
IT-Manager: Seine Schlüsselrolle bei einem erfolgreichen PIM-Projekt

In einer Welt, in der die Digitalisierung immer mehr Raum einnimmt, hat sich die Rolle des IT-Managers stark verändert. Früher kümmerte er sich vor allem um die Wartung und das reibungslose Funktionieren der Systeme. Heute steht er im Mittelpunkt der Strategie für die digitale Transformation eines Unternehmens. Warum diese Veränderung? Weil die Digitalisierung überall stattfindet und Unternehmen innovative Technologien einsetzen müssen, um mithalten zu können.
Die IT begnügt sich nicht mehr damit, Systeme "am Laufen zu halten". Sie steuert nun wichtige und strategische Projekte, die die Leistung und Agilität des Unternehmens direkt beeinflussen.
In diesem neuen Umfeld ist das PIM (Product Information Management) ein Schlüsselinstrument, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Zentralisierung und Aufwertung der Produktinformationen bindet es die IT-Teams eng ein. Sie sorgen für die Qualität, Konsistenz und Verfügbarkeit der Daten, was zu einem besseren Kundenerlebnis und nachhaltigem Wachstum beiträgt.
Was ist ein IT-Manager?
Der IT-Manager (oder Leiter der Informationssysteme) hat eine strategische Funktion innerhalb eines Unternehmens. Er ist der Garant für das reibungslose Funktionieren der IT-Infrastruktur, der Branchensoftware, der Sicherheitssysteme und im weiteren Sinne des gesamten digitalen Ökosystems der Organisation.
Seine Rolle beschränkt sich nicht auf die technische Verwaltung: Er fungiert als Schnittstelle zwischen den Geschäftsteams, der Generaldirektion und den externen Dienstleistern. Er ist es, der dafür sorgt, dass die eingesetzten Lösungen den konkreten Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen und gleichzeitig die Auflagen in Bezug auf Sicherheit, Leistung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfüllen.
Er überwacht die technologischen Entscheidungen, steuert digitale Projekte, begleitet die Benutzer und antizipiert zukünftige Entwicklungen. In einem zunehmend datenorientierten Umfeld ist der IT-Manager zu einem echten Dirigenten der digitalen Transformation geworden.
Die Schlüsselkompetenzen des IT-Managers
Um seine Aufgaben erfolgreich zu erfüllen, muss der IT-Manager über ein breites Spektrum an technischen und menschlichen Fähigkeiten verfügen.
Auf technischer Ebene beherrscht er/sie Informationssysteme, Softwarearchitekturen, Cybersicherheit, Cloud Computing und die mit Daten verbundenen Herausforderungen. Er muss in der Lage sein, eine kohärente, entwicklungsfähige und sichere Architektur zu entwerfen, die Schnittstellen zu verschiedenen Tools (ERP, CRM, PIM, CMS usw.) herstellen kann.
Aber über die Technik hinaus muss er ein ausgezeichneter Projektmanager sein, der in der Lage ist, multidisziplinäre Teams zu koordinieren und einen genauen Zeitplan einzuhalten. Er muss auch effizient kommunizieren können, technische Konzepte für Laien verständlich machen und Veränderungen in den Fachbereichen begleiten.
Schließlich setzt seine strategische Rolle ein hervorragendes Prioritätenmanagement voraus, die Fähigkeit, einen Schritt zurückzutreten und die Auswirkungen technologischer Entscheidungen auf die Gesamtleistung des Unternehmens zu antizipieren.
Die Beziehung zwischen IT-Verantwortlichen und PIM
Das PIM im Zentrum der Omnichannel-Strategie
Das PIM (Product Information Management) ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Verwaltung von Produktdatenblättern: Es bildet eine grundlegende Grundlage für die Omnichannel-Strategie von Unternehmen. Durch die Zentralisierung aller Produktdaten (Beschreibungen, Visualisierungen, technische Merkmale, regulatorische Informationen, Übersetzungen usw.) ermöglicht das PIM die Strukturierung und Verbreitung kohärenter, zuverlässiger und aktueller Informationen auf allen Kanälen.
Dies gilt sowohl für die E-Commerce-Website, Marktplätze, mobile Anwendungen, Papierkataloge als auch für physische Vertriebsnetze. Ein leistungsstarkes PIM ermöglicht also eine höhere Produktivität, eine schnellere Markteinführung von Produkten und ein reibungsloseres und ansprechenderes Kundenerlebnis.
Die Rolle des IT-Managers in einem PIM-Projekt
In einem PIM-Projekt spielt der IT-Manager von den ersten Schritten an eine entscheidende Rolle. Er ist an der Auswahl der Lösung (SaaS oder On-Premise) beteiligt und berücksichtigt dabei die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit, Budget, aber auch die Schnittstellen zu bestehenden Tools.
Anschließend steuert er die technische Integration des PIM mit den anderen Bausteinen des Informationssystems: ERP, CMS, DAM, CRM, MDM etc. Er muss einen zuverlässigen, automatisierten Datenfluss gewährleisten, der die festgelegten Geschäftsregeln einhält.
Auch die Datenqualität hängt stark von seiner Tätigkeit ab: Formatkontrolle, Import-/Exportmanagement, Überwachung der Synchronisation. Schließlich leistet er auch technische Unterstützung für die Fachteams, um eine reibungslose Einführung des Tools zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Der IT-Manager spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg eines PIM-Projekts. Über die technische Integration und die Sicherheit hinaus gewährleistet er die Datenkonsistenz, die Interoperabilität mit bestehenden Systemen und die Gesamtleistung der Lösung. In enger Verbindung mit den fachspezifischen Teams erleichtert er die Einführung des PIM und begleitet den Wandel. In einem Omnichannel-Kontext, in dem die Qualität der Produktinformationen das Kundenerlebnis bestimmt, wird sein Fachwissen zu einem strategischen Hebel. Als echter Orchesterchef der digitalen Transformation macht der IT-Manager das PIM zu einem nachhaltigen Trumpf für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Der IT-Manager spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg eines PIM-Projekts: Er sorgt für die technische Architektur, die Datensicherheit, die Verbindung mit bestehenden Systemen (ERP, CRM, DAM) und die Überwachung der Leistung. Er trägt zur Festlegung der technischen Standards, APIs, Webhooks und der Governance der Zugriffsrechte bei.
Ihre Einbindung ermöglicht es auch, die Herausforderungen des Lastanstiegs, der kontinuierlichen Integration und der Kompatibilität mit der internen Infrastruktur zu antizipieren. Dank dieser Koordination können sich die Fachteams auf die Modellierung, Anreicherung und Verbreitung der Inhalte konzentrieren, wobei sie sich auf die technische Zuverlässigkeit verlassen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der IT-Manager eine tragende Säule ist, um die Robustheit, Skalierbarkeit und Integration des PIM in das digitale Ökosystem des Unternehmens zu gewährleisten und gleichzeitig eine leistungsfähige und sichere Auslieferung zu garantieren.