Was ist Online-Merchandising?

8
min
-
E-Commerce
-
02
May
2024
Was ist Online-Merchandising?
Inhaltsverzeichnis

Online-Merchandising ist eine wichtige Strategie für jedes E-Commerce-Unternehmen, das das Einkaufserlebnis seiner Kunden verbessern und seinen Umsatz steigern möchte. Aber was genau ist Online-Merchandising und wie kann es Ihrem Unternehmen helfen?

Online-Merchandising, auch bekannt als E-Merchandising, beinhaltet die strategische Organisation und Präsentation von Produkten auf einer E-Commerce-Website mit dem Ziel, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Es geht darum, die Kunden durch ihren Online-Einkaufsweg zu führen, indem ihnen die richtigen Produkte zur richtigen Zeit und auf ansprechende Weise präsentiert werden.

Die 3 Arten von Merchandising :

Es gibt drei Hauptarten von Online-Merchandising :

1. Visuelles Merchandising: Hier geht es darum, ein visuell ansprechendes Einkaufserlebnis zu schaffen, indem Bilder, Videos und ein ästhetisches Design zur Präsentation der Produkte verwendet werden.

2. Such-Merchandising: Diese Art von Merchandising optimiert die Suchfunktionen der Website und sorgt dafür, dass die Kunden die Produkte, die sie suchen, leicht finden.

3. Personalisiertes Merchandising: Hier geht es darum, Kundendaten zu nutzen, um ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten, indem Produkte präsentiert werden, die auf die Vorlieben und das Kaufverhalten des jeweiligen Kunden zugeschnitten sind.

Erfolgsbedingungen für Online-Merchandising

Um Ihre Online-Merchandising-Strategie erfolgreich umzusetzen, sollten Sie folgende Schlüsselbedingungen beachten:

- Eine robuste E-Commerce-Plattform: Wählen Sie eine Plattform, die flexible Merchandising-Funktionen bietet, wie z. B. eine einfache Navigation, erweiterte Suchoptionen und die Möglichkeit, das Kundenerlebnis zu personalisieren.

  • Eine robuste E-Commerce-Plattform: Wählen Sie eine Plattform, die flexible Merchandising-Funktionen bietet, wie z. B. eine einfache Navigation, erweiterte Suchoptionen und die Möglichkeit, das Kundenerlebnis zu personalisieren.
  • Reichhaltige und hochwertige Produktinhalte: Investieren Sie in die Erstellung von ansprechenden Produktinhalten, einschließlich detaillierter Beschreibungen, hochwertiger Bilder und, wenn möglich, Videos.
  • Effiziente Organisation von Produktdaten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Produktdaten gut strukturiert, vollständig und genau sind. Ein PIM (Product Information Management) kann Ihnen dabei helfen, Ihre Produktdaten zu zentralisieren und effizient zu verwalten.
  • Ein tieferes Verständnis Ihrer Zielgruppe: Setzen Sie Analysetools ein, um Daten über das Verhalten Ihrer Kunden, ihre Vorlieben und ihre Einkaufswege zu sammeln. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihren Merchandising-Ansatz zu personalisieren.

Visual Merchandising für den E-Commerce

Visual Merchandising ist im E-Commerce von entscheidender Bedeutung, da es die fehlende taktile Erfahrung ausgleicht, die Kunden in physischen Geschäften haben. Hier sind einige Schlüsselelemente, die Sie beachten sollten:

  • Hochwertige Bilder: Verwenden Sie scharfe, klare und ansprechende Bilder, die Ihre Produkte hervorheben. Schließen Sie mehrere Blickwinkel und, wenn möglich, Bilder im Nutzungskontext ein. Verwenden Sie ein DAM, um Ihre digitalen Assets besser zu verwalten.
  • Galerien und Zoom: Ermöglichen Sie es den Kunden, Produkte im Detail zu erkunden, indem Sie Bildergalerien und Zoomfunktionen anbieten.
  • Produktvideos: Fügen Sie Videos hinzu, um Ihre Produkte in Aktion zu zeigen, was den Kunden helfen kann, ihre Eigenschaften und Vorteile besser zu verstehen.
  • Ästhetisches Design: Schaffen Sie ein einheitliches und ansprechendes visuelles Erlebnis, indem Sie ein sorgfältiges Design, harmonische Farben und ein ausgewogenes Layout verwenden.

Wie funktioniert E-Merchandising?

E-Merchandising beinhaltet mehrere Schlüsselschritte:

  • Analyse von Daten: Der Online-Retailer nutzt analytische Daten, um das Verhalten der Kunden, ihre Vorlieben und ihren Einkaufsverlauf zu verstehen.
  • Produktauswahl und -kategorisierung: Auf der Grundlage dieser Einsichten wählt der Merchandiser die Produkte aus, die er hervorheben möchte, und kategorisiert sie auf logische und intuitive Weise.
  • Organisation und Präsentation: Die Produkte werden dann auf der Website strategisch organisiert und präsentiert, wobei visuelle, suchbasierte und personalisierte Techniken zum Einsatz kommen.
  • Personalisierung: Durch die Nutzung von Kundendaten personalisiert der Rack-Jobber das Einkaufserlebnis und präsentiert Produkte, die auf die individuellen Interessen jedes Kunden zugeschnitten sind.
  • Kontinuierliche Optimierung: E-Merchandising ist ein iterativer Prozess. Der Merchandiser überwacht die Leistung und passt die Strategie regelmäßig auf der Grundlage von Kundenfeedback und analytischen Daten an.

Rolle des E-merchandiser

Die Rolle des E-merchandiser ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Merchandising-Strategie. Zu seinen Schlüsselverantwortlichkeiten gehören :

  • Das Verhalten und die Vorlieben der Kunden verstehen
  • Produkte strategisch auswählen und kategorisieren
  • Visuell ansprechende Einkaufserlebnisse schaffen
  • Suchfunktionen optimieren, um das Entdecken von Produkten zu erleichtern
  • Das Einkaufserlebnis für die Kunden personalisieren
  • die Produktleistung überwachen und die Strategie entsprechend anpassen
  • Zusammenarbeit mit dem Marketing-, IT- und Produktteam, um eine einheitliche Kundenerfahrung zu gewährleisten

Unterschied zwischen digitalem Branding und Online-Merchandising

Digitales Branding beinhaltet die Schaffung und Kommunikation einer einheitlichen Markenidentität auf Online-Plattformen, einschließlich der Website, der sozialen Medien und digitaler Kampagnen. Es geht darum, den Zielkunden die Werte, die Persönlichkeit und das Versprechen der Marke zu vermitteln.

Das Online-Merchandising hingegen konzentriert sich auf die strategische Präsentation von Produkten auf einer E-Commerce-Website. Es geht darum, visuelle, suchbasierte und personalisierte Techniken einzusetzen, um die Kunden durch den Kaufprozess zu führen und sie zum Kauf anzuregen. Digitales Branding und Online-Merchandising ergänzen sich gegenseitig und arbeiten zusammen, um ein ansprechendes und konsistentes Kundenerlebnis zu schaffen.

Merchandising und PIM

Ein PIM (Product Information Management) ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung einer effektiven Online-Merchandising-Strategie. Es ermöglicht die Zentralisierung und Verwaltung aller Produktinformationen und gewährleistet so vollständige, genaue und konsistente Produktdaten. Ein PIM verbessert das Online-Merchandising durch :

  • Bereitstellung einer einzigen Wahrheitsquelle für Produktdaten, wodurch deren Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet wird.
  • Bietet Personalisierungsfunktionen, mit denen Merchandiser Produktinformationen an verschiedene Kanäle und Zielgruppen anpassen können.
  • Rationalisierung der Erstellung und Verbreitung von reichhaltigen Produktinhalten, einschließlich Bildern, Videos und detaillierten Beschreibungen.
  • Ermöglichen Sie eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Teams und sorgen Sie so für ein einheitliches Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Online-Merchandising eine wesentliche Strategie für jedes E-Commerce-Unternehmen ist, das das Einkaufserlebnis seiner Kunden verbessern und seinen Umsatz steigern möchte. Durch den Einsatz von visuellen, suchbasierten und personalisierten Techniken können Unternehmen ihre Kunden durch den Online-Kaufprozess führen und so ein ansprechendes und effektives Einkaufserlebnis schaffen.

Benötigen Sie eine PIM-Software für Ihre Merchandising-Strategie? Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an!

Um den Artikel zusammenzufassen:

Das Online-Merchandising optimiert die Produktpräsentation, um den Kauf zu lenken. Es basiert auf einer intuitiven Kategorisierung, einer visuellen Hierarchie (Sonderangebote, Neuheiten, Bestseller) und auf Informationsblättern, die auf die jeweilige Nutzererfahrung zugeschnitten sind.

Wenn Sie auf qualitatives Bildmaterial, Badges ("neu", "Topseller"), relevanten Cross-Sell und eine intelligente Suchmaschine setzen, erhöht sich das Engagement. Darüber hinaus erhöht die Segmentierung von Inhalten nach Profilen (lokal, Treue) die Relevanz.

Die Integration dieser Hebel über ein PIM ermöglicht es, das Merchandising über alle Kanäle hinweg zu standardisieren, zu automatisieren und zu aktualisieren - für ein immersives, konsistentes und leistungsstarkes Erlebnis, das die Konversionen und die Kundenbindung fördert.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...