Phygital: Wie können Sie diese Strategie in Ihr Geschäft integrieren?

8
min
-
E-Commerce
-
18
September
2024
Phygital: Wie können Sie diese Strategie in Ihr Geschäft integrieren?
Inhaltsverzeichnis

Phygital, eine Vertriebsstrategie, die physische und digitale Produkte miteinander verbindet, wurde von den Akteuren des Handels weitgehend übernommen, insbesondere seit der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Dieser Zeitraum markierte für viele Branchen einen digitalen Wendepunkt und veranlasste die Verbraucher, sich an neue Vertriebsmodalitäten zu gewöhnen.

Vor der Pandemie steckte das Phygital noch in den Kinderschuhen. Seitdem hat es jedoch verschiedene Branchen revolutioniert und bietet Einzelhändlern völlig neue Möglichkeiten, auf die neuen Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren. Physische Geschäfte integrieren nun digitale Technologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern, während Online-Plattformen versuchen, Aspekte der persönlichen Interaktion nachzuempfinden.

Diese Integration des Digitalen in die physischen Räume ermöglicht nicht nur eine Personalisierung der Dienstleistungen, sondern auch eine Optimierung der Bestandsverwaltung und eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Die Verbraucher profitieren so von einem reibungsloseren und einheitlicheren Einkaufserlebnis, egal ob sie sich im Laden oder online befinden.

Alles in allem ist Phygital aus der modernen Handelslandschaft nicht mehr wegzudenken, bietet eine passende Antwort auf die Erwartungen der Verbraucher und ebnet den Weg für eine kontinuierliche Veränderung der Vertriebspraktiken.

Phygital: Definition

Der Begriff "phygital" bezeichnet die Verschmelzung der physischen und digitalen Umgebung in der Kundenreise.

Dieser Trend veranlasst viele Unternehmen, eine Omnichannel-Strategie zu verfolgen, um integrierte Erlebnisse zwischen dem Laden und dem digitalen Bereich zu schaffen. Die phygitale Erfahrung muss kohärent und komplementär sein und den Kunden einen fließenden Übergang zwischen den beiden Welten bieten.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 bevorzugen 72% der Verbraucher Marken, die ein harmonisches phygitales Erlebnis bieten. Dies zeigt die wachsende Bedeutung von Phygital für die Kundenzufriedenheit und -bindung und zwingt Unternehmen, ständig innovativ zu sein, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. 

Durch die Integration digitaler Technologien in physische Verkaufsstellen können Unternehmen die Interaktion mit den Kunden verbessern, Angebote personalisieren und die betriebliche Effizienz steigern. Phygital stellt somit eine große Chance für Marken dar, sich von der Masse abzuheben und das Kundenerlebnis zu bereichern.

Wie kann man das Kundenerlebnis anpassen?

Die Anpassung des Kundenerlebnisses an das phygitale Zeitalter ist für Unternehmen, die den steigenden Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden wollen, von entscheidender Bedeutung. Diese wollen die Vorteile physischer und digitaler Erfahrungen nutzen. Sie wollen Produkte anfassen und ausprobieren und gleichzeitig die Bequemlichkeit und Geschwindigkeit des Online-Einkaufs genießen.

Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, müssen Unternehmen ein umfassendes und nahtloses sensorisches Erlebnis bieten. Das bedeutet, dass physische Verkaufsstellen überdacht werden müssen, um digitale Technologien zu integrieren. So hat Nike beispielsweise Geschäfte eingerichtet, in denen die Kunden ihre Schuhe direkt vor Ort personalisieren können und so die Unmittelbarkeit und Interaktivität des Digitalen mit dem taktilen Erlebnis des Physischen verbinden.

Ziel ist es, die beiden Welten zu verschmelzen, um ein einheitliches und bereichertes Kundenerlebnis zu schaffen. Digitale Hilfsmittel wie mobile Apps, QR-Codes und interaktive Kioske können genutzt werden, um das Erlebnis im Geschäft zu bereichern. Auf diese Weise können die Kunden Produkte auf intuitive und angenehme Weise erkunden, personalisieren und kaufen. Durch eine solche Anpassung des Kundenerlebnisses können Unternehmen nicht nur ihre bestehenden Kunden zufriedenstellen, sondern auch neue Kunden anziehen, die nach Innovationen suchen.

Die Entwicklung von Drive-to-Store

Wie bereits erwähnt, führte die COVID-Pandemie zur Entwicklung neuer Strategien, die vor allem darauf zurückzuführen sind, dass sich die Unternehmen an die Ausnahmesituation angepasst haben. 

In der Tat haben spezialisierte Einzelhandelsunternehmen und einige Restaurants die Modalität "zum Mitnehmen" wieder in Mode gebracht. In diesem Zusammenhang haben wir die Entwicklung zahlreicher Drives beobachten können. Die Verbraucher bestellen oder vereinbaren online einen Termin und begeben sich dann in die Verkaufsstelle, um ihr Produkt anzuprobieren, die Transaktion zu bezahlen und ihren Einkauf abzuholen. 

Diese Methode erfüllte nicht nur den unmittelbaren Bedarf an sozialer Distanz, sondern bot den Kunden auch mehr Flexibilität, wodurch eine neue Konsumgewohnheit entstand. Darüber hinaus ermöglichte dieser Übergang zu Online-Lösungen und Abholoptionen in Geschäften den Unternehmen, ihren Betrieb unter Einhaltung der Gesundheitsmaßnahmen fortzusetzen. Diese Innovationen haben sich als wirksam erwiesen und könnten auch nach dem Ende der Pandemie ein fester Bestandteil langfristiger Geschäftsstrategien bleiben.

Schlussfolgerung

Eine PIM-Software (Product Information Management) spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung einer Strategie für den Online-Handel. Mit einem solchen Tool können Sie alle Produktinformationen zentralisieren und synchronisieren und so sicherstellen, dass die Informationen unabhängig vom Verkaufskanal präzise und aktuell sind. 

Ein PIM kann z. B. eine Produktkarte oder einen Papierkatalog anreichern, QR-Codes generieren etc. Es bietet eine harmonisierte Verwaltung von Produktdaten über verschiedene Kontaktpunkte hinweg, sei es online oder physisch. Diese Zentralisierung erleichtert die schnelle und einheitliche Bereitstellung von Informationen, wodurch Fehler reduziert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. 

Das PIM ermöglicht also die effiziente Nutzung einer Reihe von Verkaufskanälen, indem es sie komplementär macht, um ein Omnichannel-Erlebnis zu bieten. So erhalten die Verbraucher, egal ob sie eine Website oder eine mobile Anwendung aufrufen oder in ein Geschäft gehen, ein nahtloses und einheitliches Erlebnis. 

Alles in allem ist ein PIM unerlässlich für Unternehmen, die eine erfolgreiche phygitale Strategie integrieren wollen und damit ihre Fähigkeit optimieren, die Erwartungen moderner Kunden zu erfüllen und eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt aufrechtzuerhalten.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Phygital" vereint das Beste aus dem Digitalen und dem Physischen: E-Commerce + Geschäfte. Click & Collect - oder Drive-to-Store - hat sich seit der Pandemie durchgesetzt und bietet den Verbrauchern die Möglichkeit, online einzukaufen und in einer Filiale abzuholen. Dieser Trend steigert die Kaufhäufigkeit, den durchschnittlichen Wert des Warenkorbs und die Kundentreue.

Laut McKinsey kann die phygitale Personalisierung den Umsatz um 15 % steigern, und eine Studie von Phygital Retail zeigt, dass Click & Collect einer der wirkungsvollsten Hebel ist. Bei Einzelhändlern wie Nordstrom oder Zara verbessert eine gemischte Drive-in- oder Drive-up-Strategie das Kundenerlebnis signifikant.

Um erfolgreich zu sein, strukturieren Sie die Strategie um zuverlässige Bestände, eine nahtlose Benutzerreise zwischen den Kanälen und eine klare Kommunikation. Die Integration des PIM gewährleistet, dass die Produktinformationen online und offline konsistent sind, und optimiert gleichzeitig die logistischen Abläufe und die Rücksendungen. So wird Phygital zu einem starken Hebel für Wachstum und Kundenbindung.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!