sehen, wie es sich perfekt mit einem PIM (Product Information Management) ergänzt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Effizienz zu steigern und ein nahtloses Kundenerlebnis an allen Kontaktpunkten zu bieten.
DXP: Definition
Eine Digital Experience Platform (DXP) ist ein integrierter Satz von Technologien, der die Verwaltung der Inhalte und Kundeninteraktionen eines Unternehmens zentralisiert.
Sie geht über ein einfaches Content-Management-System (CMS) hinaus und bietet erweiterte Funktionen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren personalisierter digitaler Erlebnisse auf verschiedenen Kanälen.
Eine DXP unterscheidet sich von einem klassischen CMS in mehreren Schlüsselaspekten:
- Offene Architektur: Im Gegensatz zu monolithischen CMS sind DXPs so konzipiert, dass sie sich über APIs leicht in andere Systeme integrieren lassen.
- Erweiterte Reichweite: DXPs unterstützen eine größere Bandbreite digitaler Kanäle, darunter Websites, mobile Anwendungen, vernetzte Objekte und virtuelle Realität.
- Erweiterte Personalisierung: DXPs nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um hochgradig personalisierte Erlebnisse auf der Grundlage von Kundendaten zu ermöglichen.
- Omnichannel-Management: Sie ermöglichen es, Inhalte über alle digitalen Kontaktpunkte hinweg einheitlich zu synchronisieren und zu verbreiten.
- Integrierte Analyse: DXPs bieten fortschrittliche Analysewerkzeuge, um das Nutzerverhalten zu verstehen und Erfahrungen zu optimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine DXP eine umfassendere und skalierbare Lösung zur Verwaltung des gesamten digitalen Kundenerlebnisses bietet, die es Unternehmen ermöglicht, konsistentere und personalisierte Benutzerwege über alle digitalen Kanäle hinweg zu erstellen.
Was sind die Schlüsselfunktionen eines DXP?
Eine DXP (Digital Experience Platform) bietet mehrere Schlüsselfunktionen, die sie von einem traditionellen CMS unterscheidet:
Content Management und Omnichannel-Integration
Mit einer DXP können Inhalte zentral erstellt, verwaltet und über verschiedene digitale Kanäle verbreitet werden.
Es erleichtert die einheitliche Veröffentlichung auf Websites, mobilen Anwendungen, sozialen Netzwerken und sogar auf vernetzten Objekten. Dank seiner Headless-Architektur können Inhalte effizient angepasst und über verschiedene Plattformen verteilt werden.
DXPs sorgen für ein einheitliches und nahtloses Erlebnis über alle digitalen Kontaktpunkte hinweg. Sie synchronisieren Inhalte und Interaktionen über alle Kanäle hinweg und ermöglichen es den Nutzern, nahtlos von einem Gerät zum anderen zu wechseln.
Erweiterte Personalisierung
Personalisierung ist das Herzstück von DXPs. Sie nutzen die Segmentierung des Publikums, um verschiedene Nutzergruppen genau anzusprechen.
DXPs nutzen Verhaltensdaten, um stark personalisierte Erfahrungen zu schaffen, indem sie Regeln auf der Grundlage von Variablen wie Standort, besuchte Seiten oder Gerätetyp festlegen. Einige DXPs integrieren sogar automatische Inhaltsempfehlungen, die auf den Vorlieben des Nutzers basieren.
Analyse und Berichterstattung
DXPs integrieren fortschrittliche Analysetools, um Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln und zu interpretieren.
Diese Erkenntnisse ermöglichen es, die Nutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren und die Leistung von Inhalten und Kampagnen zu verbessern.
Automatisierung und Workflows
DXPs rationalisieren die Prozesse der Erstellung, Überprüfung und Veröffentlichung von Inhalten durch Automatisierung.
Sie ermöglichen die Definition automatisierter Arbeitsabläufe, z. B. die Weiterleitung von Inhalten an die entsprechenden Teams zur Genehmigung oder zur geplanten Veröffentlichung. Diese Automatisierung steigert die Effizienz der Teams und beschleunigt das Einstellen von Inhalten.
Was sind die Vorteile von DXP?
Die Einführung einer Digital Experience Platform (DXP) bietet Unternehmen viele Vorteile:
Optimierte Nutzererfahrung
Eine DXP ermöglicht ein reibungsloses und personalisiertes Erlebnis an allen digitalen Kontaktpunkten.
Es antizipiert die Bedürfnisse der Nutzer, indem es Echtzeitdaten nutzt, um relevante und passende Inhalte zu liefern. Diese fortschrittliche Personalisierung stärkt das Kundenengagement, verbessert die Zufriedenheit und fördert die Kundenbindung.
Zentralisierung der Daten
Die DXP dezentralisiert und zentralisiert die Produktion von Inhalten und bietet allen Abteilungen die Möglichkeit, einheitlich zusammenzuarbeiten.
Dieser integrierte Ansatz für Daten und Inhalte ermöglicht eine genauere Zuweisung des Marketingbudgets und eine schnellere Entscheidungsfindung.
Steigerung der Produktivität
Durch die zentrale Speicherung von Inhalten verringert eine DXP den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben wie das Sammeln von Informationen aus verschiedenen Quellen.
Durch die Automatisierung manueller Prozesse und die Optimierung von Workflows können sich Teams auf Aufgaben mit höherer Wertschöpfung konzentrieren.
Verbesserung des ROI
Ein DXP ermöglicht es, schrittweise zu investieren und gleichzeitig die Kundenerfahrung zu verbessern und die Ausgaben zu optimieren.
Sie fördert ein schnelleres Wachstum, indem sie die Nutzererfahrung nutzt, um neue Märkte zu erschließen. Darüber hinaus tragen intelligente Personalisierung und Kampagnenoptimierung dazu bei, die Konversionsraten zu erhöhen und die Kosten für die Verwaltung der Kanäle zu senken.
DXP und Omnichannel
Eine Omnichannel-Strategie ist für moderne Unternehmen unerlässlich geworden, und Digital Experience Platforms (DXP) spielen eine entscheidende Rolle bei ihrer effektiven Umsetzung.
Omnichannel zielt darauf ab, ein einheitliches und nahtloses Kundenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg zu bieten, sei es physisch oder digital. Dabei steht viel auf dem Spiel: stärkere Kundenbindung, höhere Kundenzufriedenheit und ein größerer Wettbewerbsvorteil. Eine gut umgesetzte Omnichannel-Strategie ermöglicht es den Kunden, in ihrer Reise ohne Brüche zwischen den verschiedenen Kanälen zu wechseln, was zu einer starken Erwartung der Verbraucher geworden ist.
DXPs unterstützen diese Strategie, indem sie die Verwaltung von Daten und Prozessen über alle Kanäle hinweg zentralisieren. Sie ermöglichen es, konsistente Inhalte über verschiedene digitale Medien zu verbreiten, die Nutzererfahrung auf jedem Kanal zu optimieren und Interaktionen zu personalisieren. DXPs beinhalten häufig eine Customer Data Platform (CDP) und eine Personalisierungs-Engine, die für die effektive Nutzung von Kundendaten unerlässlich sind.
Schlussfolgerung
Die Digital Experience Platform (DXP) und das Product Information Management (PIM) ergänzen sich, um ein einheitliches digitales Erlebnis zu bieten.
- Die DXP von Ibexa ermöglicht die Verwaltung und Personalisierung von Interaktionen über verschiedene Kanäle hinweg, indem Inhalte zentralisiert und Kundenwege orchestriert werden.
- Das PIM von Quable hingegen zentralisiert und verteilt die Produktinformationen (Beschreibungen, Bilder usw.) und sorgt dafür, dass sie an allen Kontaktpunkten genau sind.
Gemeinsam sorgen ein DXP und ein PIM für ein reibungsloses Management der Kundenerfahrung und verbessern so die Wirksamkeit von Omnichannel-Strategien und die Zufriedenheit der Verbraucher.
Die Allianz zwischen Ibexa, dem führenden Anbieter von Digital Experience Platforms (DXP), und Quable, dem Experten für Product Information Management (PIM), läutet eine neue Ära in der digitalen Transformation ein. Durch die Bündelung ihrer Kräfte kombinieren die beiden Unternehmen ihre Fachkenntnisse, um innovative Lösungen anzubieten, die Personalisierung, Datenkonsistenz und digitale Agilität auf internationaler Ebene neu definieren.
Eine Digital Experience Platform (DXP) ist eine modulare Lösung, mit der Nutzererfahrungen auf allen Kanälen (Web, Handy, IoT) zentralisiert, erstellt und personalisiert werden können. Sie unterscheidet sich von einem klassischen CMS durch ihre Fähigkeit, Systeme wie PIM, CDP oder CRM zu integrieren.
DXP ermöglicht eine einheitliche Verwaltung von Inhalten, eine starke Personalisierung durch Verhaltensanalysen und eine nahtlose Orchestrierung der Customer Journey. Sie ist besonders nützlich bei Omnichannel-Strategien, bei denen eine einheitliche und schnelle Verbreitung von entscheidender Bedeutung ist.
Durch die Kombination von DXP und PIM stellen Unternehmen hochwertige Produktinformationen innerhalb reichhaltiger, skalierbarer und auf die Erwartungen moderner Verbraucher ausgerichteter Erlebnisse sicher.