
Wie kann man abgebrochene Warenkörbe vermeiden (und zurückholen)?
.webp)
Es ist der Albtraum der E-Commerce-Anbieter, das schwarze Tier der E-Retailer... wir haben es genannt; abgebrochene Warenkörbe. Eine fehlerfreie Kundenreise, ein flüssiges Produkterlebnis, eine klare und attraktive Website mit Bildern, Texten und - warum nicht - Videos, die das Produkt demonstrieren, haben Ihren Kunden dazu gebracht, den fraglichen Artikel in den Warenkorb zu legen. Nur: Er kauft nicht.
Warum haben Sie abgebrochene Warenkörbe?
67% der Warenkörbe auf E-Commerce-Websites werden abgebrochen. Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Ihre Interessenten und potenziellen zukünftigen Kunden ihre Artikel aufgeben und den Kaufprozess nicht bis zur Bezahlung abschließen. Der Verbraucher, oder in diesem Fall eher der Besucher, hat vielleicht nicht konvertiert, weil die Zahlungsseite oder die Seiten Ihrer Website zu langsam geladen werden, was den Verlauf des Einkaufstunnels und das reibungslose Kundenerlebnis einschränkt.
Ein Mangel an Einsicht in den Warenkorb, während der Besucher einkauft, kann ebenfalls ein Hemmnis und ein Grund für einen Abbruch sein. Dieser hat nicht die Transparenz (und damit in gewisser Weise das Vertrauen), und alle Informationen über die hinzugefügten Artikel; den Stückpreis, den Endpreis und die Lieferzeit. Er ist gezwungen, sich durch den Warenkorb zu klicken, um alle wichtigen Informationen im Zusammenhang mit der Zahlung zu erfahren - ein weiteres Hindernis, das den Abschluss des Kaufprozesses stört.
Dies kann zueiner hohen Abbruchquote führen und Ihrem Online-Geschäft einen erheblichen Umsatzverlust bescheren.
Auch die Notwendigkeit, ein Konto auf Ihrer Online-Website einzurichten, um eine Zahlung vornehmen zu können, und/oder die Notwendigkeit, zu viele persönliche Daten angeben zu müssen, kann potenzielle Kunden abschrecken, die dann später ihren Warenkorb verlassen.
Unsere Techniken, um abgebrochene Warenkörbe zu vermeiden
Keine Hexerei; alles steckt im Detail, aber in Details, die für Ihre Besucher keine Details sind. Hier sind vier Tipps, wie Sie Ihre E-Commerce-Strategie optimieren und verhindern können, dass Käufer in Ihrem Online-Shop den Warenkorb abbrechen:
- Die Anzeige des Warenkorbs während des Surfens auf der Website, entweder permanent oder durch Überfahren des Warenkorbsymbols, ermöglicht es, die Informationen über den Inhalt des Warenkorbs sofort und ohne (fast) jeden Aufwand anzuzeigen. Diese Produktinformationen müssen stets aktuell, zuverlässig und qualitativ hochwertig sein, und zwar gleichzeitig auf allen Online-Verkaufskanälen, was mit PIM leicht möglich ist. Wenn der Warenkorb weiterhin angezeigt wird oder leicht zugänglich ist, müssen die Besucher nicht mehr mühsam eine Seite anklicken und laden, um auf die Produkte in ihrem Warenkorb zuzugreifen.
- Erinnern Sie Ihre potenziellen Kunden: Wenn diese Besucher seit einiger Zeit nicht mehr auf Ihrer Website aktiv sind, warum senden Sie ihnen nicht eine Benachrichtigung, die sie dazu auffordert, die Website und ihren Warenkorb erneut zu besuchen, wie etwa: "Noch da? Ihr Warenkorb wartet auf Sie".
- Bearbeiten Sie die Zahlungsseite: Eine Zahlungsseite, auf der die Sicherheitsmerkmale hervorgehoben werden und die den zukünftigen Kunden ein Gefühl der Sicherheit vermittelt, ermöglicht es ihnen, den Kaufprozess in aller Ruhe abzuschließen. Wenn die Seite außerdem einfach, klar und übersichtlich ist, keine Popups enthält, schnell geladen wird und nur die für die Zahlung unbedingt notwendigen Informationen hervorhebt, werden die Besucher nichts dagegen haben, ihren Warenkorb zu bestätigen und zu bezahlen.
- Vereinfachung der Online-Zahlung: Die Möglichkeit, zu zahlen, ohne ein Konto einzurichten, sondern "eingeladen" zu werden, erleichtert die Einfachheit der Kundenreise bis zum letzten Schritt, der Zahlung.
Abgebrochene Einkaufswagen zurückgewinnen
Wenn Ihr Besucher jedoch tatsächlich gegangen ist, indem er seine Artikel und seinen Warenkorb aufgegeben hat, ist eine Wiederherstellungsstrategie erforderlich.
Es gibt Module für E-Mail-Nachfassungen und sie scheinen die richtige Lösung für diese Situation zu sein. Achten Sie darauf, diese Nachfass-E-Mails zu personalisieren, um das Kundenerlebnis weiterhin einzigartig zu gestalten. Die Schaffung eines gewissen Dringlichkeitsempfindens (verkürzte Liefer- und Versandzeit, kostenloser Versand während dieses Zeitraums, bevorstehender Ausverkauf dieses Artikels) in Verbindung mit einer angenehmen und beruhigenden Ansprache wird Ihren zukünftigen Kunden dazu bringen, seinen Warenkorb vertrauensvoll zu bestätigen und zur Zahlung überzugehen.
Eine E-Mail, die positive Bewertungen bei Google oder anderen Quellen enthält, und Kundenaussagen, die für Sie sprechen, sind ebenfalls starke Argumente für die Autorität.
Schlussfolgerung
Eine Reihe von Elementen bremst Ihre Besucher auf der Customer Journey durch Ihre Website und macht es ihnen nicht leicht, bis zur endgültigen Bezahlung zu gelangen. Glücklicherweise hat sich die Anwendung der verschiedenen oben genannten Tipps und Techniken bereits bewährt und ermöglicht es vielen Geschäften und Unternehmen, abgebrochene Warenkörbe zu vermeiden undihre Umsätze deutlich zu steigern.
Wenn Ihr Besucher Artikel in den Warenkorb gelegt, aber nicht gekauft hat, ist es sinnvoll, ihn erneut zu engagieren, indem Sie automatisch eine Abfolge von Nachfass-E-Mails planen und dabei das richtige Timing einhalten, damit er sich nicht belästigt fühlt.
Schließlich sollten Sie wissen, dass, wenn Sie abgebrochene Warenkörbe um jeden Preis vermeiden wollen, die Einrichtung eines PIM zur Lieferung von Produktinformationen, die stets aktuell und von hoher Qualität sind, unerlässlich ist.
Sind Sie interessiert? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an.
Mit einer Abbruchquote von fast 67% im E-Commerce ist dies eine entscheidende Herausforderung. Die Ursachen sind: komplizierte Tunnel, langsames Laden, keine Vorschau auf den Inhalt des Warenkorbs, unvollständige Formulare oder mangelnde Transparenz.
Um dem entgegenzuwirken, zeigen Sie einen interaktiven Warenkorb an, der in Echtzeit aktualisiert wird (über PIM), verkürzen Sie den Tunnel, indem Sie eine Gastzahlung anbieten, heben Sie die Sicherheit hervor und erinnern Sie über personalisierte E-Mails (Notfälle, Kundenmeinungen, Sonderangebote). Gut kalibrierte Relaunches können sofort konvertieren.
Das Ergebnis: Vereinfachte Wege, mehr Vertrauen, weniger Abbrüche, höhere Umsätze und ein auf allen Ebenen hörbares PIM, das die Zuverlässigkeit der Produktdaten in jeder Phase gewährleistet.