
Der Kontext
Advini ist ein wichtiger Akteur im französischen Weinsektor, der sich auf die Herstellung, den Ausbau und den Vertrieb von Weinen aus der Region spezialisiert hat. Sein Portfolio umfasst zahlreiche Weinhäuser und Weingüter, von denen jedes seine eigene Identität und einzigartige Merkmale aufweist.
Mit einem internationalen Vertrieb und unterschiedlichen Marketinganforderungen war die Verwaltung von Produktinformationen eine echte Herausforderung. Die Notwendigkeit, die Daten zu vereinheitlichen und gleichzeitig die Besonderheiten der einzelnen Bereiche zu berücksichtigen, veranlasste Advini, Quable PIM zu wählen, um die Verbreitung von Produktinformationen zu zentralisieren, zu strukturieren und zu optimieren.
Advini ist der französische Marktführer für Terroir-Weine und beschäftigt 1 000 Mitarbeiter. Die Gruppe besitzt 12 Häuser und 2.200 Hektar Weinberge in Frankreich und Südafrika, mit 430 Marken und 10.000 Referenzen. Sie exportiert fast 50 % ihres Umsatzes über 7 internationale Büros in über 50 Länder.
Um das Potenzial des PIM voll auszuschöpfen und erweiterte Funktionen zu integrieren, begleitete Zento Advini bei der Optimierung seines digitalen Ökosystems, indem es die Workflows, Dashboards und die "Print"-Erweiterung für die automatisierte Generierung von PDF-Dokumenten stärkte.
Die Problematik
Ein Bedürfnis, die Erstellung von Dokumenten zu automatisieren
Advini wollte seinen Vertriebsmitarbeitern neue Vorlagen für PDF-Dokumente zur Verfügung stellen, die direkt aus dem PIM generiert werden. Ziel war es auch, den Teams die Möglichkeit zu geben, die Erstellung und Weiterentwicklung dieser Dokumente mithilfe eines flexiblen und intuitiven Tools selbstständig zu verwalten.
Automatisierung und Flexibilität
Advini musste die Generierung von Dokumenten (Produktblätter, Kataloge) für seine Vertriebsmitarbeiter automatisieren und gleichzeitig ein flexibles Tool anbieten, mit dem die Erstellung und Weiterentwicklung dieser Dokumente selbstständig verwaltet werden konnte. Da die Weingüter unterschiedliche Besonderheiten aufweisen, musste das Tool zudem eine strukturierte Verwaltung ermöglichen und gleichzeitig anpassungsfähig bleiben. Die Gruppe wollte auch die Aktualisierung von Daten und die Automatisierung von Marketingmaterialien erleichtern und so manuelle Eingriffe reduzieren.
Optimierung der Verkaufskanäle
Advini musste seine Prozesse verbessern, um seine Expansion über mehrere Verkaufskanäle zu unterstützen: B2C (E-Commerce-Websites, Marktplätze), B2B (Verkaufskräfte, Netzwerke von Handelsvertretern, Supermärkte, CHR) und international (mehr als 50 Länder), um seine Geschäftsleistung zu beschleunigen.
Die Lösungen, die das Quable PIM bietet
Quable beschleunigte das Geschäft von Advini in allen Kanälen, optimierte das Produktmanagement und das Marketingmaterial mit einer einheitlichen Plattform und erhöhter Effizienz.
Eine Automatisierung der Dokumentengenerierung
Mit der Quable PIM Print-Erweiterung automatisierte Advini die Generierung von Dokumenten aus dem PIM und gab seinen Teams gleichzeitig ein flexibles Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihre eigenen Dokumentvorlagen ohne technische Eingriffe erstellen und bearbeiten konnten. Das PIM zentralisierte und strukturierte alle Produktinformationen und gewährleistete so eine zuverlässige und ständig aktualisierte Datenbank.
Eine Zentralisierung und Harmonisierung der Daten
Das PIM vereinheitlicht und strukturiert die Produktinformationen und gewährleistet eine zuverlässige und aktuelle Basis. Durch die Zentralisierung der Daten erleichtert es die Zusammenarbeit, reduziert den Arbeitsaufwand und steigert die Produktivität. Seine Ergonomie begrenzt Fehler und beschleunigt die Verteilung an die wichtigsten Tools (E-Commerce, CRM, ERP). Eine einheitliche Produkterfahrungsplattform für ein effizientes Management und eine bessere Gesamtleistung.
Flexibilität, die auf die Vielfalt der Weingüter zugeschnitten ist
Mit Quable PIM konnte Advini die Vielfalt seiner Weingüter mithilfe von benutzerdefinierten Tags, Dashboards und Workflows verwalten und gleichzeitig eine globale Konsistenz innerhalb der Gruppe aufrechterhalten. Die Integration der Lösung vereinfachte die Zusammenarbeit, reduzierte die Arbeitsbelastung und steigerte die Produktivität mit integrierten Prozessen wie E-Commerce (Adobe Commerce), Katalogerstellung, Einspeisung in das CRM (Salesforce) und Synchronisierung mit dem ERP (SAP).

Der Einsatz von PIM zur Ankurbelung des Omnichannel-Wachstums