Die Optimierung der Digitalstrategie von Villages Clubs du Soleil
Als Schlüsselfigur im Familientourismus bietet das Unternehmen All-inclusive-Aufenthalte an und hat sich für das PIM von Quable entschieden, um seine Angebote über alle Kanäle hinweg zu strukturieren, zu zentralisieren und effizient zu verbreiten. Die Implementierung wurde von Zento, einem Branchenexperten, begleitet.


Der Kontext
Als führender Akteur im Familientourismus in den Bergen und am Meer bietet das Unternehmen All-inclusive-Aufenthalte an, die auf die Bedürfnisse aller Altersgruppen zugeschnitten sind. Im Zuge der Beschleunigung seiner Omnichannel-Strategie hat es sich für das PIM von Quable entschieden, um sämtliche Produkt- und Aufenthaltsinformationen zu strukturieren, zu zentralisieren und anzureichern.
Ziel dieser Initiative ist es, eine konsistente und optimierte Verbreitung der Inhalte über die digitalen Kanäle, Kommunikationsmedien und Partnernetzwerke sicherzustellen. Für die Umsetzung dieses strategischen Projekts wurde die Integration der Lösung an Zento übertragen, dessen fachliche und technische Expertise eine reibungslose Implementierung gewährleistete – optimal abgestimmt auf die Besonderheiten der Tourismusbranche.
Die Herausforderungen
Verstreute und nicht zentralisierte Daten
Das Fehlen eines strukturierten Datenreferenzsystems machte die Verwaltung der Angebote und Produktinformationen komplex, zeitaufwendig und fehleranfällig. Das Unternehmen musste mit verstreuten, manuell gepflegten Dateien arbeiten, was die Echtzeitpflege der veröffentlichten Inhalte erheblich erschwerte.
Eine fehlende Strukturierung der Angebote
Villages Clubs du Soleil bietet eine große Vielfalt an Angeboten – mehrere Aufenthalte und Feriendörfer, Dienstleistungen und Aktivitäten – mit zahlreichen Varianten je nach Saison, Clubdorf oder Reiseziel. Diese Vielfalt wurde jedoch nicht optimal genutzt, da es an einer klaren Modellierung und einer geeigneten Datenarchitektur mangelte.
Eine unvollständige digitale Integration
Der Bedarf an einer reibungslosen Synchronisation zwischen den Business-Tools war entscheidend – insbesondere mit der Buchungsplattform Orchestra, die Reservierungen aller Reiseveranstalter zentralisiert. Das Fehlen eines strukturierten Verwaltungssystems erschwerte den automatisierten Datenaustausch erheblich.
Die vom Quable PIM gebotenen Lösungen
Optimierung der Datenflüsse, effiziente Strukturierung der Angebote und reibungslose Synchronisierung der Informationen – für eine bessere Verwaltung, mehr Kohärenz und eine nahtlose Multichannel-Verbreitung.
Eine branchenspezifische Strukturierung, abgestimmt auf den Tourismussektor
Dank einer fortschrittlichen Modellierung sind die touristischen Produkte (Aufenthalte, Ferienclubs, Dienstleistungen, Aktivitäten, saisonale Angebote usw.) nun hierarchisch und logisch strukturiert.
Eine reibungslose Synchronisierung mit Orchestra
Die von Zento umgesetzte technische Integration gewährleistet eine effiziente Kommunikation zwischen dem PIM und der Buchungsplattform Orchestra. Sie erleichtert die automatische Aktualisierung der Angebote, die schnelle Verbreitung neuer Inhalte und reduziert menschliche Fehler.
Eine kontrollierte Omnichannel-Verbreitung
Die im PIM zentralisierten Informationen werden nun mit folgenden Systemen synchronisiert: dem Quable-Portal, dem CraftmyPDF-Modul für den Druck der Produktblätter sowie Orchestra. Über das Quable-Portal behalten die Vertriebsteams die Kontrolle über die Content-Verbreitung, während das integrierte DAM eine effiziente Zentralisierung und optimale Verwaltung der visuellen Inhalte ermöglicht. So werden Konsistenz der Botschaften und hohe Content-Qualität an allen Kundenkontaktpunkten sichergestellt.

Zentralisierung und Leistungsstärke der Sames-Produkte


