Black Friday: Wie kann PIM Ihnen helfen?

8
min
-
E-Commerce
-
26
November
2024
Black Friday: Wie kann PIM Ihnen helfen?
Inhaltsverzeichnis

In Frankreich kauften 67% der Verbraucher am Black Friday 2023 ein, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Von diesen gaben 30 % mehr als 250 Euro aus. Im Jahr 2024 werden die Einzelhandelsumsätze am Black Friday und Cyber Monday voraussichtlich einen Rekordwert von 75 Milliarden US-Dollar erreichen, was ein Wachstum von etwa 5 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die wachsende Bedeutung des Black Friday im Handelskalender, sondern auch, wie Einzelhändler dieses Ereignis nutzen können, um ihre Verkaufsstrategien zu optimieren, insbesondere durch den Einsatz von Tools wie PIM.

Den Produktkatalog mit PIM vorbereiten

Der Black Friday stellt für Einzelhändler eine große Chance dar, und die Vorbereitung des Produktkatalogs ist für die Maximierung des Umsatzes von entscheidender Bedeutung. Ein PIM-System (Product Information Management) erweist sich als unverzichtbares Werkzeug, um diese Herausforderung zu meistern.

Die Zentralisierung von Produktinformationen

  • Vereinheitlichung der Informationen : Mithilfe des PIM können alle Produktdaten an einem Ort gesammelt werden, wodurch die Einheitlichkeit über alle Verkaufskanäle hinweg gewährleistet wird.
  • Erhebliche Zeitersparnis: Teams können schnell auf alle benötigten Informationen zugreifen und müssen nicht mehr mühsam in verschiedenen Systemen suchen.
  • Fehlerreduzierung: Durch die Zentralisierung der Daten wird das Risiko von Inkonsistenzen und Duplikaten minimiert, die in einer verkaufsintensiven Zeit wie dem Black Friday von entscheidender Bedeutung sind.

Die Anreicherung der Produktkarten

  • Massenaktualisierung: Möglichkeit, die Beschreibungen, Merkmale oder Bilder mehrerer Produkte gleichzeitig schnell zu ändern.
  • Omnichannel-Anpassung: Das PIM ermöglicht eine automatische Anpassung der Inhalte für jeden Verkaufskanal und optimiert so die Produktpräsentation auf verschiedenen Plattformen.
  • Medieneinbindung: Einfaches Hinzufügen von hochwertigen Fotos, Videos oder Datenblättern, die wichtig sind, um eilige Black-Friday-Käufer zu überzeugen.

Optimierung der Omnichannel-Präsenz für den Black Friday

Im Zusammenhang mit dem Black Friday ist eine Omnichannel-Strategie nicht mehr nur eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Das PIM wird somit zu einem strategischen Werkzeug, um ein perfekt integriertes Kundenerlebnis zu orchestrieren.

Die automatische Verbreitung auf allen Verkaufskanälen

  • Automatisierung von Abläufen : PIM ermöglicht die sofortige Verbreitung von Produktinformationen auf :
    • E-Commerce-Websites
    • Marketplaces (Amazon, Cdiscount, etc.)
    • Mobile Anwendungen
    • Plattformen für Preisvergleiche
    • Soziale Netzwerke für Händler (Instagram Shopping, Facebook Marketplace)
  • Schneller Einsatz: Kataloge werden in Echtzeit aktualisiert, was während der Blitzangebote am Black Friday unerlässlich ist.
  • Weniger manuelle Fehler: Automatische Synchronisation, die die Richtigkeit der Informationen gewährleistet

Wie kommuniziert man auf verschiedenen Kanälen? 

Hier sind verschiedene Möglichkeiten, um ein einzelnes Produkt auf mehreren Kanälen gleichzeitig zu kommunizieren: 

  • Auf Amazon: Vollständiges Datenblatt
  • Auf Instagram: Kurzes, dynamisches Video
  • Auf der Website des Händlers: Ausführlicher Vergleich
  • Auf der mobilen App: Komprimierte Version mit Sofort-Kaufen-Button

Verzaubern Sie das Kundenerlebnis am Black Friday

Der Black Friday ist eine Zeit, in der die Qualität der Produktdaten den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Verkauf und einer verpassten Gelegenheit ausmachen kann. Mit einem gut eingesetzten PIM lässt sich diese Kundenerfahrung erheblich optimieren.

Detaillierte und aktuelle Informationen

  • Genauigkeit der Daten : Das PIM stellt sicher, dass jedes Merkmal des Produkts genau und aktuell ist - entscheidend, um Rücksendungen und Unzufriedenheit zu vermeiden.
  • Vollständige Beschreibungen : Umfassende Produktbeschreibungen helfen den Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen, und senken so die Abbruchrate.
  • Erleichterte Vergleiche : Durch die Standardisierung der Daten können Kunden Produkte leicht vergleichen, was bei den Impulskäufen am Black Friday ein großer Vorteil ist.

Medienverwaltung mit DAM

  • Qualität der visuellen Darstellungen : Das in das PIM integrierte Digital Asset Management (DAM) ermöglicht die Verwaltung von hochauflösenden Bildern und Produktvideos, die entscheidend sind, um eilige Käufer zu überzeugen.
  • Visuelle Konsistenz: Sorgt für eine einheitliche Präsentation der Produkte auf allen Kanälen und stärkt so das Markenimage.

Beschleunigung der Time-to-Market für den Black Friday

Schnelligkeit ist entscheidend, um aus dem Hype des Black Friday Kapital zu schlagen. Das PIM spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Time-to-Market.

Die schnelle Aktualisierung von Katalogen

  • Workflows Automatisierte : Beschleunigte Freigabeprozesse, um sicherzustellen, dass Aktualisierungen nicht nur schnell, sondern auch kontrolliert erfolgen.
  • Sofortige Synchronisierung: Änderungen im PIM werden sofort auf allen Verkaufskanälen widergespiegelt.

Reaktionsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz

  • Marktbeobachtung: Mögliche Integration mit Tools zur Wettbewerbsbeobachtung , um Angebote schnell anzupassen.
  • Echtzeitanpassungen: Fähigkeit, Preise oder Produktbeschreibungen sofort als Reaktion auf Aktionen der Konkurrenz zu ändern.
  • Leistungsanalyse: Live-Überwachung der Verkäufe, die eine schnelle taktische Anpassung von Werbeaktionen oder Produkthervorhebungen ermöglicht.
Um den Artikel zusammenzufassen:

Der Black Friday erzeugt einen Höhepunkt an Verkäufen und digitalem Traffic. Um dies zu bewältigen, ermöglicht ein PIM die Zentralisierung von Produktdaten, das frühzeitige Einstellen von Angeboten und die schnelle Verbreitung einheitlicher Inhalte auf allen Kanälen.

Es erleichtert auch die Verwaltung von Werbeaktionen, die Konsistenz von Bildern und Texten und vermeidet Fehler, die das Kundenerlebnis beeinträchtigen. Laut einer Studie von Salesforce brechen 76 % der Kunden einen Einkaufswagen ab, wenn die Produktinformationen unklar oder unvollständig sind.

Das PIM wird somit zu einem entscheidenden Trumpf, um die Konversionen zu maximieren und die Retouren in kritischen Zeiten zu begrenzen.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
Quable team

Mehrere Jahrzehnte kombiniertes Fachwissen in den Bereichen PIM, DAM, PXM, E-Commerce, Omnichannel und vielem mehr...