
Was sind die Trends im Handel im Jahr 2025?

Durch die ständige Weiterentwicklung von Technologien, Verbraucherverhalten und Geschäftsstrategien wird die Landschaft des Handels und des E-Commerce immer wieder neu definiert.
Im Jahr 2025 werden mehrere wichtige Trends den Sektor noch stärker verändern. Hier eine detaillierte Analyse der wichtigsten zu beobachtenden Dynamiken, untermauert mit aufschlussreichen Zahlen.
1. Die Stärkung der Omnichannel-Erfahrung
Omnichannel wird immer wichtiger: Über 80 % der Unternehmen investieren in die Schaffung eines nahtlosen Erlebnisses über alle Kanäle hinweg. Dies ist lebenswichtig, da die Verbraucher einem gemischten Kaufpfad folgen, der zwischen Geschäften, Websites und Apps wechselt. Mehr als 80 % der Kunden nutzen auf ihrer Reise mindestens zwei Kanäle.
In der Praxis bedeutet dies, dass Marken ihre Bestände synchronisieren, Optionen wie "Click and Collect" anbieten und Echtzeit-Tracking-Tools integrieren müssen, um ein konsistentes und zufriedenstellendes Erlebnis zu bieten.
Hier wird eine Lösung wie das PIM (Product Information Management) von Quable zum entscheidenden Vorteil. Durch die Zentralisierung und Harmonisierung aller Produktdaten ermöglicht Quable den Unternehmen, eine perfekte Konsistenz zwischen ihren verschiedenen Kanälen zu gewährleisten. Ob Produktbeschreibungen, Bilder oder technische Spezifikationen - PIM erleichtert die schnelle und präzise Bereitstellung wichtiger Informationen, stärkt das Omnichannel-Erlebnis der Kunden und verbessert das interne Management.
2. Die zunehmende Personalisierung
Personalisierung ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die Erwartungen der Verbraucher ändern sich schnell: Ebenfalls laut Ringover möchten 82 % der Verbraucher innerhalb von 10 Minuten nach ihrer Anfrage eine Antwort auf ihre Fragen erhalten. Diese Anforderung veranlasst Unternehmen, in Echtzeit-Personalisierungslösungen zu investieren.
Mithilfe von Daten, die durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gesammelt werden, können Marken nun individuelle Bedürfnisse antizipieren und hyper-gezielte Empfehlungen aussprechen. Diese Strategie stärkt die Loyalität und fördert die Konversionen, was einer zunehmend individualisierten Nachfrage entgegenkommt.
3. Automatisierung von Prozessen
Die Automatisierung verändert die Geschäftsprozesse. Sie reduziert menschliche Fehler um 20 %, was die Effizienz und die Kundenzufriedenheit steigert. Automatisierungstools bewältigen verschiedene Aufgaben: Bestandsverwaltung, Mahnungen, vorausschauende Analysen und gezielte Marketingkampagnen.
Für Unternehmen sind diese Technologien ein effektiver Weg, um Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig eine bessere Ausführung von Operationen zu gewährleisten.Künstliche Intelligenz spielt bei dieser Transformation eine Schlüsselrolle. Tools wie Quable PIM mit KI-gestützten Funktionen automatisieren wichtige Prozesse wie die Anreicherung von Produktdaten, das Erkennen von Anomalien und das Vorschlagen von optimierten Inhalten.
4. Das Wachstum der Selbstbedienung
Die Verbraucher möchten immer mehr die volle Kontrolle über ihren Einkaufsweg haben. Dies kurbelt den Markt für Selbstbedienung stark an, der bis 2027 auf 6,5 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte.
Mit interaktiven Kiosken in Geschäften oder Chatbots im Internet ermöglichen Selbstbedienungslösungen den Kunden, schnelle Antworten zu erhalten und Geschäfte zu tätigen, ohne dass ihnen jemand dabei helfen muss. Diese Tools machen das Erlebnis besser und senken gleichzeitig die Kosten der Unternehmen.
5. Die Expansion des Social Commerce
Der Social Commerce, bei dem direkt über soziale Plattformen eingekauft wird, wächst schnell. Weltweit wird er bis 2028 auf 3,37 Billionen US-Dollar anwachsen, mit einem jährlichen Wachstum von 28,4 %. In Frankreich haben im letzten Jahr 30 % der Verbraucher soziale Netzwerke zum Einkaufen genutzt, in der Generation Z sind es sogar 50 %.
Plattformen wie Instagram, TikTok oder Pinterest folgen diesem Trend, indem sie jede Veröffentlichung "shoppable" machen. Kurze Videos, Livestreams und eingebettete Shops verwandeln diese Bereiche in interaktive Schaufenster. Diese Entwicklung veranlasst Marken, ihre Strategie zu überdenken und soziale Netzwerke in den Mittelpunkt ihres Geschäfts- und Marketingansatzes zu stellen, um ein vernetztes Publikum zu erreichen, das nach fließenden und immersiven Erlebnissen sucht.
Wie Unternehmen sich auf die Trends von 2025 einstellen können
Das sich schnell verändernde Verbraucherverhalten und die technologischen Innovationen erfordern von den Unternehmen, dass sie ihre Vorgehensweise neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Trends des Jahres 2025, wie verstärkte Omnichannel-Kommunikation, stärkere Personalisierung, Automatisierung, Selbstbedienung und Social Commerce, bieten Chancen, stellen aber auch Herausforderungen dar.
Um sich anzupassen, müssen Unternehmen die Zentralisierung und Konsistenz von Produktdaten priorisieren, ein Aspekt, bei dem Lösungen wie Quable PIM eine Schlüsselrolle spielen. Durch die Integration eines PIM können sie ihre Produktinformationen über alle Kanäle hinweg - E-Commerce, Marktplätze, physische Geschäfte und soziale Netzwerke - effizient synchronisieren und so ein einheitliches Kundenerlebnis gewährleisten. Mithilfe der integrierten KI kann Quable PIM beispielsweise Produktdaten automatisch anreichern, Anomalien erkennen und optimierte Empfehlungen generieren. Dies fördert schnelle und genaue Aktualisierungen, die für die Erfüllung von Verbrauchererwartungen wie Click-and-Collect oder Sofortkaufoptionen über Social Commerce von entscheidender Bedeutung sind.
Die Einführung von Automatisierung und künstlicher Intelligenz ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Bedürfnisse der Kunden zu antizipieren und das Erlebnis in Echtzeit zu personalisieren. Wenn Unternehmen diese Technologien mit einer robusten Omnichannel-Strategie kombinieren, können sie nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch die Betriebskosten senken und die Produktivität erhöhen.
Schließlich wird es unerlässlich, soziale Netzwerke als strategischen Hebel zu integrieren. Social Commerce bietet beispiellose Möglichkeiten, Verbraucher, insbesondere die jüngeren Generationen, zu engagieren. Unternehmen sollten sie nicht nur als Schaufenster, sondern als vollwertige Transaktionsplattform betrachten.
Im Jahr 2025 werden die Unternehmen, die Tools wie Quable PIM nutzen und diese Trends in ihre Strategie integrieren können, am besten positioniert sein, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu florieren.
Die Trends im digitalen Handel entwickeln sich rasant: Omnichannel, Social Commerce, intensivere Nutzung von KI, visuelle Suche, umfangreiche Personalisierung, Kreislaufwirtschaft und CSR-Verantwortung strukturieren die aktuellen Strategien.
Marken müssen ihre Kataloge an diese Dynamiken anpassen: Medienanreicherung, dynamische Inhalte, Feinqualifizierung von Attributen, Segmentierung, umweltfreundliche Labels und Automatisierung der Abläufe.
Das PIM ermöglicht eine wirksame Antwort auf diese Herausforderungen, indem es die Daten zentralisiert, den Inhalt nach Verwendungszwecken strukturiert, die Integration mit innovativen Kanälen erleichtert und die Umsetzung dieser neuen Kundenwege beschleunigt, wobei es gleichzeitig Konsistenz und Zuverlässigkeit gewährleistet.