Wie wichtig ist Kundenfeedback?

8
min
-
E-Commerce
-
08
Juli
2024
Wie wichtig ist Kundenfeedback?
Inhaltsverzeichnis

Kundenfeedback sind Kommentare, Meinungen, Bewertungen und Reaktionen, die von Käufern nach einem Online-Kauf hinterlassen werden. Diese Rückmeldungen können verschiedene Formen annehmen, von einfachen Notizen zur Produktqualität bis hin zu ausführlichen Kommentaren über das Kauf- und Nutzungserlebnis.

Kundenfeedback ist für Online-Unternehmen aus mehreren entscheidenden Gründen unerlässlich:

Was bedeuten Kundenfeedbacks?

Kundenfeedback sind Informationen, die von Verbrauchern bereitgestellt werden, nachdem sie mit einem Produkt oder einer Dienstleistung online interagiert haben. Diese Informationen werden in der Regel öffentlich auf E-Commerce-Websites, in sozialen Netzwerken, Foren, Blogs, Marktplätzen, speziellen Plattformen, ... geteilt.

Kundenbewertungen sind eine wertvolle Quelle direkten und authentischen Feedbacks für Unternehmen. Sie bieten eine externe Perspektive auf die Qualität ihrer Produkte, die Kundenzufriedenheit und die Funktionsweise ihrer Website. Durch die Analyse des Kundenfeedbacks können Unternehmen herausfinden, welche Stärken sie hervorheben sollten und welche Bereiche verbessert werden müssen, um das Einkaufserlebnis zu optimieren und die Kundenbindung zu stärken.

Feedback und Zufriedenheit

Kundenfeedback ist eng mit der Kundenzufriedenheit verknüpft. Indem Kunden ihre Meinung äußern und ihre Erfahrungen mitteilen, tragen sie dazu bei, das Image einer Marke zu prägen und die Kaufentscheidungen anderer Verbraucher zu beeinflussen. Unternehmen, die ihren Kunden aktiv zuhören, auf ihre Bedenken eingehen und Maßnahmen ergreifen, um gemeldete Probleme zu lösen, zeigen ihr Engagement für Kundenzufriedenheit, was wiederum das Vertrauen stärkt und die Kundenbindung erhöht.

Kundenretouren und Konversion

Kundenfeedback ist zu einem mächtigen Hebel geworden, der die Kaufentscheidungen der Verbraucher maßgeblich prägt :

Welchen Einfluss haben sie?

Kundenfeedbacks fungieren als Wegweiser für Verbraucher, die online nach Produkten oder Dienstleistungen suchen. Sie bieten einen authentischen Einblick in die Erfahrungen, die andere Nutzer mit einem bestimmten Produkt gemacht haben, und helfen potenziellen Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Durch das Lesen von Bewertungen können die Verbraucher die Qualität, Zuverlässigkeit und Eignung eines Produkts beurteilen, bevor sie zum Kauf übergehen. Diese Transparenz trägt dazu bei, ein Klima des Vertrauens zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu schaffen.

Der soziale Beweis

Einer der Schlüsselmechanismen, mit denen Kundenfeedback Kaufentscheidungen beeinflusst, ist der Effekt der sozialen Bewährtheit. Dieses psychologische Phänomen besagt, dass Individuen dazu neigen, das Verhalten anderer zu übernehmen, wenn sie mit einer Situation der Unsicherheit konfrontiert sind. 

Wenn Verbraucher also sehen, dass andere Kunden mit einem Produkt zufrieden waren, sind sie eher bereit, ihrem Beispiel zu folgen. Kundenfeedback fungiert also als sozialer Bestätigungspuffer, der potenziellen Käufern die Sicherheit gibt, dass ein Produkt qualitativ hochwertig und zuverlässig ist.

Vertrauen ist ein Schlüsselelement im Online-Kaufprozess. Kundenmeinungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung dieses Vertrauens. Verbraucher vertrauen der Meinung anderer Kunden eher als den Marketingaussagen von Unternehmen.

Kundenfeedback und UGC

User Generated Content (UGC) bezeichnet alle Arten von Inhalten, die von den Nutzern eines Produkts oder einer Dienstleistung erstellt und online veröffentlicht werden.

Warum ist UGC für Produktdatenblätter wichtig?

UGC spielt aus mehreren Gründen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Produktdatenblättern:

  • Glaubwürdigkeit: UGC wird als authentischer und glaubwürdiger Inhalt wahrgenommen, der besser ist als von Marken erstellte Inhalte. Meinungen und Erfahrungsberichte von echten Kunden beruhigen neue Besucher, die diese Inhalte als ehrlich und unvoreingenommen wahrnehmen;
  • SEO: UGC hat einen starken Einfluss auf das organische Ranking, da Kommentare und Bewertungen den Textinhalt der Produktdatenblätter mit verschiedenen Schlüsselwörtern und Phrasen bereichern ;
  • Engagement: UGC fördert das Engagement und die Interaktion auf Ihrer Website und den Produktdatenblättern. Kunden, die merken, dass ihre Meinungen und Kommentare berücksichtigt werden, fühlen sich wertgeschätzt und kommen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Ihre Seite zurück und werden treuer.

Wie kann man UGC stimulieren?

Zunächst einmal müssen Sie den Einreichungsprozess erleichtern. Dieser muss verständlich und schnell sein. Lange und komplizierte Formulare sind daher zu vermeiden. Bieten Sie auch die Möglichkeit, Fotos und Videos direkt über das Mobilgerät der Nutzer Ihrer Website einzubinden.

Zweitens ist es möglich, Anreize zu bieten, um den Kunden dazu zu bringen, eine Bewertung abzugeben. Dies kann über E-Mails nach dem Kauf, automatisch während des Lieferprozesses und danach geschehen.

Um Bewertungen anzuregen, können Sie auch Wettbewerbe und Kampagnen in Ihren sozialen Netzwerken und anderen Kommunikationskanälen veranstalten. Wettbewerbe werden die Kunden dazu anregen, Bewertungen zu hinterlassen, um an einem Wettbewerb teilzunehmen.

Schlussfolgerung

Kundenfeedback ist sehr wichtig und sollte positiv sein. Um dies zu erreichen, können Sie unter anderem eine PIM-Lösung einsetzen, um Produktinformationen zu verwalten und über alle Ihre Verkaufskanäle zu verteilen. Wenn Sie mehr über Produktdatenblätter und ihre Bedeutung erfahren möchten, laden Sie unser Ebook über die Erstellung von konversionsstarken Produktdatenblättern herunter.

Um den Artikel zusammenzufassen:

Kundenfeedback ist entscheidend, um Erwartungen zu verstehen, Schwächen zu beheben und die Zufriedenheit zu steigern. Laut Help Scout und HubSpot sind bis zu 86 % der Verbraucher einer Marke, die ihnen zuhört, gegenüber loyaler, und 93 % würden sich nach einem guten Kundenservice wieder an sie wenden.

Das Sammeln dieses Feedbacks in Echtzeit (über Umfragen, Chat, Meinungen) ermöglicht es, Probleme schnell zu erkennen und effektiv zu handeln. Dies verbessert die Erfahrung, verringert die Abbruchquote und treibt eine kontinuierliche Verbesserungsschleife an.

Wenn Sie diese Rückmeldungen in ein PIM oder CRM integrieren, schaffen Sie eine evidenzbasierte, kundenzentrierte Strategie, die Wachstum und Kundenbindung fördern kann.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!