Eureden strukturiert seine Produktdaten und bereitet den B2B-E-Commerce mit Quable PIM vor.

17000
Mitgliedslandwirte und Genossenschaftspartner
40
Industriestandorte in Europa
+200
Shops
Bereich
Lebensmittelindustrie
Nutzer
20
Produkte
250000
Verkaufskanäle
Omnichannel, B2B & B2C
Integrationspartner
Synolia

Der Kontext

Eureden ist eine bretonische Agrar- und Lebensmittelgenossenschaft, die sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich aktiv ist. Mit über 200 Einzelhandelsgeschäften, einem sich stark wandelnden E-Commerce-Geschäft und einem umfangreichen Produktsortiment von 250.000 Referenzen stand Eureden vor einer großen Herausforderung: die Zentralisierung und Sicherstellung der Zuverlässigkeit seiner Produktdaten.

Die Informationen waren auf mehrere Systeme verteilt – ein ERP, ein älteres PIM, das von einer Tochtergesellschaft genutzt wurde, sowie Mediendateien, die an verschiedenen Orten gespeichert waren. Das Ergebnis: erheblicher Zeitverlust, doppelte Dateneingaben und eine erschwerte Zusammenarbeit zwischen den Marketing- und E-Commerce-Teams.

Um diese Prozesse zu optimieren und den Übergang von einer reinen Schaufenster-Website zu einem transaktionalen E-Commerce-Shop vorzubereiten, entschied sich Eureden für das Quable PIM – mit der Unterstützung von Synolia.

Die Herausforderungen

Daten in Silos und mangelnde Abstimmung

Marketing und E-Commerce arbeiteten jeweils getrennt, mit nicht gemeinsam genutzten Datenbanken, uneinheitlich gespeicherten Medien und redundanten manuellen Eingaben.

Unzureichende Tools für das Wachstum des E-Commerce-Geschäfts

Mit einem sich weiterentwickelnden E-Commerce-Shop und einem geplanten B2B-Projekt waren die bestehenden Tools nicht in der Lage, das wachsende Datenvolumen effizient zu verwalten oder die Produktdatenflüsse zu strukturieren.

Komplexe Kommunikation mit den Lieferanten

Das Fehlen eines zentralen Referenzsystems verhinderte eine reibungslose Kommunikation mit den Lieferanten und verzögerte die Integration von Produktdaten und Bildern in die Marketingmaterialien.

Die vom Quable PIM gebotenen Lösungen

Eureden zentralisiert 250.000 Produktreferenzen mit Quable PIM, verbindet Adobe Commerce, strukturiert seine Daten und optimiert seine Medien über ein leistungsstarkes DAM.

Ein Ökosystem, das auf die Vielfalt der Kanäle abgestimmt ist

Durch die Integration mit Magento (Adobe Commerce) speist das PIM nun die E-Commerce-Website, wobei Verbindungen zu B2C-Geschäften und zukünftigen B2B-Kanälen geplant sind. Das parametrisierte Markenportal wird auch eine bessere Kommunikation zwischen internen und externen Einheiten ermöglichen.

Ein intelligentes Management großer Datenmengen

Bei 250.000 zu verwaltenden Referenzen war die Leistungsfähigkeit der Lösung entscheidend. Das PIM ermöglicht eine strukturierte Datenverwaltung auf Basis eines Datenmodells, das in Workshops unter der Leitung von Synolia entwickelt wurde – einschließlich spezifischer Matrizen je nach Produkttypologie.

Ein leistungsstarkes DAM im Herzen der Organisation

Die Leistungsfähigkeit des Quable DAM war ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl der Lösung. Alle Medien sind nun zentralisiert, kategorisiert und für die Teams leicht zugänglich – was die Qualität der Materialien und die Produktivität deutlich verbessert.

Quable hat Eureden ermöglicht:

Die Verwaltung von 250.000 Produkten zu strukturieren
Die Verwaltung von 250.000 Produkten zu strukturieren
Produkte über digitale und physische Kanäle, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich, zu verbreiten
Produkte über digitale und physische Kanäle, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich, zu verbreiten
Die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu fördern
Die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu fördern

„Die benutzerfreundliche Oberfläche von Quable hat das Tool für alle zugänglich gemacht – ohne aufwendige Schulung. Was früher zeitintensiv und fehleranfällig war, ist heute reibungslos, kollaborativ und gut strukturiert.“

Jean-Jacques Urien
|
DataSteward bei Eureden
„Die benutzerfreundliche Oberfläche von Quable hat das Tool für alle zugänglich gemacht – ohne aufwendige Schulung. Was früher zeitintensiv und fehleranfällig war, ist heute reibungslos, kollaborativ und gut strukturiert.“
Jean-Jacques Urien
DataSteward bei Eureden
Villages Clubs du Soleil

Die Optimierung der Digitalstrategie von Villages Clubs du Soleil