Mehrsprachigkeit und kulturelle Anpassung: Produktdatenblätter richtig lokalisieren

8
min
-
E-Commerce
-
18
Juli
2025
Mehrsprachigkeit und kulturelle Anpassung: Produktdatenblätter richtig lokalisieren
Inhaltsverzeichnis

Wenn eine Marke international tätig wird, überschreitet sie nicht nur physische Grenzen, sondern betritt auch ganz unterschiedliche kulturelle, sprachliche und symbolische Territorien. Um im Ausland glaubwürdig und erfolgreich zu sein, muss sie die Sprache ihrer Kunden sprechen - sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. 

Es reicht nicht aus, seine Produktdatenblätter zu übersetzen. Eine schlechte, wörtliche oder ungefähre Übersetzung kann schnell dem Markenimage schaden, Verwirrung über die Eigenschaften des Produkts stiften oder kulturelle Ablehnung hervorrufen. Das Produktdatenblatt ist jedoch oft der erste Kontaktpunkt mit dem Kunden. Wenn sie schlecht beherrscht wird, hemmt sie den Kauf. Wenn sie gut gestaltet ist, beruhigt und überzeugt sie. 

Dieser Inhalt führt Sie durch die Grundlagen einer lokalisierten Produktkarte: von den wichtigsten Unterschieden zwischen Übersetzung, Lokalisierung und Transkreation über die Anpassung von Bildern, Maßeinheiten oder kulturellen Referenzen bis hin zur mehrsprachigen Verwaltung über ein PIM. Ziel: Mit einem internationalen PIM mehr Relevanz, Vertrauen und Effizienz gewinnen.

Anpassen statt übersetzen

Einen maschinellen Übersetzer als ersten Schritt zu verwenden, mag zwar praktisch erscheinen, ist aber keine Garantie für die Qualität oder Relevanz des Inhalts. Eine wörtliche Übersetzung führt oft zu starren, schlecht formulierten oder sogar völlig unverständlichen Ergebnissen.

Wörtliche Übersetzungen vermeiden

Der Inhalt sollte, wie erwähnt, eher angepasst als übersetzt werden. Grammatikalische Fehler, Missverständnisse oder falsch übersetzte Ausdrücke können den Leser verwirren und die Marke in Misskredit bringen. In einem umkämpften Markt kann eine schlecht übersetzte Produktbeschreibung ausreichen, um einen potenziellen Kunden zu vergraulen.

Die Bedeutung der Fachterminologie

Abgesehen von der Sprache hat jede Branche ihr eigenes Vokabular. In der Kosmetik, der Mode, dertechnischen Ausrüstung oder derLebensmittelbranche müssen die Wörter richtig, präzise und verständlich sein. Daher ist es unerlässlich, eine beherrschte Terminologie zu etablieren, die von einer Sprache zur anderen konsistent ist und für jeden Markt validiert wurde. Dies vermeidet Bedeutungsfehler, erhöht die Lesbarkeit der Botschaft und ermöglicht es der Marke, gegenüber ihren verschiedenen Zielgruppen glaubwürdig zu bleiben.

Übersetzung, Lokalisierung, Transkreation - welche Unterschiede gibt es?

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Übersetzung, Lokalisierung und Transkreation ist entscheidend, um Inhalte effektiv an den jeweiligen Markt anzupassen und ihre kommerzielle Wirkung zu maximieren.

Übersetzung

Bei der Übersetzung wird ein Inhalt von einer Sprache in eine andere umgewandelt, wobei die ursprüngliche Bedeutung beibehalten wird.

Sie ist nützlich für technische Datenblätter, Produktmerkmale oder rechtliche Hinweise. Sie bleibt jedoch begrenzt, wenn es darum geht, einen ausländischen Verbraucher zu verführen oder zu überzeugen, da sie den kulturellen Kontext und die lokalen Erwartungen nicht berücksichtigt.

Lokalisierung

Die Lokalisierung geht noch weiter. 

Sie passt den Inhalt nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell an. Das bedeutet, Elemente wie Datumsformate, Währungen und Maßeinheiten umzuwandeln oder kulturelle Bezüge so anzupassen, dass sie beim lokalen Publikum anklingen. Lokalisieren bedeutet, dass ein Inhalt von Anfang an so aussieht, als sei er für diesen Markt konzipiert worden.

Transkreation

Die Transkreation hingegen ist eher eine kreative Leistung als eine Übersetzung. 

Sie wird vor allem bei Inhalten mit starker emotionaler oder Marketingdimension angewandt: Slogans, Teaser, Argumentationshilfen. Ziel ist es, die Botschaft so umzuschreiben, dass sie die gleiche emotionale Wirkung hat wie in der Originalsprache, auch wenn man sich dabei vom Ausgangstext entfernt.

Warum sind diese Unterscheidungen strategisch wichtig?

Je nachdem, welche Art von Inhalt produziert wird, hat jeder Ansatz seinen Platz. 

Ein guter Mix aus Übersetzung, Lokalisierung und Transkreation ermöglicht es, die Geschäftsziele mit der Realität vor Ort auf jedem Markt in Einklang zu bringen. Es ist auch ein Zeichen des Respekts für die Verbraucher, die eine Marke als aufmerksam und legitim wahrnehmen.

Visualisierungen, Maßeinheiten und kulturelle Referenzen anpassen

Visualisierungen, Maßnahmen und kulturelle Bezüge müssen sorgfältig angepasst werden, um lokale Sensibilitäten zu respektieren und ein konsistentes und ansprechendes Produkterlebnis zu gewährleisten.

Visualisierungen und Symbole

Die Bilder, die eine Produktbeschreibung begleiten, spielen eine Schlüsselrolle bei der Wahrnehmung der Marke und des Produkts. 

Nun können bestimmte visuelle Darstellungen in verschiedenen Ländern unterschiedliche Konnotationen haben. Ein Bild, das in einem Kontext aufgewertet wird, kann anderswo als unpassend oder sogar anstößig empfunden werden. So müssen beispielsweise Farbcodes, Gesten oder gezeigte Umgebungen sorgfältig ausgewählt werden, wobei die lokalen kulturellen Empfindlichkeiten zu berücksichtigen sind. Die Anpassung des Bildmaterials zeigt, dass die Marke ihre Kunden respektiert und versteht.

Maßeinheiten und Standards

Die Maßeinheiten variieren von Land zu Land: Meter vs. Fuß, Kilogramm vs. Pfund, Celsius vs. Fahrenheit. 

Ebenso sollten die angezeigten Währungen die des Zielmarktes sein. Die Verwendung lokaler Standards (Labels, Zertifizierungen, Vorschriften) ist ebenfalls ein wesentliches Vertrauenskriterium für den Verbraucher. Ein klares, den lokalen Standards entsprechendes und angepasstes Produktdatenblatt erleichtert die Kaufentscheidung und vermeidet Rücksendungen oder Unzufriedenheiten.

Kulturelle Referenzen

Die verwendeten Ausdrücke, Verweise oder Beispiele müssen verstanden und akzeptiert werden. 

Ein Satz oder Slogan, der auf Ihrem Hauptmarkt gut funktioniert, kann im Ausland seine Kraft verlieren, wenn er spezifische Idiome oder Anspielungen enthält. Die richtige Dosierung von Humor, Höflichkeitsform oder Geschäftsansatz je nach Land ist grundlegend, um eine authentische und dauerhafte Verbindung mit den Kunden vor Ort aufzubauen.

Wie kann ich in Quable mehrere Sprachen effektiv verwalten?

Die Verwaltung mehrerer Sprachen und Produktversionen ohne ein geeignetes Werkzeug kann schnell zu einem logistischen und qualitativen Albtraum werden. Das PIM ist ein unumgänglicher strategischer Verbündeter.

Mehrsprachige Inhalte zentralisieren

Ein PIM wie Quable ermöglicht es, alle Produktdaten in allen Sprachen an einem Ort zusammenzufassen. 

Dadurch werden Fehler vermieden, die durch mehrere verstreute Excel-Dateien oder nicht synchronisierte Aktualisierungen entstehen. Jede Sprachversion ist mit ihrem Produkt verknüpft, was die Verwaltung und die Konsistenz der Informationen erleichtert.

Strukturierung von mehrsprachigen Feldern

Um effektiv zu sein, sollte man bereits bei der Konzeption des PIM daran denken, spezifische Felder für jede Sprache zu integrieren: Produktname, Beschreibung, Vorteile, rechtliche Hinweise usw. 

Diese Organisation gewährleistet eine reibungslose Navigation, sowohl intern als auch extern, und ermöglicht eine Feinanpassung entsprechend den Marktbedürfnissen.

Workflow für die Validierung nach Sprache

Ein PIM ermöglicht es auch, Rollen und Berechtigungen für lokale Verantwortliche oder Übersetzer festzulegen, was das Korrekturlesen und die Freigabe von Inhalten erleichtert. 

So können Änderungen nachverfolgt, kontrolliert und in aller Ruhe online gestellt werden, wodurch Fehler bei der Veröffentlichung, die dem Markenimage schaden, vermieden werden.

Checkliste für einen erfolgreichen lokalisierten Produkteintrag

Um sicherzustellen, dass Ihre Produktdatenblätter für jeden Markt voll und ganz geeignet sind, gibt es eine praktische Checkliste, die Sie befolgen sollten:

  • Professionelle Übersetzung: Vermeiden Sie ungeprüfte maschinelle Übersetzungen, bevorzugen Sie Übersetzer, die Experten auf dem jeweiligen Gebiet sind.
  • Lokalisierung von Inhalten: Maßeinheiten, Währungen, Datumsformate und Telefonnummern anpassen.
  • Visuelle Anpassung: Wählen Sie Bilder, Farben und Symbole, die den lokalen kulturellen Codes entsprechen.
  • Korrekturlesen durch Muttersprachler: Lassen Sie die Arbeitsblätter von lokalen Verantwortlichen oder muttersprachlichen Übersetzern überprüfen, um Relevanz und Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Einhaltung von Vorschriften: Integrieren Sie länderspezifische Pflichtangaben (Normen, Zertifizierungen, Warnhinweise).
  • Verwaltung in einem PIM: Zentralisierung und Organisation von mehrsprachigen Inhalten in einem speziellen Tool mit angepassten Workflows.
  • Nachbereitung und Aktualisierung: Richten Sie einen regelmäßigen Prozess ein, um die Merkblätter entsprechend den Marktentwicklungen zu aktualisieren.

Diese Methodik gewährleistet nicht nur die Qualität der Informationen, sondern auch eine optimale Kundenerfahrung, die der Schlüssel zum Erfolg auf internationaler Ebene ist.

Schlussfolgerung

Eine erfolgreiche internationale Expansion setzt voraus, dass Sie die Sprache und Kultur des Landes perfekt beherrschen. Die Anpassung von Produktdatenblättern beschränkt sich nicht auf eine wörtliche Übersetzung: Es handelt sich um einen strategischen Schritt, bei dem man die Besonderheiten jedes Marktes verstehen, seine Inhalte visuell, sprachlich und emotional anpassen und gleichzeitig die globale Kohärenz der Marke sicherstellen muss. 

Mit einem PIM wie Quable können Unternehmen ihre mehrsprachigen Inhalte einfach zentralisieren, strukturieren und auf allen Kanälen bereitstellen. Die Verwaltung von Sprachen, Validierungen und Aktualisierungen wird so zu einem Leistungshebel.

Über eine einfache technische Herausforderung hinaus ist die Lokalisierung ein Zeichen des Respekts für den Verbraucher und ein starker Wettbewerbsfaktor. Wenn sich eine Marke die Zeit nimmt, ihre Produktdatenblätter gut zu lokalisieren, erhöht sie ihre Glaubwürdigkeit, ihre Konversionsrate... und ihren Erfolg auf internationaler Ebene.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Die Lokalisierung eines Produktblatts ist mehr als nur eine Übersetzung. Eine erfolgreiche Adaption bedeutet, die Unterschiede zwischen Übersetzung, Lokalisierung und Transkreation zu beherrschen und die Normen, Einheiten und kulturellen Empfindlichkeiten des jeweiligen Marktes zu beachten. Eine schlechte Lokalisierung kann der Glaubwürdigkeit der Marke schaden und den Kauf hemmen.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Methodik für die Gestaltung aussagekräftiger, international angepasster Produktdatenblätter: Anpassung des Bildmaterials, Verwaltung der Terminologie, Validierung durch Muttersprachler und Zentralisierung über ein PIM wie Quable. Ziel: Ein konsistentes, relevantes und den lokalen Erwartungen entsprechendes Produkterlebnis zu bieten und dabei in jedem Zielmarkt an Effizienz, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...