No-Code: Was sind seine Vorteile und Perspektiven?

8
min
-
E-Commerce
-
01
June
2023
No-Code: Was sind seine Vorteile und Perspektiven?
Inhaltsverzeichnis

Einführung in den no code

Was ist No Code?

Wie im Ausdruck erwähnt, erfordern Plattformen und Software, die im No-Code-Verfahren entwickelt werden, keine besonderen Codierkenntnisse. Das Prinzip von No-Code besteht darin, dass man Anwendungen mithilfe bereits existierender Bausteine erstellen kann. Vereinfacht gesagt, bezieht er sich auf eine Art der Softwareentwicklung ohne die Komplexität des Quellcodes der Anwendung.

No-Code-Plattformen beziehen sich häufig auf mehrere Funktionen wie vorgefertigte grafische Vorlagen zum Zusammenstellen von Benutzeroberflächen, API-Konnektoren, Formulareditoren, automatisierte Workflows, mit denen Benutzer durch Ziehen und Ablegen von Elementen Anwendungen erstellen können, automatisierte Prozesse, die ereignisgesteuert Aktionen auslösen, usw.

Welche Anwendungsbereiche hat der No Code?

No Code wird immer häufiger bei der Entwicklung von Software, Anwendungen, Webseiten, mobilen Anwendungen, Chatbots und sogar bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt. So ist es beispielsweise möglich, dass Personen ohne Codierungs- und Programmierkenntnisse mobile Anwendungen für Android und iOS erstellen oder eine professionelle Website mithilfe von vorgefertigten Templates, Inhaltseditoren oder visuellen Designtools erstellen können.

Dieselben Personen können auch Chatbots für Websites, Webseiten, soziale Netzwerke oder Webseiten entwerfen, ohne dass technische Fähigkeiten erforderlich sind. Der No Code bietet auch die Möglichkeit, automatisierte Prozesse und Arbeitsabläufe zu erstellen sowie Werkzeuge zur Datenanalyse zu implementieren, mit denen Nutzer interaktive Dashboards erstellen können, um ihre Daten zu visualisieren und zu verstehen.

Kurz gesagt, der No Code bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereichen sowie zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Teams.

Die Vorteile von no code

No Code hat viele Vorteile, allen voran die Unabhängigkeit von Personen mit technischen Kenntnissen, die sich mit Codierung und Entwicklung beschäftigen. Das Wesen von No Code liegt in seiner Zugänglichkeit und der einfachen Handhabung und Bereitstellung für Personen, die keine Codierexperten sind.

Außerdem geht die Entwicklung Ihrer Websites, mobilen Anwendungen, Chatbots...etc. dank der bereits vorhandenen Vorlagen schnell vonstatten, die Entwicklungszeit wird erheblich verkürzt. Da die im No-Code entwickelten Plattformen keine genauen Programmierkenntnisse erfordern, sind sie leicht zu erlernen und im Alltag zu verwenden, sodass sie auch für Anfänger sehr zugänglich sind.

Aus finanzieller Sicht sind No-Code-Plattformen in der Regel günstiger als herkömmliche oder traditionelle Entwicklungslösungen, da sie keine Programmierkenntnisse erfordern und somit ein Entwicklerteam überflüssig machen und somit die Kosten in Grenzen halten.

No-Code-Lösungen ermöglichen Ihnen auch eine agilere Arbeitsweise, da Sie Anwendungen schnell erstellen und umsetzen können, die sich an die Veränderungen der Verbraucher und des Marktes anpassen können. Auch die Personalisierung ist ein Vorteil von no code: Plattformen, die auf diese Weise entwickelt werden, bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre Anwendungen leicht an bestimmte Bedürfnisse anzupassen, ohne dass sie dafür Programmierkenntnisse benötigen.

Schließlich fördert No Code nicht nur eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams, sondern verringert auch die Fehlerquote erheblich. Da die Nutzer nicht im Besitz des Codes sind, sind die erstellten Anwendungen und Plattformen umso zuverlässiger und stabiler.

no code Plattform PIM Make Webflow

3 starke Beispiele für No-Code-Plattformen

Das Versprechen und die Vorteile von No Code werden also immer größer. No Code ist innovativ, weil es vielen Menschen ermöglicht, ohne Grenzen kreativ zu sein, und es gibt unzählige Anwendungsbereiche. 

Wir haben uns entschieden, unsere Aufmerksamkeit auf drei konkrete Fälle der Anwendung des no code zu richten, die alle drei sehr unterschiedlich sind.

Zoom auf Make

Make, früher Integromat genannt, ist die ultimative Automatisierungsplattform. Sie ermöglicht die Automatisierung aller sich wiederholenden, wiederkehrenden und zeitraubenden Aufgaben, sodass Teams Zeit sparen, Kosten senken, Sicherheit gewinnen und das Risiko menschlicher Fehler ausschalten können.

Im Gegensatz zu vielen anderen Entwicklungsprogrammen ist Make eine No-Code-Lösung, die unendlich viele Möglichkeiten zur Automatisierung von Aufgaben bietet. Mit einer vereinfachten und intuitiven Benutzeroberfläche ist die Lösung umso schneller und einfacher zu zähmen und zu erlernen und soll für jeden und jede zugänglich sein. Die als Universallösung positionierte No-Code-Entwicklung des Tools ist ein echter Effizienzbooster für Teams: Es wird weniger Zeit mit dem Erlernen der Lösung verbracht, die Bereitstellung erfolgt schneller und die Teams arbeiten effizienter. 

Das Versprechen wird eingehalten: Durch die Entscheidung, seine Lösung in No-Code zu entwickeln, macht Make das Unerreichbare zugänglich, nämlich die Automatisierung. Die Automatisierung kann auf jede alltägliche Aufgabe in einer Vielzahl von Branchen angewendet werden, und die Implementierung ist dank No-Code für alle Teams erschwinglich. Eine Wette, die mit Bravour gewonnen wurde.

Zoom auf Webflow

Webflow ist ein weiteres relevantes Beispiel für eine No-Code-Plattform, diesmal für die Erstellung von Webseiten. Dieses Tool vereinfacht die Gestaltung von Websites und sorgt dafür, dass sie flexibel und leistungsstark bleiben. 

Die Plattform greift die Grundlagen des No-Code auf und bietet jedem, der möchte, die Möglichkeit, reaktionsschnelle Websites zu erstellen und online zu stellen, ohne Code zu manipulieren und ohne sich um die technische Logistik hinter einer Website (Server, Hosting, Wartung) kümmern zu müssen. Webflow ist ein "browserbasiertes" Werkzeug, das direkt im Browser verwendet werden kann und die visuelle Entwicklung von Web-Lösungen ermöglicht, die vor allem auf Schaufenster ausgerichtet sind. Durch das Manipulieren von HTML-Elementen und CSS-Eigenschaften mit der Maus können Sie ganze Seiten entwerfen, ohne Code schreiben zu müssen. Eine der Stärken des Tools ist sein CMS (Content Management System). Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach eine dynamische Inhaltsstruktur zu definieren. Sie geben die Parameter vor und entwerfen eine Template-Seite, ein Partner kann dann das CMS füllen und automatisch die entsprechenden Seiten generieren.

Webflow ist das Herzstück eines kompletten No-Code-Ökosystems und profitiert von sofort einsetzbaren Integrationen, was ihm einen großen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten verschafft, die sich auf Plugin-Systeme verlassen, die oft mühsam zu pflegen sind. Analysetools, Membership-System, Mehrsprachigkeit, erweiterte Formulare - die Integrationsmöglichkeiten sind zahlreich und erweitern die Grenzen des Tools.

Schließlich bietet Webflow die Möglichkeit, die eigene Website nach Belieben anzupassen, damit sie mit Ihrem Markenimage übereinstimmt. Typografie, Farben, Animationen und Seitenlayout sind allesamt Elemente, die Sie ohne eine einzige Zeile Code anpassen können. Schluss mit unflexiblen Templates. Maßgeschneidert ist besser.

Zoom auf das Quable PIM

Im Bereich des PIM ermöglicht die Wahl einer No-Code-Plattform den betroffenen Teams (ISD, E-Commerce, Digitales ...), sich von den technischen Aspekten der Software zu entlasten.

Die Bemühungen von Quable um Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie und Vereinfachung der Lösung ermöglichen es Benutzern und Mitwirkenden, die Lösung einfach zu erlernen und so schnell wie möglich zu nutzen. Da keine einzige Zeile Code benötigt wird, ist es einfach, zahlreiche Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren, die mit den Daten des Quable PIM verknüpft sind. Zusätzlich zu dieser leistungsstarken Interoperabilität ermöglicht Ihnen die No-Code-Lösung, von neu hinzugefügten Innovationen und Entwicklungen zu profitieren, ohne sich um die Einstellung von Entwicklern kümmern und Zeit für die PIM-Codierung aufwenden zu müssen. Darüber hinaus lässt sich das Quable no code PIM durch die Einrichtung geeigneter Workflows umfassend an die spezifischen Bedürfnisse der Teams und deren Arbeitsgewohnheiten anpassen. Schließlich werden die Entwicklungskosten erheblich gesenkt, da es nicht zwingend erforderlich ist, einen oder mehrere Entwickler für die Erstellung der Lösung und ihre Wartung einzusetzen.

no code PIM Quable Plattform PIM

Perspektiven und Herausforderungen des No Code

Seit der Pandemie hat die Verwendung von No-Code eine echte Wende erlebt. Laut Gartner wird der Low-Code/No-Code-Markt bis Ende 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 % wachsen. In einer Welt der Hyperautomatisierung ist die Ausbreitung von No-Code-Plattformen und -Anwendungen ein Schlüsselindikator. Die Nutzung von No-Name-Plattformen wird voraussichtlich noch weiter zunehmen, um schnell auf die digitalen Anforderungen von Unternehmen sowie auf die Flexibilität undAgilität, die Marken aufweisen müssen, reagieren zu können.

Neben der Tatsache, dass No-Code für alle zugänglich ist, wird der gegenwärtige und zukünftige Erfolg von No-Code auch durch den wirtschaftlichen Druck, dem Unternehmen ausgesetzt sind, begünstigt. Die Einstellung von Entwicklern mit seltenen technischen Fähigkeiten ist teurer, als in No-Code-Lösungen zu investieren, die von jedermann leicht genutzt werden können. Dies führt zu einer Neugestaltung der Rollen in Unternehmen. Wenn No-Code-Lösungen für alle Geschäftsteams zugänglich sind, werden einige Personen mit nicht-technischen Fähigkeiten No-Code-Anwendungen erstellen müssen.

Unbestritten ist, dass das Aufkommen von No-Code einen bedeutenden Einfluss auf die berufliche Zukunft von Entwicklern hat und haben wird. Es kann sein, dass sie sich auf komplexe und spezifische Projekte konzentrieren werden, die mit No-Code-Plattformen nicht möglich sind.

Schlussfolgerung

Es gibt viele Möglichkeiten, die sich mit der zunehmenden Bedeutung von No Code ergeben. Die Erstellung von Webseiten, die Entwicklung von Software und das Design von Anwendungen werden immer zugänglicher. Dies kommt den Unternehmen zugute: Ihre Entwicklungs- und Wartungskosten werden gesenkt, die Qualität der Daten und Plattformen erhöht und die Sicherheit verbessert. Und auch den Teams und Mitarbeitern; die Zugänglichkeit von No Code ermöglicht es jedem und jeder, digitale Projekte zu entwickeln.

PIMs wie das von Quable, auf Webflow entwickelte Websites oder Plattformen wie Make bieten die Möglichkeit, die Funktionen, die ein Unternehmen benötigt, um seinen ganz eigenen Bedürfnissen und Arbeitsgewohnheiten gerecht zu werden, schnell zu entwickeln undeinfach zu integrieren.

Alles in allem revolutioniert No Code bereits unsere internen Prozesse und erweist sich für jeden, der sich entschließt, in diese Richtung zu gehen, als schnell rentabel und leicht zu erlernen.

Sind Sie daran interessiert, ein No-Code-PIM wie das von Quable zu entwickeln? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an.

Um den Artikel zusammenzufassen:

No-Code ermöglicht es, Anwendungen zu prototypisieren, Workflows zu automatisieren oder E-Commerce-Seiten bereitzustellen, ohne Code zu schreiben. Laut Gartner werden bis 2025 mehr als 60 % aller Anwendungen über No-Code- oder Low-Code-Tools generiert werden.

Vorteile: Agilität, Unabhängigkeit, kürzere Vorlaufzeiten und geringere Kosten. Für das PIM bedeutet dies, ohne aufwändige IT maßgeschneiderte Schnittstellen, Business-Konnektoren oder Dashboards erstellen zu können und dabei die Datenzentralisierung zu nutzen.

Perspektiven: Demokratisierung der Datennutzung, Empowerment der Geschäftsteams und Beschleunigung der internen Innovation. Der No-Code drängt sich als Katalysator für die Demokratisierung der Ausweitung des PIM im Unternehmen auf.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Romane
Content Manager

Nach Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel, Luxus und EdTech wird Romane Content Managerin bei Quable und spezialisiert sich auf das Schreiben von Themen rund um E-Commerce, Tech und die Welt der Saas im B2B-Bereich.