Ein PIM, das Produktdaten für eine Genossenschaft zentralisiert

In einer genossenschaftlich organisierten Wertschöpfungskette zu arbeiten, ist nicht immer einfach. Dennoch ist es Cooperl gelungen, alle Produktinformationen entlang der gesamten Lebensmittelproduktionskette zu zentralisieren – dank des PIM.

7000
Mitarbeitende
7
Gesprochene Sprachen
25
Industriebetriebe
Bereich
Lebensmittelindustrie
Nutzer
38
Produkte
Verkaufskanäle
Genossenschaften, Wertschöpfungsketten
Integrationspartner

Der Kontext

Das 1966 gegründete Lebensmittelunternehmen Cooperl ist auf die Schweine- und Rindfleischproduktion spezialisiert.

Seine Funktionsweise als Genossenschaft bezieht seine 2950 angeschlossenen Viehzüchter in den Besitz des Unternehmenskapitals ein. Heute ist Cooperl in Produktionsketten organisiert, die alle Glieder der Produktionskette umfassen und 7400 Mitarbeiter beschäftigen.

Bau landwirtschaftlicher Gebäude, Tierhaltung, Futtermittelproduktion, Dienstleistungen für Landwirte, Schlachtung, Zerlegung, Verarbeitung und Pökelung, Vertrieb und Umweltmanagement.

Die Herausforderungen

Eine schwierige Zentralisierung der Daten

Aufgrund der Struktur der Genossenschaft mit Tochtergesellschaften, deren Produkte die gesamte Produktionskette abdecken und jeweils eigene Produkttypen und zugehörige Daten besitzen.

Eine mühsame Datensammlung

Verschiedene interne Quellen (mehrere ERP-Systeme und Server), die an der Datensammlung beteiligt sind, oder externe Quellen (Lieferantendateien), die die Standardisierung von Produktinformationen komplex machen.

Ein Mangel an reibungslosen Abläufen auf internationaler Ebene

Eine Präsenz an 25 Industriestandorten in Frankreich und im Ausland (u. a. Russland, China, Rumänien, England) und dieNotwendigkeit, den Austausch mehrsprachiger Daten mit den Mitarbeitern und den Verkaufskanälenzu harmonisieren.

Die vom Quable PIM gebotenen Lösungen

Das Quable PIM ermöglichte es den Cooperl-Teams, alle Produktinformationen zu zentralisieren und einheitlich über alle Niederlassungen der Gruppe zu verteilen.

Das digitale Angebot der Marken ausbauen

Durch den Aufbau eines E-Commerce-Angebots über eine Verkaufswebsite und eine Präsenz auf den Marktplätzen der Lebensmittelbranche.

Eine neue Produktwelt schaffen

Ein völlig neues Produktuniversum aufbauen, basierend auf Daten, die zu Produktions- und Rezeptchargen zusammengeführt wurden – mithilfe aller im DAM verfügbaren Medien und Assets.

Eine zuverlässige Nachverfolgung der Produktdaten gewährleisten

Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit produktbezogener Informationen über die gesamte Produktionskette hinweg bis hin zur Verbreitung über webbasierte oder physische Verkaufskanäle, B2B wie B2C.

Quable hat Cooperl ermöglicht:

Drei Sprachversionen im PIM bereitzustellen
Drei Sprachversionen im PIM bereitzustellen
Um den Austausch und die interne Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld zu erleichtern.
30.000 Produktreferenzen zu verwalten
30.000 Produktreferenzen zu verwalten
Um seine Digital- und E-Commerce-Strategien effizient umzusetzen.
Neun Tochtergesellschaften zur Zusammenarbeit bringen
Neun Tochtergesellschaften zur Zusammenarbeit bringen
Über abteilungsübergreifende Funktionen und internationale Märkte hinweg.

„Das DAM ist zur zentralen Medienreferenz von Cooperl geworden, und das PIM hat innerhalb der Gruppe eine exponentielle Bedeutung erlangt.“

Charles Simon
|
Anwendungs- und PIM bei Cooperl
„Das DAM ist zur zentralen Medienreferenz von Cooperl geworden, und das PIM hat innerhalb der Gruppe eine exponentielle Bedeutung erlangt.“
Charles Simon
Anwendungs- und PIM bei Cooperl
De Neuville

Die für die Schaufensterpflege aufgewendete Zeit um das Vierfache reduzieren