Automatisierung: 11 Anwendungsbeispiele rund um das PIM

8
min
-
Partner
-
17
April
2023
Automatisierung: 11 Anwendungsbeispiele rund um das PIM
Inhaltsverzeichnis

Automatisierung oder Automation, was ist das? Man muss nicht lange suchen; wie der Name schon sagt, umfasst Automatisierung alle Prozesse zur Automatisierung einer Aufgabe. Diese Aufgaben wiederholen sich oft und sind lästig, weshalb es für Unternehmen von Vorteil ist, sie zu automatisieren. Hier möchten wir Ihnen die zahlreichen Vorteile der Automatisierung vorstellen und wie Sie dank bestimmter Lösungen, darunter unser Partner Make, einfach und schnell Automatisierungsmaßnahmen einführen können. Zusammen mit unserem Partner Axome haben wir uns 11 konkrete Automatisierungsfälle ausgedacht, die Ihnen Zeit sparen werden und noch viel mehr...

Die Vorteile der Automatisierung

Manchmal spricht man auch von Marketingautomatisierung: Dabei handelt es sich um Marketingtools, die Marketingaufgaben automatisieren können, z. B. Leadgenerierung oder das Versenden von E-Mail-Kampagnen. In diesem Fall ermöglicht die Automatisierung bzw. Automation den Marketingteams, die Segmentierung von Kunden und potenziellen Kunden zu verfeinern, um ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse besser zu kennen und so die Interaktionen zwischen der Marke und ihnen zu personalisieren.

Die Automatisierung hat jedoch noch mehr zu bieten und bringt viele weitere Vorteile mit sich - für alle Teams eines Unternehmens. Durch Automatisierungsprozesse wird wertvolle Zeit gespart. Es wird keine Zeit mehr für langwierige, sich wiederholende und manchmal auch unangenehme Aufgaben aufgewendet. Eine ganze menschliche Ressource oder sogar mehrere können eingespart und auf Aufgaben mit höherem Mehrwert für Ihr Unternehmen umgeschichtet werden. 

Durch Automatisierung gewinnen Sie auch an Qualität : Es gibt jetzt keine menschlichen Fehler mehr. Automatisierte Prozesse verbessern auch die Qualität und Genauigkeit der Produkte und/oder Dienstleistungen, die Sie verkaufen. Dadurch werden auch Ihre Kosten erheblich optimiert. Die Zeit, die für eine Aufgabe aufgewendet werden muss, sinkt und damit auch Ihre Kosten. Auch die Produktivität Ihres Unternehmens steigt, da Automatisierungsprozesse in der Regel weniger Zeit für die Ausführung bestimmter Aufgaben benötigen als Menschen.

Auch die Flexibilität kommt nicht zu kurz, denn Automatisierungsprozesse lassen sich programmieren und leicht für bestimmte Aufgaben konfigurieren. So können sie sich schnell an bestimmte Einschränkungen und eine sich ändernde Umgebung anpassen. Schließlich ist auch die Sicherheit durch Automatisierung mehr als gewährleistet, denn durch die vollständige Kontrolle der Automatisierung kann diese so programmiert werden, dass sie auch heikle Aufgaben ausführt, ohne zu versagen.

Mit einer PIM-Lösung ist es umso einfacher, automatisierte Prozesse einzurichten. Ein PIM (Product Information Manager) ermöglicht es Ihnen, alle Informationen über Ihre Produkte zu sammeln, zu zentralisieren, zu verwalten und zu verbreiten. Mit einer zuverlässigen, vollständigen und sicheren Produktinformation im Vorfeld können sich alle späteren Automatisierungsprozesse auf gesunde und vollständige Produktdaten stützen. Eine nahezu unverzichtbare Voraussetzung also.

11 Anwendungsfälle von Automatisierung rund um das PIM

Zusammen mit unserem Integrationspartner Axome haben wir uns in 11 Fallbeispielen Gedanken darüber gemacht, wie Sie mit Make Automatisierung mit hohem Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen einführen können. 

Make ist eine Automatisierungsplattform für alle Geschäftsteams: Marketing, Vertrieb, IT, Personalwesen usw. Von Ihrer einzigen Make-Plattform aus können Sie Ihre Anwendungen integrieren, indem Sie Ihre bereits bestehenden Prozesse einbeziehen oder neue erstellen.

Verwaltung eines Online-Shops

Auch hier sind die Möglichkeiten mit Make in Bezug auf die Verwaltung seiner Online-Shops mit Prestashop, Adobe Magento oder Woocommerce endlos. Es ist zum Beispiel möglich, Szenarien zu erstellen, um seine Shopify-Blogs auf allen seinen sozialen Netzwerken zu veröffentlichen, automatisch neue Produkte in seinem Shopify-Store dank Google Sheets hinzuzufügen, jede neue Bestellung, die über den Woocommerce-Store getätigt wird, in ein Google Sheet einzutragen... Auch hier ermöglicht die Konnektivität zwischen einem PIM wie dem von Quable, Make und einem Akteur wie Prestashop, die Daten abzurufen und sie in kürzester Zeit automatisiert zu verbreiten. 

Die verbesserte Konnektivität mit unserer Shopify Plus-Anwendung ermöglicht es Ihnen außerdem, trotz der vielen Shopify-Shops/-Stores mit wenigen Klicks eine Vielzahl von Produktinformationen zu verbreiten. Alles in allem sind die Möglichkeiten, die Produktivität Ihres Online-Shops zu automatisieren und zu steigern, endlos.

Werbung / Ads

Seit Make ist es möglich, einen Feed direkt für bestimmte Anwendungen wie Google Shopping zu erstellen, um seinen Produktkatalog schnell zu verbreiten.

In ähnlicher Weise ermöglicht die Automatisierung bestimmter Prozesse in sozialen Netzwerken mit Facebook, Instagram oder Twitter z. B. die schnelle Erstellung von Inhalten für diese Plattformen, Tweets, Facebook-Posts, aber auch das Auslösen von Aktionen, die vom Verhalten der Nutzer auf den Inhalten dieser sozialen Netzwerke abhängen: z. B. einen Kommentar als Antwort auf einen anderen Kommentar generieren, Daten und Infos aus einem Post abrufen usw. Diese Nutzung kann auch für Werbung oder Shopping in sozialen Netzwerken eingesetzt werden (Tiktok Ads, Instagram Shopping...). Die Produktinformationen können also direkt aus der PIM-Plattform entnommen werden.

Projektmanagement 

Zahlreiche Anwendungen und Tools sind seit der Covid-Krise und davor entstanden, um eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams über Entfernungen hinweg zu erleichtern. Airtable, Asana, Notion, Monday oder Trello sind nur die bekanntesten und es gibt noch viele weitere. Das Erstellen, Bearbeiten und Editieren einer Seite auf dieser Plattform nimmt einige Zeit in Anspruch. Durch die Automatisierung mehrerer Prozesse mit Make können Sie jedoch bestimmte Informationen zu bestimmten Seiten automatisch aktualisieren, Benachrichtigungen erhalten und bei Änderungen an mehreren Elementen benachrichtigt werden und jede noch so kleine Manipulation am Tool automatisieren. Mit Tracking-Tools können Sie auch verstehen, welche Funktionen Sie auf diesen Plattformen am meisten und welche Sie am wenigsten nutzen, und so Ihre Nutzung mit diesen Tools optimieren.

Generator für Bilder aus Textinhalten

Einige Tools wie Bannerbear ermöglichen es Ihnen, über die APIs der Plattform Inhalte für Ihre sozialen Netzwerke oder andere zu erstellen. Bilder, Videos, Banner, PDFs - all das sind Inhalte, die Sie mithilfe von unendlich oft wiederverwendbaren Vorlagen erstellen können. Jedes Objekt in der Vorlage wird dank einer eigenen API zu einem veränderbaren Parameter. 

Warum nicht die Leistung der Anwendungen zusammen maximieren? Lassen Sie beispielsweise die OpenAI-App Bildbeschreibungen verfassen, die dann in eine Anwendung wie Dall-e eingegeben werden können, die aus Textinhalten Bilder generiert? Später können diese Inhalte viele Anwendungsfälle haben: ein Karussell für Ihre Linkedin-Seite, ein Video zur Vorstellung Ihres Unternehmens, Versandaufkleber für Ihre Pakete ... Sie sind nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Eine weitere Option ist zu bevorzugen: Nutzen Sie die bereits in Ihrem PIM vorhandenen Daten, ihre Vollständigkeit wird die später zu erstellenden visuellen Inhalte nur bereichern.

E-Mails und Newsletter generieren

Dies sind typische Beispiele für Marketingautomatisierung. Mit Tools wie Mailjet, Mailchimp, Sendiblue oder Sengrid können Sie E-Mail-Kampagnen, den Versand von SMS, Whatsapp-Nachrichten und Newslettern automatisieren. Bestimmte Interaktionen von Internetnutzern mit Ihrer Marke lösen bestimmte Szenarien aus und führen zu einer bestimmten Aktion oder einer Reihe von Aktionen, um diese Internetnutzer in loyale Kunden zu verwandeln. Ein Beispiel: Ein neuer Besucher gibt Ihrer Marke zum ersten Mal seine E-Mail-Adresse, weshalb die Marketingautomatisierung ihm eine Willkommensnachricht sendet. 

Mit einem vorgeschalteten PIM können diese Newsletter auch auf Ihre Produkte fokussiert sein (Hinzufügen von Neuheiten, Sonderaktionen, Rückgabe/Ende des Lagerbestands...) und später je nach Nutzerverhalten bestimmte Aktionen auslösen.

Übersetzung

Übersetzungsplattformen können sich durchaus für die Automatisierung eignen. Egal, ob es sich um Webseiten, E-Mails, Artikel oder Whitepapers handelt, die Übersetzung ist für Unternehmen, die international tätig sind, ein Muss und kostet Zeit. Tools wie Deepl, die automatisiert sind, ermöglichen daher eine sofortige Übersetzung all Ihrer digitalen Inhalte in jede Sprache, sobald die Daten aus dem PIM in der Originalsprache abgerufen werden.

Erstellen von professionellen Materialien

Plattformen wie Prospero oder Google Slide bieten Unternehmen die Möglichkeit, professionelle Materialien wie Präsentationen oder ähnliches zu erstellen, um Ihre zukünftigen Kunden zu überzeugen und Verträge viel schneller abzuschließen. Es stehen zahlreiche anpassbare Vorlagen zur Verfügung und dank der Automatisierung ist es sehr einfach zu entscheiden, welche Aktion ausgelöst wird, je nachdem, wie sich der Interessent mit dem Material verhält. Sie können viele Schlüsselelemente für Ihr Geschäft verfolgen; wie oft das Medium geöffnet wurde, wie lange der Interessent darauf verbracht hat und bei Bedarf benachrichtigt werden. Auch hier sind die in Ihrem PIM und/oder DAM vorhandenen Daten für diesen Anwendungsfall wertvoll. Sie können dort Ihre produktbeschreibenden Inhalte, aber auch die Medien abrufen.

Schaffung von visuellen Erlebnissen

Medien sind König, aber sie brauchen auch enorm viel Zeit, um ihre Größe zu ändern und sie zu retuschieren, um sie an die Einschränkungen der Marken anzupassen. Cloudinary ist ein Beispiel für die Schaffung origineller visueller Erlebnisse; die Plattform ermöglicht es Marken, ihre Medien zu erstellen, zu verwalten, zu speichern und zu transformieren. Durch die Automatisierung der Prozesse ist jede dieser Aktionen programmierbar und die Verbreitung über alle Kanäle wird automatisiert. Die Automatisierung rationalisiert noch einmal die Mechanismen und Aktionen im Zusammenhang mit der Medienverwaltung und spart den Teams viel Zeit.

Landing Page mit Produkten

Marketo oder Webflow sind relevante Beispiele für die Erstellung von Landingpages, auf denen Produkte vorgestellt werden. Mit Automatisierung ist es möglich, Landingpages vollständig automatisiert zu erstellen und somit viel schneller viel Inhalt zu generieren. Mit Webflow können die Strukturen von Webseiten und -inhalten viel lebendiger und dynamischer sein und systematisch aktualisierte Daten einbeziehen. Make erweitert die Leistungsfähigkeit Ihrer Webflow- oder Marketo-Website, indem es die üblicherweise manuell durchgeführten Aktionen automatisiert. Wenn Sie beispielsweise einem Interessenten Fragen schicken möchten, nachdem er auf Ihrer Website eine Demo angefordert oder einen Termin vereinbart hat, können Sie diese Aufgabe automatisieren, indem Sie sie an Make delegieren, indem Sie ein Szenario erstellen.
.

Inbound & CRM

Die Automatisierung der Lead- und Opportunity-Erstellung ist ebenfalls eine relevante Maßnahme, die Sie in Bezug auf Inbound und CRM Ihres Unternehmens einführen können. Wie bei den vorherigen Beispielen löst die Erstellung eines Szenarios in Make einen Prozess aus, der wiederum eine Aktion auslöst, unabhängig davon, ob Sie Hubspot, Salesforce, SugarCRM oder Sellsy verwenden. Wenn beispielsweise eine Person das Kontaktformular auf Ihrer Website ausfüllt (der Auslöser), kann dies als Aktion dazu führen, dass ihre Daten in Ihr CRM übertragen werden und/oder eine neue Aufgabe in Ihrer To-Do-Liste erstellt wird, z. B. die Person erneut zu kontaktieren. Mit den Tracking-Funktionen ist es auch möglich, zu verfolgen, welche Nachfassaktionen bei potenziellen Kunden oder Vertragsunterzeichnungen durchgeführt werden müssen, E-Mail- oder Slack-Benachrichtigungen über diese Aktionen zu erhalten usw.

Software für Tabellenkalkulation 

Bei Tabellenkalkulationsprogrammen wie GoogleSheets oder Excel gibt es auch hier unzählige Möglichkeiten der Automatisierung. Sie können Datenbanken wie Wechselkurse (mit der Currency-Anwendung) aktualisieren, Slack-Nachrichten von einer ganzen Liste von Kontakten aus unserer Tabellenkalkulation senden oder Daten zu einem bestimmten Thema in Ihre Tabellenkalkulation importieren, z. B. aus E-Mails von Gmail.

Was Hersteller und Händler betrifft, so kann eine Plattform wie das Quable PIM problemlos die FAB/DIS-Datei in wenigen Minuten generieren. In Verbindung mit der Automatisierung wird es somit schnell möglich, den Import, Export und die Generierung dieser Datei mit seinen Partnern zu planen.‍

Schlussfolgerung 

Kurz gesagt, Make bietet die Möglichkeit, jede beliebige Aktion in Ihrem Geschäft zu automatisieren und Ihre Nutzung der PIM-Plattform maximal zu steigern. Die Anzahl der zu automatisierenden Aufgaben wird unendlich und die Möglichkeiten der Integration mit der Vielzahl von Anwendungen ebenfalls. Alle Bereiche sind betroffen: Kommunikationstools, Tabellenkalkulationen, IT-Software, CRM, Sales... und viele weitere Anwendungsfelder sind denkbar: Lifestyle-Anwendungen wie Twitch, Reddit, ein Reisetool wie Waze oder Google Map, eine Anwendung für den Kundensupport wie Zendesk...etc.

Übrigens: Selbst wenn Ihr Tool noch keine Integration über Make hat, ist es durchaus möglich, es zu nutzen, wenn seine API offen und flexibel ist, so dass es wirklich keine Grenzen und Ausreden für die Automatisierung mehr gibt.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Automatisierung ist das Herzstück der Effizienz: Diese Liste umfasst 11 konkrete Anwendungen in Unternehmen, von der Verwaltung von Kundenkontakten über die Bearbeitung von Bestellungen bis hin zur Einrichtung von Produktdatenblättern und dem Versand von Newslettern.

Beispielsweise kann die Automatisierung von Preisaktualisierungen, die automatische Generierung von kanalabhängigem Bildmaterial oder die Wiederbelebung abgebrochener Warenkörbe den Marketingteams bis zu 30 % Zeit sparen. In Verbindung mit einem PIM garantiert dies konsistente und zuverlässige Daten in jeder Phase.

Das Ergebnis: Produktivitätssteigerung, schnellere Reaktionsfähigkeit, weniger Fehler und die Fähigkeit, Multichannel-Kampagnen in großem Umfang ohne manuellen Mehraufwand einzusetzen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Romane
Content Manager

Nach Erfahrungen in den Bereichen Einzelhandel, Luxus und EdTech wird Romane Content Managerin bei Quable und spezialisiert sich auf das Schreiben von Themen rund um E-Commerce, Tech und die Welt der Saas im B2B-Bereich.