Die für die Schaufensterpflege aufgewendete Zeit um das Vierfache reduzieren
Die Marke De Neuville verfolgte mit dem PIM das Hauptziel, ihre Time-to-Market deutlich zu verkürzen – durch die Lösung von Herausforderungen wie Saisonalität, uneinheitlichen Datenquellen und mangelnder Zusammenarbeit.
Der Kontext
De Neuville ist eine französische Marke, die seit ihrer Gründung im Jahr 1884 Schokoladen und Süßwaren herstellt und vertreibt – online und in mehr als 160 Boutiquen in Frankreich.
Mit über 6000 Produktreferenzen, 250 Mitarbeitenden und Franchisepartnern erzielt die Marke in ihrem gesamten Netzwerk einen Umsatz von 28 Millionen Euro.
Die Marke hat sich in das Projekt des PIM um ihre Produktinformationen angesichts der Höhepunkte ihrer Geschäftstätigkeit zu zentralisieren.
Die Herausforderungen
Uneinheitliche Datenquellen
Produktdaten stammen aus zahlreichen Quellen (Excel-Dateien, ERP usw.) und werden von den einzelnen Abteilungen des Unternehmens unabhängig voneinander verarbeitet.
Mangelnde Zusammenarbeit innerhalb einer zentralen Lösung
Die Teams mussten in einer Lösung zusammengeführt werden, die einen kollaborativen Prozess ermöglicht, um Marketing-, Technik-, Verpackungs-, Chargen-, Rezept- und Zutatenbeschreibungen gemeinsam zu bearbeiten.
Ein durch Saisonalität beeinträchtigtes Geschäft
Eine stark saisonabhängige Geschäftstätigkeit (Weihnachten, Ostern usw.) und eine steigende Arbeitsbelastung durch die regelmäßige Erneuerung des Produktkatalogs.
Die vom Quable PIM gebotenen Lösungen
Die PIM ermöglichte es den Teams von De Neuville, die Time-to-Market im Vorfeld von geschäftlichen Höhepunkten erheblich zu verkürzen.
Größere Unabhängigkeit der Teams
Jede Abteilung (Produkt, Marketing usw.) ist nun eigenständig und kann arbeiten, ohne auf den Fortschritt der anderen angewiesen zu sein.
Eine volle Arbeitskraft einsparen
Die zuvor für die Artikeldatenintegration zuständige Person konnte ihre Zeit auf Tätigkeiten mit höherem Mehrwert verlagern.
Das Omnichannel-Kundenerlebnis optimieren
Produktinformationen gleichzeitig über alle Verkaufskanäle der Marke verbreiten, um das Omni-Channel-Kundenerlebnis zu festigen.
Eine nahtlose Integration in das bestehende Ökosystem
Eine einfache Interoperabilität mit allen Anwendungen, insbesondere mit dem Kassensystem: Generierung von EAN-Codes, Druck von Barcodes usw.


.png)

Seine Produktbotschaft über alle Vertriebskanäle hinweg vereinheitlichen


