
Aus regulatorischen Zwängen eine Stärke für Ihr Geschäft machen

Sie entwickeln sich in Ihrem Geschäft ständig weiter, sind von Land zu Land und/oder von Region zu Region unterschiedlich und betreffen dennoch alle Branchen: Haushaltsgeräte, Lebensmittel, Mode und Textilien usw.
Gesetzliche Auflagen sind obligatorisch, um die Hygiene, die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer derzeitigen und zukünftigen Kunden zu gewährleisten. Sie gewährleisten nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit Ihrer Marke. Wie können Sie diese Einschränkungen in eine Stärke für Ihr Geschäft verwandeln? Wie können rechtliche und regulatorische Aspekte zu einem Wachstumshebel für Ihre Marke werden?
Regulatorische Zwänge als Wettbewerbsvorteil
Skandale im Lebensmittelbereich, wachsende Aufmerksamkeit für Produkte, ihre Zusammensetzung und Inhaltsstoffe, der Erfolg von Plattformen zur Bewertung von Marken und Produkten wie Yuka (für Lebensmittel und Kosmetika) oder Clear Fashion (für Kleidung)... Die rechtlichen und regulatorischen Aspekte der Produkte, die im Handel - sei es online oder in physischen Verkaufsstellen - zum Verkauf angeboten werden, sind für die Verbraucher von größter Bedeutung.
Einige E-Commerce-Akteure gehen noch einen Schritt weiter und geben nicht "nur" an, welche Normen und Vorschriften eingehalten wurden, wie es das Gesetz verlangt. Einige Marken heben die gute Qualität der Produkte, ihre Zusammensetzung, die Herkunft der Rohstoffe, die Herkunft der Herstellungs- und/oder Montageschritte sowie die Art und Weise, wie diese Produkte hergestellt wurden, hervor. Einige entscheiden sich auch dafür, ihren Yuka-Score hervorzuheben, wie es die Hautpflegemarke Typology oder auch unser Kunde NAOS auf seiner Handelsseite mit der Marke Etat Pur zum Beispiel tut.

Auch wenn die gesetzlichen Auflagen zwingend eingehalten werden müssen, entscheiden sich nicht alle Marken unbedingt dafür, sie in den Vordergrund zu stellen, sei es im Geschäft oder im Internet.
Wenn Sie es auf der Seite Ihrer Konkurrenten nicht so stark hervorheben, lässt dies auf mangelndes Vertrauen in die Zusammensetzung der Produkte schließen.
Im Gegensatz dazu ist das Vorantreiben von regulatorischen Auflagen ein starker und mächtiger Vorteil, der für Qualität und ein unerschütterliches Vertrauen in Ihre Marke und Ihre Produkte steht. Kurz gesagt: Das Hervorheben der regulatorischen Auflagen für Ihre Produkte wirkt auch alsRückversicherungselement für Ihre bestehenden Kunden und vor allem für diejenigen, die Sie noch nicht kennen.
PIM als Wachstumshebel
Der regulatorische Aspekt ist, wie alle produktbezogenen Informationen, für den E-Commerce-Anbieter manchmal schwierig zu handhaben. Die betroffenen Marken müssen die gleichen Informationen erhalten und diese müssen über alle Verkaufskanäle hinweg einheitlich und vereinheitlicht sein. Da es sich hierbei um gesetzlich vorgeschriebene Informationen handelt, ist es von zusätzlicher Bedeutung, dass Sie wirklich und einfach von überall auf die gleichen Informationen zugreifen können.
Die PIM-Plattform ist derunverzichtbare Verbündete von Marken, die stark regulatorischen Auflagen unterworfen sind. Wenn sich diese ständig ändern und je nach Land oder Weltregion, in der Sie Ihre Produkte vermarkten möchten, unterschiedlich sind, dann ist ein skalierbares und flexibles Werkzeug unerlässlich und manchmal sogar lebenswichtig.

Zahlreiche Funktionen und Merkmale der PIM-Plattform Quable helfen unseren Kunden in dieser Hinsicht, wie z. B. die Vervollständigungen , die es ermöglichen, die Produktblätter so vollständig wie möglich zu gestalten und so zu verhindern, dass ein Produkt ohne bestimmte Informationen (Foto, Preis, Beschreibung oder z. B. gesetzliche Auflagen und/oder Zusammensetzung) online gestellt wird, die für Ihr Geschäft von zentraler Bedeutung, unerlässlich oder sogar obligatorisch sind.
Schlussfolgerung
Das PIM hat keine Probleme, sich an die sich ändernden Anforderungen des E-Commerce anzupassen, die manchmal obligatorisch sind und Marken und E-Commerce-Anbietern nur wenig Zeit für die Einhaltung der Vorschriften lassen. Besser noch, er wurde fast dafür entwickelt. Wie am Beispiel des Agec-Gesetzes, das Anfang 2023 ausgerollt und in Kraft gesetzt wird, verursachen die regulatorischen Auflagen und die damit verbundene obligatorische Einhaltung der Vorschriften oftmals Ängste.
Mithilfe von PIM können Normen und Vorschriften jedoch gedreht und in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt werden, indem sie mithilfe von PIM auf Ihren Produktdatenblättern hervorgehoben werden und so das Vertrauen, die Glaubwürdigkeit und die Qualität Ihrer Marke und ihres Images bei den Verbrauchern fördern.
Interessiert? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an!
Die Vorschriften (AGEC, REACH und andere) stellen für Marken eine große Belastung dar. Durch die Strukturierung der Daten mithilfe eines PIM können Sie diese Verpflichtungen in Beweise für Ihr Engagement umwandeln und so Vertrauen und Differenzierung schaffen.
Wenn Sie beispielsweise Kreis- und Umweltinformationen im PIM speichern, können Sie die Anzeige auf Ihren Kanälen automatisieren, ohne dass es zu einem manuellen Mehraufwand kommt. So erfüllen Sie die Standards (Öko-Score, Zusammensetzung, Wiederverwertbarkeit) und werten gleichzeitig Ihren nachhaltigen Ansatz auf.
Wenn Sie also diese Verpflichtungen in einem zentralen System internalisieren, gewinnen Sie an Effizienz, schützen sich rechtlich und verbessern die wahrgenommene Produkterfahrung, während Sie sich als verantwortungsbewusste Marke positionieren.